45 Min. Desserts 0.00 / 5,00

Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott!

Super fluffiger Kaiserschmarrn mit fruchtigem Apfelkompott! Artikel enthält Werbung– Kaiserschmarrn gehört zur Küche Österreichs und Süddeutschlands unbedingt dazu! Daher wurde es mir ja sozusagen in die Wiege gelegt, die leckere Süßspeise zu lieben. Vor allem, wenn wir Ausflüge in die Berge machen, muss ein fluffiger Kaiserschmarrn unbedingt sein. Neben Quarkschmarrn und Grießschmarrn mag ich die […]

Kaiserschmarrn mit Vanillesoße
Kaiserschmarrn nah
Kaiserschmarrn mit Apfelkompott
slider bg

Super fluffiger Kaiserschmarrn mit fruchtigem Apfelkompott!

Artikel enthält WerbungKaiserschmarrn gehört zur Küche Österreichs und Süddeutschlands unbedingt dazu! Daher wurde es mir ja sozusagen in die Wiege gelegt, die leckere Süßspeise zu lieben. Vor allem, wenn wir Ausflüge in die Berge machen, muss ein fluffiger Kaiserschmarrn unbedingt sein. Neben Quarkschmarrn und Grießschmarrn mag ich die klassische Variante am liebsten. In meinem Rezept gibt es heute einen Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott, das für eine besondere Note sorgt!

Mein Tipp

Zunächst musst du die Eier trennen. Die Eiweiße werden mit dem Salz steif geschlagen. Die Eigelbe verrührst du mit der Milch, dem Zucker und der Vanille. Ist beides geschehen, hebst du den Eischnee vorsichtig unter den Teig.

So wird dein Kaiserschmarrn besonders fluffig!

Für mich muss ein Kaiserschmarrn unbedingt innen fluffig sein und außen durch das Karamellisieren eine leichte süße Kruste haben. Dann ist er absolut perfekt und der Teller ist schneller aufgegessen als man „Kaiserschmarrn“ sagen kann. Aber wie klappt das einfach Zuhause? Hier habe ich die Antwort für dich!

Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

Kaiserschmarrn: klassisch mit Zwetschgenröster!

Kaiserschmarrn: was hat es mit dem kaiserlichen Schmarrn auf sich? Wer von euch hat denn schon einmal unser Nachbarland Österreich[…]

Mehr dazu
recipe bg

Die Zutatenliste für die Kaiserschmarrn ist eher überschaubar. Denn du brauchst lediglich etwas Mehl, Milch, Eier, eine Prise Salz, Zucker und Vanille für den Geschmack. In der Zubereitung liegt dann das Geheimnis für den zartesten Kaiserschmarrn, den du dir vorstellen kannst.

Zunächst musst du die Eier trennen. Die Eiweiße werden mit dem Salz steif geschlagen. Die Eigelbe verrührst du mit der Milch, dem Zucker und der Vanille. Ist beides geschehen, hebst du den Eischnee vorsichtig unter den Teig. Lass dir dabei ausreichend Zeit und arbeite vorsichtig. Denn die Luft aus dem Eischnee ist es, die den Kaiserschmarrn am Ende aufgehen lässt.

Die Konsistenz des Teiges ähnelt am Ende der eines Pfannkuchenteiges. Er sollte also relativ flüssig sein und schön fließen. Achte darauf, dass du nur die Menge Mehl in den Teig gibst, die im Rezept angegeben ist. Viel Mehl macht den Teig schwer und kompakt. Und das wollen wir hier unbedingt vermeiden.

Das einfache Ausbacken des Kaiserschmarrns!

Um den Kaiserschmarrn auszubacken, habe ich in einer Pfanne Butter erhitzt und den Teig hineingefüllt. Anschließend muss er auf der einen Seite so lange bei mittlerer Hitze backen, bis er unten goldbraun wird. Danach musst du ihn umdrehen. Aber wie geht das am besten?

Da der Kaiserschmarrn an der Oberfläche noch relativ flüssig ist, ist das Umdrehen manchmal gar nicht so einfach. Ich finde es daher besser, ihn nicht in einem Stück zu wenden, sondern ihn zu viertelt und die einzelnen kleineren Stücke zu drehen. Das geht viel einfacher und klein machen musst du die Mehlspeise am Ende ohnehin. Wenn du es leichter findest, kannst du ihn natürlich auch an einem Stück mit zwei Pfannenwendern drehen.

Eine andere Möglichkeit den Kaiserschmarrn zu backen ist es, ihn unten anbacken zu lassen und dann mit einer ofenfesten Pfanne in den Ofen zu stellen. Dadurch wird auch die Oberseite gar, ohne ihn zu wenden.

Sobald der Kaiserschmarrn durchgebacken ist, reißt du ihn mit in kleine Stücke. Dabei musst du nicht akkurat vorgehen. Die Stücke dürfen ruhig unterschiedlich groß sein und die verschiedensten Formen haben.

Mein Highlight beim Kaiserschmarrn: die karamellisierte Kruste! Dafür gibst du nach dem Auseinanderreißen ein Stück Butter in die Pfanne und bestäubst ihn mit Puderzucker. Durch die Hitze der Pfanne bildet sich eine dünne süße Kruste, die dem weichen Schmarrn eine tolle Konsistenz und einen herrlich süßen Geschmack gibt. Dabei solltest du ihn ständig wenden, damit er nicht anbrennt.

Apfel-Rosmarin-Kompott als fruchtiges Highlight zum Kaiserschmarrn!

Apfelkompott ist ein absolutes Muss als Begleiter zum Kaiserschmarrn. Auch wenn Zwetschgenröster oder Kirschkompott richtig gut dazu schmecken, geht doch nichts über ein fruchtiges Apfelkompott. In diesem Rezept habe ich es mit etwas Rosmarin verfeinert. Eine besondere Note, die das ganze Gericht spannend macht!

Für das Kompott schälst du zunächst die Äpfel und schneidest sie in kleine Würfel. Zusammen mit etwas Zitronensaft, Zucker und einem Zweig Rosmarin kommen die Stücke in einen Topf und köcheln so lange, bis das Kompott weich ist und eine leicht sämige Konsistenz aufweist. Nach Belieben kannst du einen Schluck Wasser dazugeben, damit die Äpfel beim Köcheln nicht anbrennen.

Der Rosmarin wird beim Kochen schnell einen tollen Duft versprühen! Auch wenn er dir sehr intensiv vorkommt, wenn du direkt in den Topf schnupperst, wird das Kompott am Ende eine angenehme Note davon behalten.

Damit habe ich meinen Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott serviert!

Den Kaiserschmarrn habe ich nach dem Ausbacken mit dem Apfel-Rosmarin-Kompott auf Tellern angerichtet. Eine Prise Zimt passt als Topping perfekt dazu. Außerdem ist eine cremige Vanillesoße ein toller Begleiter zum fluffigen Kaiserschmarrn. Die cremige Konsistenz der Soße passt einfach perfekt zum weichen Kaiserschmarrn und den fruchtigen Äpfeln.

Um für noch mehr Brotzeit- und Almhütten-Feeling zu sorgen, gab es bei mir außerdem das AlmRadler von Krombacher dazu. Krombacher Pils wird in diesem erfrischenden Flaschenbier mit angenehm süßer Almdudler Kräuterlimonade gemischt. Der herbsüße Kräuter-Geschmack macht es zum perfekten Getränk, um auf ein leckeres Gericht anzustoßen!

Kaiserschmarrn mit Krombacher

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:

  • Eine Prise Salz macht den Eischnee stabiler!    
  • Hebe den Eischnee vorsichtig unter. Die Luft soll im Teig bleiben. 
  • Der Kaiserschmarrn darf nicht zu heiß ausgebacken werden. Er verbrennt schnell bei zu hoher Hitze. 
  • Kaiserschmarrn kann aufgewärmt werden und schmeckt auch noch am nächsten Tag wunderbar!  

Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott!

Keine Bewertung

Mein Kaiserschmarrn wird mit einem fruchtig-würzigen Apfel-Rosmarin-Kompott serviert – ein Klassiker neu interpretiert.

Vorbereitung 15 minutes
Zubereitung 30 minutes
Gesamt 45 minutes
Kaiserschmarrn mit Vanillesoße
print share

Du benötigst Equipment

4 Personen

Zutaten Zutaten

Für den Kaiserschmarrn
  • 4 Eier getrennt
  • 250 ml Milch
  • 120 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
  • Butter für die Pfanne
  • Puderzucker zum Bestäuben
Für das Apfel-Rosmarin-Kompott
  • 4 Äpfel geschält, entkernt und gewürfelt
  • Saft von 1 Zitrone
  • 50 g Zucker
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Wasser nach Bedarf
  • Außerdem:
  • Zimtpulver
  • Vanillesoße fertig oder selbstgemacht

Zubereitung Zubereitung

  • Für das Kompott, die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Mit Zitronensaft vermischen. Mit Zucker, Rosmarin und wenig Wasser in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Äpfel weich sind und eine kompottartige Konsistenz entsteht. Rosmarinzweig entfernen und beiseite stellen.
  • Für den Teig, die Eiweiße mit Salz steif schlagen. In einer zweiten Schüssel, Eigelbe, Zucker, Milch und das Mark der Vanilleschote verrühren. Nach und nach das Mehl unterrühren, bis einer glatter Teig entsteht. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  • Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Den Teig hineingießen und bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Anschließend wenden und fertig backen. Mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern in Stücke reißen.
    Mit etwas Butter und Puderzucker in der Pfanne karamellisieren lassen.
  • Den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit dem Apfel-Rosmarin-Kompott und einer Prise Zimt garnieren. Vanillesoße entweder darüber geben oder separat dazu reichen.
Nährwertangaben: Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott!
Angaben pro Portion
Kalorien
356
% Tagesbedarf*
Fett
 
7
g
11
%
Gesättigte Fettsäuren
 
3
g
19
%
Transfettsäuren
 
0.02
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
2
g
Cholesterin
 
171
mg
57
%
Natrium
 
186
mg
8
%
Kalium
 
385
mg
11
%
Kohlenhydrate
 
64
g
21
%
Zucker
 
35
g
39
%
Eiweiß
 
11
g
22
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




1 Kommentare anderer User

[…] Kaiserschmarrn mit Apfel-Rosmarin-Kompott! […]

Ähnliche Rezepte

Kirschkompott in Schüssel
5 Min. 0.00 / 5,00
Rezept für Kirschkompott
Kaiserschmarrn aus dem Ofen nah
30 Min. 0.00 / 5,00
Schneller Kaiserschmarrn im Backofen
Skyr Auflauf mit Löffel
30 Min. 0.00 / 5,00
Leichter Skyr Auflauf
Vanillesoße in Kanne
8 Min. 0.00 / 5,00
Selbstgemachte Vanillesoße
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden