Streuselkuchen mit Marmelade
Dieser Streuselkuchen mit Marmelade ist für mich Kindheitserinnerung pur! Mit einer saftigen Basis aus Rührteig, einer fruchtigen Marmeladenschicht und knusprigen[…]
Mehr dazu Startseite > Wissen & Tipps > Kuchen besser bei Umluft oder Ober-/Unterhitze backen
Soll ich meinen Kuchen besser bei Umluft oder Ober-/Unterhitze backen? Ich denke, diese Frage hast du dir auch schon einmal gestellt. Oft werden bei Rezepten auch pauschal beide Temperaturangaben dazu geschrieben und du hast selbst die Wahl, welche Einstellung du verwenden möchtest. Aber was ist genau der Unterschied und welchen Kuchen solltest du eher bei […]
Soll ich meinen Kuchen besser bei Umluft oder Ober-/Unterhitze backen? Ich denke, diese Frage hast du dir auch schon einmal gestellt. Oft werden bei Rezepten auch pauschal beide Temperaturangaben dazu geschrieben und du hast selbst die Wahl, welche Einstellung du verwenden möchtest. Aber was ist genau der Unterschied und welchen Kuchen solltest du eher bei Umluft oder Ober-/Unterhitze backen? Ich erkläre es dir hier!
Der Unterschied der beiden Einstellungen liegt in der Art und Weise, wie die Hitze im Ofen verteilt wird. Bei Ober-/Unterhitze werden die Heizstäbe unten und oben im Ofen gleichermaßen erhitzt und geben von unten und oben Hitze an das Gebäck ab. Dadurch wird die Hitze langsamer im Ofen verteilt.
Bei Umluft werden ebenfalls die Heizstäbe unten und oben verteilt und zusätzlich durch einen Ventilator gleichmäßig durch den Ofen gewirbelt. Das sorgt für eine gleichmäßige, aber auch stärkere Hitzeverteilung überall im Backofen.
In manchen Öfen gibt es auch die Einstellung 4D-Umluft. Dabei handelt es sich ebenfalls um die gleiche Hitzeverteilung wie bei Umluft, allerdings wird der Ventilator anders gesteuert. Er dreht sich nicht immer in die gleiche Richtung, sondern wechselt sie automatisch, für eine noch bessere Verteilung.
Da die Temperatur bei Ober-/Unterhitze langsamer verteilt wird, ist sie besonders für Kuchen geeignet, die am Ende richtig saftig sein sollen. Das sind beispielsweise fluffige Rührkuchen wie Marmorkuchen oder Sandkuchen, Muffins und Biskuitböden für deine Torten.
Umluft eignet sich für Kuchen, die eine knusprige Oberfläche haben sollen. Allen voran Streuselkuchen und Kuchen mit einer Baiserhaube, wie zum Beispiel ein Rhabarberkuchen mit Baiser.
Dieser Streuselkuchen mit Marmelade ist für mich Kindheitserinnerung pur! Mit einer saftigen Basis aus Rührteig, einer fruchtigen Marmeladenschicht und knusprigen[…]
Mehr dazuWenn bei einem Rezept nicht beide Temperaturen angegeben werden, kannst du sie ganz einfach selbst umrechnen. Denn Ober-/Unterhitze ist immer um 20 Grad heißer, als Umluft. Wenn du also Beispielsweise ein Rezept mit 200 Grad Ober-/Unterhitze backen sollst, sind es nur 180 Grad Umluft. So einfach ist die Umrechnung und sie klappt garantiert immer!
Muss ein Gebäck saftig und fluffig sein, dann braucht es Ober-/Unterhitze. Soll es schön knusprig werden, dann ist Umluft genau richtig. Diese Formel kannst du nicht nur bei Kuchen, sondern auch herzhaftem Gebäck anwenden. Brötchen und Pizza eignen sich perfekt für Umluft, Brot und Brezeln dagegen eher für Ober-/Unterhitze.