Brioche- nach Originalrezept
Die Brioche nach Originalrezept gehört zu meinen liebsten Gebäcken mit Hefeteig! So zart und fluffig zugleich ist kein anderes Rezept.[…]
Mehr dazu Startseite > Wissen & Tipps > Hefe einfrieren und auftauen
Wie lässt sich Hefe einfrieren und auftauen? Dieser Frage bin ich hier nachgegangen und möchte dir dazu hilfreiche Tipps geben. Denn selten wird bei einem Rezept ein ganzer Hefewürfel verwendet. Damit kannst du nämlich bis zu einem Kilo Mehl verarbeiten, was ganz schön viel sein kann. Aber keine Sorge- frische Hefe kannst du wunderbar einfrieren […]
Wie lässt sich Hefe einfrieren und auftauen? Dieser Frage bin ich hier nachgegangen und möchte dir dazu hilfreiche Tipps geben. Denn selten wird bei einem Rezept ein ganzer Hefewürfel verwendet. Damit kannst du nämlich bis zu einem Kilo Mehl verarbeiten, was ganz schön viel sein kann. Aber keine Sorge- frische Hefe kannst du wunderbar einfrieren und auftauen und ich zeige dir hier wie es geht!
Frische Hefe lässt sich wunderbar portionieren und einfrieren. Für meine Rezepte nutze ich meist einen halben Würfel und der Rest wird eingefroren. Brauchst du nur kleinere Mengen, kannst du sie nach deinem Belieben portionieren. Das macht das auftauen am Ende einfacher.
Frische Hefe legst du am besten in einen Gefrierbeutel und verschließt ihn fest, nachdem du die Luft herausgelassen hast. Danach kannst du den Beutel mit Datum und Menge beschriften und einfach ins Gefrierfach legen.
Auch Trockenhefe lässt sich einfrieren. Die Haltbarkeit ist zwar ohnehin total lange, aber vielleicht hast du ja noch ein Beutelchen in den Untiefen des Vorratsschranks gefunden und möchtest es jetzt noch länger haltbar machen. Einfach in das Gefrierfach legen und nach Belieben auftauen!
Eingefrorene Hefe kannst du bis zu einem halben Jahr im Gefrierschrank aufbewahren. Auch danach kannst du sie noch verwenden, allerdings verliert die Hefe nach 6 Monate Stück für Stück ihre Triebkraft.
Die Brioche nach Originalrezept gehört zu meinen liebsten Gebäcken mit Hefeteig! So zart und fluffig zugleich ist kein anderes Rezept.[…]
Mehr dazuGenauso einfach wie das Einfrieren der Hefe ist auch das Auftauen. Ich lege sie meist über Nacht in den Kühlschrank, damit sie schonend auftauen kann. Hast du weniger Zeit, reichen auch 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur.
Es ist empfehlenswert, die Hefe zum Auftauen in eine kleine Schüssel zu legen, da sie flüssig wird. Das tut aber der Triebkraft keinen Abbruch. Du kannst sie wie gewohnt verwenden.
Hast du Lust auf leckere Rezepte, mit denen du direkt deine Hefe verwenden kannst? Dann habe ich meinen Hefezopf, meine Rosinenschnecken und meine Germknödel für dich.
Du kannst auch die gefrorene Hefe direkt verwendet. Brauchst du in einem Rezept beispielsweise warme Milch oder Wasser, kannst du sie direkt gefroren darin auflösen.