1 h, Backweltreise 0.00 / 5,00

Baklava- ein so herrlich süßes und saftiges Gebäck!

Baklava- wo kommt es eigentlich her? Heute möchte ich euch ein unglaublich spannendes und vor allem leckeres Gebäck zeigen- Baklava! Dieses kleine Gebäck gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und in so vielen Ländern zu finden. Begebt euch heute mit mir auf diese spannende Reise zu diesem herrlichen Gebäck! Diese Frage ist eigentlich unmöglich zu […]

Baklava mit gehackten Pistazien angerichtet
Foto 16.03.21, 12 56 15
Foto 16.03.21, 12 57 00
slider bg

Baklava- wo kommt es eigentlich her?

Heute möchte ich euch ein unglaublich spannendes und vor allem leckeres Gebäck zeigen- Baklava! Dieses kleine Gebäck gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und in so vielen Ländern zu finden. Begebt euch heute mit mir auf diese spannende Reise zu diesem herrlichen Gebäck!

Diese Frage ist eigentlich unmöglich zu beantworten. Ich habe gerade schon kurz erwähnt, dass es Baklava in so vielen Ländern der Welt zu finden gibt. Darunter sind die Länder des Balkans, Griechenland, die Türkei und auch der arabische Raum. Überall dort ist diese kleine süße Gebäck zu finden und wird auch oft als Nationalgericht gegessen. 

Zudem gibt es so viele Entstehungsgeschichten oder eher auch Mythen rund um die Erfindung, des Gebäcks, sodass man auch hier keine richtige Antwort darauf finden kann. In jedem Fall gab es schon seit der Antike Gebäcke, die dem Baklava sehr ähnelten. Überliefert sind Geschichten aus Griechenland und auch aus Zentralasien. Alle Mythen haben gemeinsam, dass es schon sehr früh ein Gebäck gab, das aus dünnen Teigschichten hergestellt, mit Nüssen gefüllt und mit einem Sirup übergossen wurde. Das hört sich doch wirklich verdächtig nach Baklava an oder? 🙂

Im Laufe der Zeit hat sich die Zubereitung im gesamten Balkan und dem arabischen Raum ausgebreitet und das, wie ich finde, zurecht! Das Gebäck schmeckt so herrlich süß und lecker. Ich kann verstehen, dass es in so vielen Ländern gerne gegessen wird. 

Auch hier bei uns ist Baklava mittlerweile als Süßspeise sehr beliebt. Man kann es in türkischen oder arabischen Feinkostgeschäften in sehr guter Qualität kaufen. Sogar im normalen Supermarkt ist Baklava schon teilweise zu finden. Dort finde ich, lässt die Qualität dann aber auch etwas nach. Aber probiert es einfach mal selbst aus. Oder noch besser- backt es einfach mit meinem Rezept selbst nach! 🙂

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Baklava!

Jedes der Länder, in denen Baklava gerne gegessen wird, hat natürlich auch seine eigene Zubereitungsweise entwickelt. Wahrscheinlich hat sogar jede Familie ein eigenes Geheimrezept dafür. Es gibt also nicht das eine richtige Baklava-Rezept, sondern ganz viele verschiedene Varianten.

Das sollte man immer im Hinterkopf behalten. Denn ich zeige euch heute meine Variante des kleinen Gebäcks, so wie ich es besonders lecker finde. Ich habe mir aus den verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten meine Favoriten herausgesucht und zu einem leckeren Baklava zusammengestellt- auf Sheepy`s Art sozusagen! 🙂

Aber welche Unterschiede gibt es denn bei der Zubereitung? Oft liegt dieser bei der Füllung. In der Türkei wird beispielsweise eine Mischung aus Walnüssen und Pistazien verwendet. Im Iran und anderen arabischen Ländern sind auch noch Mandeln als Füllung sehr beliebt. Auch beim Sirup sind Unterschiede zu erkennen. In vielen Ländern wird ein Sirup aus Zucker und Wasser hergestellt. In Griechenland wird die Tränke meist noch mit Honig, Zimt und Zitronensaft verfeinert. Im arabischen Raum kommt auch oft noch etwas Rosenwasser dazu.

Ihr seht, Baklava ist nicht gleich Baklava! 🙂 Aber es gibt auch gewisse Gemeinsamkeiten, die bei jeder Variante zu finden sind. Jedes Baklava besteht aus mehreren Schichten dünnen Filo- oder Yufka-Teiges. Diese werden mit zerlassener Butter bestrichen. Dann schichtet man sie abwechselnd mit der Nussmischung. Wenn das Baklava gebacken wurde, wird es noch warm mit einem eingekochten Sirup aus Wasser, Zucker und/oder Honig getränkt. Es sollte dann noch gut durchziehen.

Sheepy`s Baklava- so funktioniert`s! 

Ich habe schon oft Baklava in den verschiedensten Varianten gegessen und finde es richtig lecker. Zugegeben, man kann nicht allzu viel davon essen, da es schon sehr süß und mächtig ist. Aber ein wahrer Genuss ist es in jedem Fall! Da es ja auch nicht DAS eine Rezept gibt, habe ich mir einfach überlegt, welche Komponenten ich besonders gut finde und diese dann für euch zusammengestellt.

Was ihr natürlich auf jeden Fall braucht ist Filo- oder Yufkateig. In gut sortierten Supermärkten gibt es den Teig zu finden. Wenn ihr ihn im Supermarkt nicht findet, solltet ihr zum Beispiel in einem türkischen Markt suchen. Dort gibt es ihn sicherlich zu kaufen!

Die Füllung besteht bei mir aus  Mandeln, Pistazien und Walnüssen. Das ist eine wahnsinnig leckere Kombination! Die Nüsse werden gehackt und dann einfach in einer Schüssel vermischt. So einfach ist die Füllung für die Baklava gemacht. 

Ich habe das Baklava in einer Auflaufform zubereitet. Meine Form hatte die Maße 20×30 Zentimeter. In dieser Größe solltet ihr dann auch eure Teigblätter zurechtschneiden. Wenn eure Blätter nicht so groß sind, könnt ihr auch zwei nebeneinander in die Form legen. 

Die Form streicht ihr zunächst komplett mit zerlassener Butter aus. Dann kommen zwei Schichten Filoteig auf den Boden, damit das Baklava unten stabiler ist. Die Teigschichten bestreicht ihr dann ebenfalls mit zerlassener Butter und verteilt ca. 3 Esslöffel Nussmischung darauf. Anschließend gibt es wieder eine Teigschicht, die mit Butter bestrichen und mit den Nüssen bestreut wird. 

Macht so weiter, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Oben sollte das Baklava mit mindestens einer, besser noch mit zwei Schichten Filoteig abschließen. Anschließend wird das Baklava auch gleich in Form gebracht! Dafür schneidet ihr in der Auflaufform mit einem scharfen Messer kleine Rechtecke oder Rauten daraus- so wie ihr es lieber mögt! Das Baklava wird dann im Ofen für 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze gebacken bis es oben schön goldbraun ist.

Während die Form im Ofen ist, könnt ihr wunderbar den Sirup vorbereiten. Meinen Sirup habe ich aus Zucker, Wasser, Honig und etwas Zitronensaft hergestellt. Es enthält also auch viele verschiedene Zubereitungsweisen in einem. 🙂 Ich finde den Geschmack des Honigs so lecker dabei! Den Sirup nur aus Honig zu machen wäre mir dabei allerdings auch zu viel gewesen und deswegen habe ich mich für diese Mischform entschieden. 

Die Zutaten verrührt ihr in einem Topf und kocht sie ca. 5 Minuten zusammen ein. Danach sollte der Sirup noch etwas abkühlen. Wenn das Baklava aus dem Ofen kommt, braucht ihr ihn dann aber auch gleich schon wieder! Denn er wird noch über das warme Gebäck gegossen, damit möglichst viel von der Flüssigkeit aufgesaugt werden kann. 

Das Baklava sollte dann auch noch mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, durchziehen. So verbinden sich die Aromen perfekt miteinander!

Die Zubereitung von Baklava ist wirklich nicht schwer! Das Gebäck wird durch den Sirup wirklich lange haltbar. Gut verpackt könnt ihr es sicherlich zwei Wochen lang aufbewahren. Es lohnt sich also etwas mehr davon zu machen und ihr könnt immer wieder davon naschen. 

Es gibt die verschiedensten Zubereitungsarten von Baklava. Es gibt nicht DAS eine Baklava-Rezept, sondern viele verschiedene. Eine große Gemeinsamkeit haben sie: sie sind alle einfach nur lecker! 

Simone von Sheepy’s Bakery

 
 

Baklava mit gehackten Nüssen und Zuckersirup

Baklava

Keine Bewertung

Dieses Baklava-Rezept bringt die orientalische Süße direkt auf deinen Teller – mit knusprigem Blätterteig, Nüssen und Sirup.

Vorbereitung 30 minutes
Zubereitung 30 minutes
Gesamt 1 hour
Baklava mit gehackten Pistazien angerichtet
print share

Du benötigst Equipment

8 Portionen
  • 1 Auflaufform 20×30

Zutaten Zutaten

  • 350 g Filo- oder Yufka-Teig
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 100 g gehackte Pistazien
  • 150 g gehackte Walnüsse
  • 150 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 100 g Honig
  • 400 ml Wasser
  • 1/2 Zitrone

Zubereitung Zubereitung

  • Zunächst hackt ihr die Nüsse ganz fein. Das könnt ihr mit einem Messer oder auch einer Küchenmaschine machen.
    Nehmt dann eure Auflaufform und schneidet den Filo-bzw. Yufkateig so zurecht, dass er in die Form passt. Deckt ihn am besten nochmal mit einem leicht feuchten Handtuch ab, damit er nicht so stark austrocknet, bis ihr ihn braucht. 
    Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. 
  • Schmelzt die Butter in einem kleinen Topf und streicht die Form damit aus. Legt dann zwei Schichten Teig auf den Boden.
    Verteilt ca. drei Esslöffel Nussmischung auf der bestrichenen Teigschicht. Legt dann wieder eine Schicht Teig auf die Nüsse und bestreicht diese ebenfalls wieder mit Butter. Danach werden auch auf dieser Schicht ca. drei Esslöffel Nussmischung verstrichen. 
    Macht so weiter bis die kompletten Zutaten aufgebraucht sind. Bei mir waren es am Ende fünf Schichten. Als Abschluss könnt ihr hier auch ruhig zwei Schichten Teig verwenden. Diese bestreicht ihr dann an der Oberfläche nochmal großzügig mit zerlassener Butter.
    Nehmt ein scharfes Messer und schneidet das Baklava in kleine Rechtecke oder Rauten. 
    Das Baklava muss nun ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Es sollte oben schön goldbraun sein. 
  • In der Zwischenzeit könnt ihr den Sirup vorbereiten. Dafür gebt ihr Zucker, Honig, Wasser und Zitronensaft in einen kleinen Topf. Lasst die Mischung aufkochen und stellt dann die Temperatur zurück. So sollte der Sirup ca. fünf Minuten köcheln. 
    Stellt ihn anschließend zur Seite und lasst ihn noch etwas auskühlen. 
  • Gießt den abgekühlten Sirup über das noch heiße Baklava. Deckt die Auflaufform ab und lasst das Gebäck so für mindestens eine Stunde ziehen. Am besten lasst ihr es allerdings sogar über Nacht ruhen. 
Nährwertangaben: Baklava
Angaben pro Portion
Kalorien
742
% Tagesbedarf*
Fett
 
27
g
42
%
Gesättigte Fettsäuren
 
3
g
19
%
Transfettsäuren
 
0.05
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
13
g
Einfach ungesättigte Fette
 
10
g
Natrium
 
350
mg
15
%
Kalium
 
361
mg
10
%
Kohlenhydrate
 
89
g
30
%
Zucker
 
52
g
58
%
Eiweiß
 
12
g
24
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Milchschnitte nah
40 Min. 0.00 / 5,00
Mein Milchschnitte Rezept
Energy Balls ohne Datteln nah
10 Min. 0.00 / 5,00
Energy Balls ohne Datteln
Scones nah
30 Min. 0.00 / 5,00
Scones mit Clotted Cream
Basbousa von oben
2 h, s 30 Min. 0.00 / 5,00
Basbousa- das Rezept für den arabischen Grießkuchen!
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden