1 h, 15 Min. Backweltreise 0.00 / 5,00

Buchweizentorte mit Haselnüssen und Preiselbeeren!

Buchweizentorte: meine Urlaubserinnerung aus Südtirol! Dieser Jahr haben wir ein paar Tage in Südtirol verbracht. Schon alleine wegen den vielen leckeren Gerichten könnte ich dort Wochen verbringen! Ich sage nur Spinatknödel, Speckknödel und Schlutzkrapfen. Aber auch Brot, Speck und Käse gibt es überall in bester Qualität. Als Dessert kam bei uns einmal diese Buchweizentorte auf […]

Buchweizentorte mit Nüssen
Buchweizentorte mit Puderzucker
Buchweizentorte Stück

Buchweizentorte: meine Urlaubserinnerung aus Südtirol!

Dieser Jahr haben wir ein paar Tage in Südtirol verbracht. Schon alleine wegen den vielen leckeren Gerichten könnte ich dort Wochen verbringen! Ich sage nur Spinatknödel, Speckknödel und Schlutzkrapfen. Aber auch Brot, Speck und Käse gibt es überall in bester Qualität. Als Dessert kam bei uns einmal diese Buchweizentorte auf den Tisch. Mit ihrem kräftigen Aroma hat sie mir besonders gut geschmeckt und ich musste sie direkt Zuhause ausprobieren!

Die Buchweizentorte oder auch Schwarzplentene-Torte (Buchweizen auf Südtirolerisch) ist eine wahre Spezialität und ich hatte sie bis dahin noch nie gegessen. Ehrlich gesagt hatte ich vorher noch nie selbst mit Buchweizenmehl gebacken. Der leckere Kuchen und das mir unbekannte Mehl waren gleich zwei Gründe, warum ich den Ofen Zuhause gleich anschmeißen musste. 

Der leckere und doch so einfach Kuchen besteht aus Buchweizenmehl, Haselnüssen und den Grundzutaten Butter, Zucker, Ei und Backpulver. Für eine Extraportion Geschmack sorgt etwas Zimt. Das Besondere bei der Zubereitung ist, dass die Eier getrennt und die Eiweiße aufgeschlagen werden. Den Eischnee hebt ihr zuletzt unter den Teig und das saftige Ergebnis wird euch begeistern!

Nach dem Backen schneidet ihr den Kuchen einmal waagerecht durch und füllt ihn mit Preiselbeermarmelade. Bisher habe ich die meist zum Käse oder zum Schnitzel gegessen! 😀 Aber auch im Kuchen schmecken sie super. Vor allem die süß-säuerliche Note passt perfekt zum kräftigen Geschmack des Buchweizens und der Haselnüsse. 

„Weniger ist mehr“ heißt es auch bei der Deko der Buchweizentorte. Die besteht nämlich lediglich aus etwas Puderzucker. Ein Kuchen mit Tradition wie dieser benötigt auch gar nicht mehr. Ich würde euch empfehlen, etwas Schlagsahne dazu zu servieren. Genial! Die Buchweizentorte hat mir am nächsten Tag noch besser geschmeckt, da sie nochmal richtig durchziehen konnte. Die Marmeladenschicht in der Mitte und die Haselnüsse im Teig schützen den Kuchen zudem vor dem Austrocknen. 

Mein erster Versuch mit Buchweizenmehl war ein voller Erfolg! Ich werde definitiv öfter damit backen, wenn so leckere Gebäcke daraus entstehen. Habt ihr denn noch andere Ideen, was man mit Buchweizenmehl backen könnte? Dann schreibt mir doch gerne! 

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:

  • Buchweizen ist kein Getreide und somit ist der Kuchen komplett glutenfrei!
  • Statt der Haselnüsse könnt ihr genauso gut gemahlene Mandeln verwenden. 
  • Auch die Preiselbeermarmelade könnt ihr theoretisch durch eine andere säuerliche Marmelade ersetzen.
  • Die Buchweizentorte schmeckt am besten, wenn ihr sie einen Tag durchziehen lässt. 
  • Schlagsahne ergänzt das Stückchen Kuchen perfekt! 

Bei Buchweizen handelt es sich nicht um Getreide. Daher ist die Buchweizentorte komplett glutenfrei! 

Simone von Sheepy’s Bakery

 
Reformhaus Buchweizenmehl, 500 g
  • Beste Bio-Qualität
  • Neuform-Qualität: ungeschwefelt, frei von synthetischen oder chemischen Zusatzstoffen, frei von Aromen oder Farbstoffen, streng schadstoff- und rückstandskontrolliert
  • Von Natur aus glutenfrei
  • Optimale Alternative zu Getreide
  • Lieblich-nussig im Geschmack

Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 um 05:25 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.

Buchweizentorte mit Puderzucker

Buchweizentorte

Keine Bewertung

Meine Buchweizentorte ist glutenfrei, aromatisch und einfach köstlich. Perfekt für alle, die nussige Desserts lieben!

Vorbereitung 30 minutes
Zubereitung 45 minutes
Gesamt 1 hour 15 minutes
Buchweizentorte Stück
print share

Du benötigst Equipment

12 Portionen

Zutaten Zutaten

  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 225 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 125 g Buchweizen-Vollkornmehl
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 200 g Preiselbeermarmelade
  • 30 g Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung Zubereitung

  • Heizt den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fettet eure Backform mit etwas Butter gründlich ein. 
    Trennt die Eier. Schlagt das Eiweiß mit der Prise Salz steif. 
    Rührt in einer zweiten Schüssel den Zucker, den Vanillezucker, die Butter und die Eigelbe ca. 5 Minuten cremig. 
    Mischt Backpulver, Buchweizenmehl, Haselnüsse und Zimt in einer Schüssel. Gebt sie zum restlichen Teig.
    Hebt am Schluss den Eischnee vorsichtig unter. 
    Backt den Kuchen für ca. 42-45 Minuten und lasst ihn anschließend auskühlen. 
  • Schneidet den Kuchen mittig und waagerecht auseinander. Bestreicht den Boden großzügig mit Preiselbeermarmelade und setzt den Deckel wieder auf.
    Bestreut ihn zuletzt mit dem Puderzucker. 
    Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Nährwertangaben: Buchweizentorte
Angaben pro Portion
Kalorien
403
% Tagesbedarf*
Fett
 
27
g
42
%
Gesättigte Fettsäuren
 
11
g
69
%
Transfettsäuren
 
1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
5
g
Cholesterin
 
109
mg
36
%
Natrium
 
199
mg
9
%
Kalium
 
95
mg
3
%
Kohlenhydrate
 
36
g
12
%
Zucker
 
25
g
28
%
Eiweiß
 
6
g
12
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

* Affiliate-Link

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




2 Kommentare anderer User

Leider fehlt die Backpulver Menge?

Das tut mir sehr leid! Ich habe es gerade ergänzt! 🙂

Liebe Grüße
Simone

Ähnliche Rezepte

Osterlamm_ganz
1 h, 0.00 / 5,00
Osterlamm mit Eierlikör
Donauwellen Gugelhupf angeschnitten
1 h, 15 Min. 0.00 / 5,00
Donauwellen Gugelhupf
Mini Karotten Gugelhupf nah
30 Min. 0.00 / 5,00
Mini Karotten Gugelhupf
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden