Weihnachtliche Cakesicles: ein toller Hingucker!

von Simone Schäfer
Weihnachtliche Cakesicles

Weihnachtliche Cakesicles als Tannenbäume und Lebkuchenmänner!

Weihnachten rückt immer näher und man bekommt einfach Lust darauf, auch weihnachtlich zu backen. Natürlich sind Plätzchen das A und O der Weihnachtsbäckerei. Aber es gibt noch so tolle andere Rezept, die super zu Weihnachten und der winterlichen Jahreszeit passen. Weihnachtliche Cakesicles wären hier genau das Richtige! 

Wie man tolle Cakesicles herstellen kann, habe ich euch in einem vorherigen Rezept schon einmal gezeigt. Im Prinzip benötigt man einen saftigen Rührkuchen, der dann zerbröselt und mit einem Frosting oder einer Ganache zu einer formbaren Masse geknetet wird. 

Ich liebe Cakesicles ja sehr. Der Backtrend hat sich aus dem vorherigen Jahr bis jetzt gehalten. Denn Cakesicles sind so wandelbar und schmecken dazu noch richtig gut. Ich mag ja auch die Konsistenz. Denn diese ist etwas weicher und richtig cremig. In Kombination mit knackiger Schokolade ist das einfach ein Traum!

Cakesicles sind ja normalerweise wie kleine Eis am Stiel geformt. So kann man sie dann total unterschiedlich und individuell mit Schokolade, Streusel etc. dekorieren. Die runde Grundform ist aber eigentlich immer die gleiche. Ich habe mich gefragt, ob man die Cakesicles auch in einer anderen Form machen kann. Das habe ich natürlich gleich getestet. Und ich habe mich gleich darangesetzt, um euch darüber zu berichten. 

Es sollten bei mir weihnachtliche Cakesicles werden. Sie sollten wirklich besonders aussehen und auch weihnachtlich schmecken. Zunächst kann ich euch etwas zum Teig für die Cakesicles erzählen. Denn die Basis der Masse bildet ein Rührteig den ihr vielleicht von einem anderen meiner Rezept kennt. Und zwar habe ich ihn auch schon für die Gewürzkuchensterne verwendet. Der Rührkuchen schmeckt einfach so saftig und herrlich nach weihnachtlichen Gewürzen. So war er auch für die Cakesicles perfekt.

Ich habe den Rührkuchen nach dem Backen dann zerbröselt und mit einem Frosting aus Frischkäse, Schokolade und Zimt angerührt. Das schmeckt so lecker! Und man erhält so die perfekte Konsistenz, um Cakesicles zu formen. Wie schon erwähnt, wollte ich aber eine andere Form und weihnachtliche Form ausprobieren.

Also habe ich die Masse einfach auf einem Brett in einen Plätzchenausstecher gedrückt. Ich habe dafür einen Tannenbaum und einen Lebkuchenmann verwendet. Mit einer speziellen Form für Cakesicles ist die ganze Zubereitung natürlich schon um einiges leichter. Aber wenn man darauf achtet, dass man die Teigmasse wirklich wirklich fest in die Ausstecher drückt, dann klappt es auch! 

Ihr müsst den Teig fest andrücken, damit er euch beim Lösen aus der Form und beim Überziehen mit Schokolade nicht bricht. Drückt die Masse vor allem bis in die Ecken gut an. Ich habe nicht so viele gleich große Plätzchenausstecher, also musste ich die Form nach jedem Cakesicle sofort lösen. Das macht ihr am besten mit einem kleinen Messer. Schneidet am Rand entlang und drückt den Teig mit den Fingern etwas nach unten und schon sollten sich die Cakesicles dann auch lösen lassen.

Der Nachteil an dieser Vorgehensweise mit einem Plätzchenausstecher ist, dass man den Teig nicht erst kühlen kann, bevor man ihn aus der Form löst. So wird das Lösen etwas kniffliger. Es ist aber trotzdem machbar. Bevor man ihn dann mit Schokolade überzieht und dekoriert, sollte die geformte Masse dann aber auf jeden Fall am besten für zwei Stunden in den Kühlschrank.

Den typischen Stiel für die Cakesicles könnt ihr auch bei dieser weihnachtlichen Variante einfach unten mittig platzieren. Lasst nur wenig vom Holzstiel hervorschauen. Den gut gekühlten Cakesicle könnt ihr dann natürlich wie gewohnt mit Schokolade überziehen. Testet am besten erst einmal, ob die Stabilität passt. Bei mir hat es funktioniert, dass ich ihn am Stiel halten und gleichzeitig mit Schokolade übergießen konnte. Danach könnt ihr ihn nach Lust und Laune verzieren!

Mein Fazit: Ich finde Cakesicles in einem Plätzchenausstecher zu formen ist eine schöne Alternative zu den vorgefertigten Cakesicle-Formen. Allerdings ist die Zubereitung etwas kniffliger, da der Teig wirklich gut in die Förmchen gedrückt werden muss. Sonst behält er nicht seine Form und bröckelt auseinander. Auch beim Überziehen mit Schokolade ist ein wenig mehr Fingerspitzengefühl gefragt, da die Stabilität trotzdem nicht so stark ist wie beim herkömmlichen Cakesicle.

Die Mühe lohnt sich aber trotzdem! Weihnachtliche Cakesicles sind etwas besonderes und nichts was man alltäglich zu sehen bekommt. Sowas finde ich ja immer toll. Sie lassen sich übrigens auch richtig gut verschenken. Jeder, der sie testen durfte, war nämlich begeistert von der Optik und vom Geschmack. Ihr könnt sie durch kleine Geschenkverpackungen übrigens noch etwas besonderer machen und jedem, der sie bekommt, ein Lächeln ins Gesicht zaubern! 

Meine weihnachtlichen Cakesicles habe ich mit Plätzchenausstechern geformt. 

Simone von Sheepy’s Bakery
 
 

weihnachtliche Cakesicles im Anschnitt

 

Weihnachtliche Cakesicles: eine besondere Variante für die Vorweihnachtszeit! 

Wenn ihr Cakesicles auch so toll findet, habe ich hier eine etwas andere Methode für euch, diese zu gestalten. Aus einem Rührteig, einem Frosting und Plätzchenausstechern wurden diese süßen weihnachtlichen Cakesicles. Wie das geht, erfahrt ihr gleich hier im Rezept! 

Weihnachtliche Cakesicles

Bewertung 5.0/5
( 2 Bewertungen )
Portionen: 15 Cakesicles Vorbereitungszeit: Backzeit: Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

Für den Rührteig:

  • 3 Eier
  • 150g Mehl
  • 50g Zucker
  • 100g Butter
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • jeweils eine Prise: Zimt, Piment, Nelke, Muskat, Ingwer, Kardamom
  • alternativ: 2 TL Lebkuchengewürz und 2 TL Zimt
  • 200ml Milch
  • 25g Kakaopulver

Für das Frosting:

  • 300g Frischkäse
  • 100g Vollmilchkuvertüre
  • 1 TL Zimt

Für die Glasur:

  • 200g Vollmilchkuvertüre
  • 200g Zartbitterkuvertüre
  • jeweils 1 TL Öl
  • Lebensmittelfarbe oder Deko eurer Wahl 

Anleitung

Schritt 1

Als erstes müsst ihr einen simplen aber leckeren Gewürzkuchen herstellen. Rührt dazu den Butter mit dem Zucker und dem Salz schaumig. Gebt danach die Eier einzeln dazu und rührt sich jeweils ca. 1 Minute lang unter. Danach kommen die Gewürze an die Reihen. Gebt von jedem Gewürz eine Prise dazu. Von Zimt und Piment könnt ihr ruhig etwas mehr verwenden. Achtet hier aber am besten auf euren persönlichen Geschmack!

Anschließend gebt ihr noch abwechselnd die trockenen Zutaten und die Milch dazu.

Füllt den Teig in eine gefettete Springform mit 20 Zentimeter Durchmesser und backt den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 25 Minuten. Lasst ihn anschließend auskühlen.

 

Schritt 2

Zerbröselt den Kuchen in ganz kleine Stückchen. 

Lasst die Vollmilchkuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und danach etwas Abkühlen. Rührt den Frischkäse und den Zimt dazu, bis eine homogene Masse entsteht.

Gebt danach das Frosting mit zu den Kuchenbröseln. Vermengt alles zu einem klebrigen, eher festen Teig, der sich gut formen lässt. Stellt diesen am besten nochmal eine halbe Stunde in den Kühlschrank.

 

Schritt 3

Nehmt euch die Plätzchenausstecher zur Hand, die ihr verwenden wollt. Ich habe mich für Tannenbäume und Lebkuchenmänner entschieden. Meine Förmchen waren ca. 7cm hoch.

Legt etwas Alufolie auf ein Brett und setzt die Ausstecher darauf. Füllt die Förmchen nach und nach mit der Teigmasse und drückt immer alles bis in die Ränder sehr gut fest. 

Löst die Ausstecher, indem ihr etwas mit den Fingern von oben dagegen drückt. Sollt sich etwas verschoben haben, könnt ihr das jetzt immer noch gut korrigieren. Am besten drückt ihr die Teigmasse auch ohne Förmchen nochmal etwas fest. Vor allem an den Rändern.

Kühlt die Cakesicles nun nochmal 2 Stunden im Kühlschrank. 

 

Schritt 4

Schmelzt die Schokolade eurer Wahl mit einem Teelöffel Öl über einem Wasserbad. Ich habe für die Tannenbäume Zartbitterschokolade und für die Lebkuchenmänner Vollmilchschokolade verwendet. 

Haltet die Cakesicles vorsichtig unten am Stiel und überzieht sie mit Schokolade. Ich habe mit einem Teelöffel die Schokolade darüberlaufen lassen und immer wieder gedreht, bis der gesamte Cakesicle bedeckt war.

Legt die Cakesicles dann vorsichtig auf Alufolie und lasst die Schokolade dort trocknen.

Wenn die Schokolade fest ist, könnt ihr sie noch mit Lebensmittelfarbe oder Streusel nach Lust und Laune verzieren! 

 

weihnachtliche Cakesicles in folie verpackt

Hinterlasse gerne dein Feedback! :)

Das könnte dir auch gefallen! :)