2 h, 50 Min. Desserts 0.00 / 5,00

Buchteln mit Zwetschgen einfach gemacht

Buchteln mit Zwetschgen gehören zu meinen liebsten Süßspeisen! Vor allem, wenn sie ganz frisch aus dem Ofen kommen. Mit etwas Vanillesoße sind die fluffigen Buchteln aus Hefeteig ein Traum. Das besondere daran: die fruchtige Füllung aus frischen Zwetschgen. Welche Zutaten du für das einfache Rezept brauchst und wie du sie backen kannst, verrate ich dir […]

Buchteln mit Zwetschgen und Vanillesoße
Buchteln mit Zwetschgen von innen
Buchteln mit Zwetschgen und Puderzucker

Buchteln mit Zwetschgen gehören zu meinen liebsten Süßspeisen! Vor allem, wenn sie ganz frisch aus dem Ofen kommen. Mit etwas Vanillesoße sind die fluffigen Buchteln aus Hefeteig ein Traum. Das besondere daran: die fruchtige Füllung aus frischen Zwetschgen. Welche Zutaten du für das einfache Rezept brauchst und wie du sie backen kannst, verrate ich dir hier im Beitrag.

Die Zutaten für die fluffigen Zwetschgen Buchteln

Buchteln gehören zur österreichischen und auch zur süddeutschen Küche dazu. Dabei gibt es sie ohne Füllung und auch mit Marmelade oder Mohn gefüllt. Ich mag diese Zwetschgen Buchteln besonders gerne, bei denen sich frische Zwetschgen im Hefeteig verstecken. Welche Zutaten du für das fluffige Hefegebäck brauchst, zeige ich dir hier im Überblick.

  • Mehl: Für einen geschmeidigen und feinen Teig habe ich Weizenmehl Typ 405 verwendet.
  • Zucker: Normaler weißer Rohrzucker ist hier die richtige Wahl. Er kommt nicht nur in den Hefeteig, sondern wird auch in der Form vor dem Backen verstreut, damit eine süße Zuckerkruste entsteht.
  • Ei: Ein Ei sorgt für die perfekte Bindung des Hefeteiges.
  • Butter: Etwas Butter macht den Hefeteig besonders aromatisch. Ich nutze allerdings nicht zu viel davon, damit er nicht zu schwer wird. Zum Einstreichen der Form brauchst du ebenfalls etwas weiche Butter.
  • Salz: Eine Prise davon sorgt für noch mehr Geschmack.
  • Hefe: Du kannst für die Buchteln mit Zwetschgen frische oder trockene Hefe verwenden. Beide Mengenangaben findest du im Rezept.
  • Milch: Lauwarme Milch ist die perfekte Basis dafür, dass die Hefe gut arbeiten kann.
  • Zwetschgen: Für jede Buchtel brauchst du eine Zwetschge. Die aromatische Frucht bringt besonders viel Geschmack und sorgt für einen fruchtigen und saftigen Kern in der Mitte des Hefeteiges.
  • Zimt: Die Backform habe ich vor dem Einsetzen der Buchteln mit Zimt und Zucker bestreut. Denn Zimt harmoniert perfekt mit den fruchtigen Zwetschgen.
Buchteln mit Zwetschgen von innen

Das Rezept für Buchteln mit Zwetschgen Schritt für Schritt erklärt

Buchteln mit Zwetschgen habe ich schon als Kind zusammen mit meiner Oma gebacken. Die Zwetschgensaison hat sie dafür genutzt, sie so oft wie möglich zu backen! Deswegen habe ich mir die Zubereitungsschritte auch ganz genau von ihr abgeschaut und werde sie euch hier verraten.

  1. Den Hefeteig zubereiten. Die Zutaten für den Hefeteig habe ich in eine Schüssel gegeben und mit meiner Küchenmaschine 5 Minuten lang verknetet. So lange muss der Teig mindestens kneten.
  2. Den Hefeteig ruhen lassen. Anschließend muss der Hefeteig eine Stunde lang ruhen. Das Volumen des Teiges muss sich deutlich vergrößern.
  3. Die Buchteln formen. Den Teig habe ich in 12 gleich große Stücke geteilt, flach gedrückt und eine Zwetschge darin eingerollt.
  4. Die Buchteln nochmal ruhen lassen. Hefeteig braucht während der Verarbeitung immer wieder Ruhepausen. Daher muss er nach dem Formen nochmal stehen. Ich habe dafür eine Auflaufform mit Butter ausgestrichen, mit Zimt-Zucker bestreut und die Buchteln mit Zwetschgen dann hineingesetzt.
  5. Das Backen. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze kommt das Hefegebäck für 20 Minuten in den Ofen. Oben sollte es schön braun und in der Mitte saftig sein.

Meine 5 Tipps für den perfekten Hefeteig der Zwetschgen Buchteln

Der Hefeteig ist für die Zwetschgen Buchteln besonders wichtig. Er muss nach dem Backen richtig weich und fluffig sein. Die saftigen Zwetschgen tun dann ihr übrigens, um das Rezept zum perfekten Gebäck zu machen. Ich verrate dir hier meine 5 besten Tipps für einen perfekten Hefeteig, damit die Zubereitung garantiert gelingt.

  • Die Temperatur der Zutaten. Hefe braucht eine warme Umgebung um aktiviert zu werden. Die Milch musst du daher auf 37 Grad erhitzen und auch die Butter und das Ei sollten bereits Zimmertemperatur haben.
  • Nicht zu viel Butter verwenden. Verschiedene Hefegebäcke brauchen verschiedene Mengen an Butter. Während ein Brioche viel davon enthält, brauchen die Buchteln mit Zwetschgen eher weniger davon.
  • Den Teig ausreichend lange ruhen lassen. Halte eine Stunde Ruhezeit unbedingt ein. Er darf auch gerne etwas länger stehen. Auch die zweite Ruhezeit der geformten Buchteln solltest du nicht überspringen.
  • Auf die Umgebung achten. Nicht nur die Dauer der Ruhezeit, sondern auch der Ort sind wichtig. Es darf nicht zu kalt sein und es darf keine Zugluft herrschen. Am besten deckst du den Teig ab.
  • Das Gebäck nicht zu lange backen. Ist ein Hefegebäck zu lange im Ofen, wird es schnell trocken. Achte dabei immer auf die angegebene Backzeit.

Das passt zu den Buchteln mit Zwetschgen

Die Buchteln mit Zwetschgen sind schon pur ein großer Genuss. Nach dem Backen kannst du sie mit Puderzucker bestäuben. Ich esse sie am liebsten wie Dampfnudeln frisch aus dem Ofen mit kalter oder warmer Vanillesoße.

Buchteln mit Zwetschgen und Puderzucker

Buchteln mit Zwetschgen

Keine Bewertung

Diese Buchteln mit Zwetschgen sind herrlich luftig und fruchtig. Ein Klassiker der österreichischen Küche, der einfach immer schmeckt!

Vorbereitung 2 hours 30 minutes
Zubereitung 20 minutes
Gesamt 2 hours 50 minutes
Buchteln mit Zwetschgen und Puderzucker
print share

Du benötigst Equipment

12 Stück

Zutaten Zutaten

Für den Hefeteig:
  • 500 g Weizenmehl Typ 405
  • 45 g Zucker
  • 45 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 225 ml Milch
  • 1/2 Würfel frische Hefe oder eine Packung Trockenhefe
außerdem:
  • 12 Zwetschgen
  • 1 EL Butter
  • 3 EL Zucker
  • 2 TL Zimt
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung Zubereitung

  • Die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe darin auflösen. Beides zu den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben. Ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken und bei Zimmertemperatur eine Stunde ruhen lassen.
  • Den Teig anschließend in 12 gleich große Stücke teilen und flach drücken. Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Zwei Hälften in die Mitte der Teiglinge setzen und mit dem Teig umschließend.
  • Eine Auflaufform mit 1 EL Butter ausstreichen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Die Buchteln mit etwas Abstand in die Form legen. Nochmal 30 Minuten ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Buchteln mit Zwetschgen nach der Ruhezeit 20 Minuten backen. Noch warm mit Puderzucker bestäubt und zusammen mit Vanillesoße servieren.
Nährwertangaben: Buchteln mit Zwetschgen
Angaben pro Portion
Kalorien
242
% Tagesbedarf*
Fett
 
5
g
8
%
Gesättigte Fettsäuren
 
2
g
13
%
Transfettsäuren
 
0.1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
0.4
g
Einfach ungesättigte Fette
 
1
g
Cholesterin
 
24
mg
8
%
Natrium
 
70
mg
3
%
Kalium
 
184
mg
5
%
Kohlenhydrate
 
44
g
15
%
Zucker
 
12
g
13
%
Eiweiß
 
6
g
12
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon
* Affiliate-Link

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Crumpets auf Teller
1 h, 50 Min. 0.00 / 5,00
Crumpets- das Rezept
Semlor angerichtet
2 h, 10 Min. 0.00 / 5,00
Semlor- das traditionelle schwedische Gebäck
Krapfen Heißluftfritteuse nah
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Krapfen in der Heißluftfritteuse
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden