1 h, 10 Min. Desserts 0.00 / 5,00

Milchreiskuchen schnell und einfach

Dieser Milchreiskuchen besteht aus cremigem Milchreis, der nach dem Kochen gebacken wird. Damit er geschmacklich noch mehr an die klassische Süßspeise erinnert, habe ich ihn mit Zimt-Zucker bestreut und mit einem Kirschkompott serviert. Wie du diesen schnellen und einfachen Kuchen backen kannst, verrate ich dir hier im Rezept. Das sind die Zutaten für den Milchreiskuchen […]

Milchreiskuchen mit Kirschen
Milchreiskuchen nah
Milchreiskuchen Stück
slider bg

Dieser Milchreiskuchen besteht aus cremigem Milchreis, der nach dem Kochen gebacken wird. Damit er geschmacklich noch mehr an die klassische Süßspeise erinnert, habe ich ihn mit Zimt-Zucker bestreut und mit einem Kirschkompott serviert. Wie du diesen schnellen und einfachen Kuchen backen kannst, verrate ich dir hier im Rezept.

Das sind die Zutaten für den Milchreiskuchen

Quarkschmarrn, Apfelstrudel und Milchreis- das sind die Süßspeisen, die ich immer essen könnte. In diesem Rezept habe ich den beliebten Klassiker Milchreis in einen leckeren Kuchen verwandelt. Dadurch bekommt er eine andere Konsistenz und einen tollen Geschmack, mit dem du ihn auch perfekt auf der Kaffeetafel servieren kannst. Diese Zutaten brauchst du für die Zubereitung des Milchreiskuchens:

Für den Milchreiskuchen brauchst du:

  • Milchreis: Der spezielle Reis zeichnet sich durch sein großes und rundes Korn aus. Der Reis hat einen höheren Stärkegehalt, wodurch er viel Milch aufsaugen kann. Daher gibt es nur Risottoreis als mögliche Alternative für das spezielle Korn. Besser ist allerdings immer, speziellen Milchreis zu verwenden.
  • Milch: Ich habe hier gute regionale Milch verwendet. Sie bringt viel Geschmack ins Rezept und daher ist eine tolle Qualität besonders wichtig.
  • Salz, Vanille und Zimt: Alle Zutaten sorgen für einen tollen Geschmack, der direkt an Omas Milchreis erinnert! Zimt kommt dabei nicht nur in den Milchreis, sondern auch oben drüber.
  • Eier: Die Eier sorgen für die Bindung des Milchreiskuchens.
  • Zucker: Er sorgt für eine angenehme Süße beim Kuchen. Ich habe hier einen normalen Rohrzucker verwendet.

Das brauchst du für das Kirschkompott:

  • Sauerkirschen aus dem Glas: Für das Kompott habe ich sowohl die Kirschen, als auch den Saft für das Kompott verwendet.
  • Vanillezucker: Bringt Süße und Geschmack ins Kompott!
  • Speisestärke: Damit kannst du das Kompott andicken.
Milchreiskuchen nah

Milchreiskuchen in 3 einfachen Schritten backen

Dieser Milchreiskuchen ist nicht nur unglaublich schnell gemacht und super lecker, sondern auch noch glutenfrei, da er nur aus Reis besteht. Er ist der perfekte Kuchen für alle Milchreis-Fans, die die Süßspeise auch gerne Nachmittags zum Kaffee essen möchten. Mit diesem Kuchen ist das endlich möglich! Und mit diesen 3 einfachen Schritten kannst du ihn schnell nachbacken:

  1. Den Teig zubereiten. Dafür stellst du erst einen klassischen Milchreis her, der mit Salz, Vanille und Zimt verfeinert wird. Leicht ausgekühlt wird er mit Eigelben und aufgeschlagenem Eischnee verrührt und in eine Springform gefüllt.
  2. Den Kuchen backen. Dann geht es auch schon in den Ofen! Ca. 25 Minuten muss er backen, bis er goldbraun und fertig gebacken ist. Das beste daran: Du kannst ihn direkt lauwarm genießen! Frisch aus dem Ofen habe ich ihn mit Zimt-Zucker bestreut.
  3. Das Kirschkompott zubereiten. Während der Kuchen im Ofen ist, kannst du das Kirschkompott aus Kirschsaft, eingelegten Sauerkirschen, Vanillezucker und Speisestärke zubereiten. Das dauert nicht länger als 5 Minuten. Das Kompott kannst du warm oder kalt zum Milchreiskuchen servieren.

Mit 5 süßen Tipps zum saftigen Milchreiskuchen

Den einfachen Milchreiskuchen zu backen, ist gar nicht schwer. Da du nur einen einfachen Teig brauchst, kannst du dich im Handumdrehen auf einen frischen und noch warmen Kuchen freuen, der herrlich nach Zimt und Zucker duftet. Um ihn besonders lecker zu backen, habe ich hier 5 schnelle Tipps für dich!

  • Den Milchreis gar kochen. Der Milchreis für den Kuchen muss richtig gar und cremig sein. Harte Reiskörner passen nicht in die Struktur des Kuchens. Auch wenn er nochmal in den Ofen kommt, wird sich das nicht ändern. Achte also schon vorab darauf, den Milchreis richtig zu garen.
  • Langsam garen. Der Milchreis muss bei sehr niedriger Temperatur garen. Bei meinem Herd habe ich Stufe 2 von 9 verwendet. Lass ihn lieber länger auf dem Herd. Er brennt durch die Milch und den Zucker schnell an.
  • Den Milchreis auskühlen lassen. Bevor du die Eigelbe und den Eischnee unterrührst, sollte der Milchreis lauwarm auskühlen. Ist er zu heiß, stockt das Ei sofort.
  • Nicht zu lange backen. Da der Milchreis ohnehin gar ist, muss er durch das Backen die nötige Bindung erhalten. An der Oberfläche wird er schön goldbraun. Aber das kann ganz schnell gehen! Lass ihn also nicht länger als nötig im Ofen, damit er nicht zu dunkel wird.
  • Noch warm weiterverarbeiten. Den Zimt-Zucker habe ich noch lauwarm über den Kuchen gestreut. Der Zucker schmilzt durch die Wärme leicht an und bleibt dadurch haften.

Darum solltest du den Milchreiskuchen unbedingt ausprobieren

Warum du diesen Milchreiskuchen unbedingt ausprobieren solltest, wenn du die beliebte Süßspeise liebst, verrate ich dir hier!

  1. Er ist super schnell gemacht!
  2. Der Milchreiskuchen ist glutenfrei, da er nur aus Reis besteht.
  3. Den Milchreis 2.0 werden Groß und Klein lieben.
  4. Er hat geschmacklich alles, was ein guter Milchreis braucht.
  5. Du kannst ihn direkt warm genießen!
Milchreiskuchen Stück

Milchreiskuchen schnell und einfach gemacht

Keine Bewertung

Mein Milchreiskuchen ist die perfekte Kombination aus cremigem Milchreis und knusprigem Boden – einfach und schnell gemacht!

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 25 minutes
Gesamt 1 hour 10 minutes
Milchreiskuchen mit Kirschen
print share

Du benötigst Equipment

12 Stück
  • 24er Springform

Zutaten Zutaten

Für den Kuchen:
  • 250 g Milchreis
  • 1 Liter Milch
  • 2 Prisen Salz
  • 75 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 TL Zimt
  • 4 Eier
außerdem:
  • 3 EL Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 1 kleines Glas eingelegte Kirschen
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 10 g Speisestärke

Zubereitung Zubereitung

  • Die Milch aufkochen. Den Zucker, eine Prise Salz, den Vanillezucker und den Zimt einrühren. Den Milchreis hinzufügen. Bei niedriger Temperatur 30 Minuten quellen lassen. Anschließend lauwarm auskühlen.
  • Die Eier trennen. Die Eigelbe unter den Milchreis rühren. Die Eiweiße mit einer Prise Salz aufschlagen und unter den Milchreis heben. In eine Springform füllen. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen 35 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit, die Speisestärke mit 3-4 EL Kirschsaft aus dem Glas glatt rühren. Die restlichen Kirschen mit dem Saft aus dem Glas in einen Topf geben und aufkochen. Mit der Speisestärke andicken und auskühlen lassen.
  • Den Kuchen noch heiß mit dem Zimt-Zucker bestreuen. Mit dem Kirschkompott servieren.
Nährwertangaben: Milchreiskuchen schnell und einfach gemacht
Angaben pro Portion
Kalorien
177
% Tagesbedarf*
Fett
 
4
g
6
%
Gesättigte Fettsäuren
 
2
g
13
%
Transfettsäuren
 
0.01
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
0.4
g
Einfach ungesättigte Fette
 
1
g
Cholesterin
 
65
mg
22
%
Natrium
 
118
mg
5
%
Kalium
 
167
mg
5
%
Kohlenhydrate
 
28
g
9
%
Zucker
 
11
g
12
%
Eiweiß
 
6
g
12
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Mini Berliner auf Teller
2 h, s 2 Min. 0.00 / 5,00
Mini Berliner
Käsebrötchen angerichtet
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Käsebrötchen backen
Blaubeerschnecken in Auflaufform
2 h, s 20 Min. 0.00 / 5,00
Blaubeerschnecken- saftig und fluffig
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden