Konfettikuchen- jetzt wird`s bunt!
Ich kriege ja immer gleich gute Laune, wenn viel Farbe im Spiel ist. Dabei könnte ich euch gar nicht sagen, was meine Lieblingsfarbe ist, da gibt es einfach zu viele. Deswegen ist bunt immer eine gute Wahl- auch hier bei diesem leckeren Konfettikuchen. Die Streusel machen ihn zu einem wirklichen Hingucker!
Auch wenn es ums Backen geht, darf ruhig auch mal etwas Farbe dabei sein. Dabei ist wahrscheinlich die Lebensmittelfarbe das Mittel der Wahl, um Böden oder Cremes richtig bunt einzufärben. Aber auch natürliche Produkte wie Beeren oder andere Früchte können euren Kuchen und Torten farblich und geschmacklich einen neuen Anstrich verleihen.
Wer hingegen nur ein paar bunte Highlights setzen möchte, liegt mit diesem Konfettikuchen genau richtig. Viele haben mich schon nach einem Rezept dazu gefragt, weil ein Kindergeburtstag ansteht. Auch in der Faschingszeit ist der Kuchen sehr beliebt, um die gute Laune auch ins Essen zu bringen. Ihr seht- es gibt viele Anlässe, bei denen euch der Konfettikuchen ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.
Ein großer Vorteil: er ist super schnell gemacht! Denn im Prinzip müsst ihr hierfür einen Blechkuchen aus Rührteig backen. Da der Kuchen oft für Geburtstage oder andere Feiern gebacken wird, ist diese Form wirklich am praktischsten, um alle schnell glücklich zu machen. Damit der Rührteig besonders frisch und saftig wird, habe ich ihn mit Buttermilch und Zitronenabrieb verfeinert. Denn er soll natürlich nicht nur hübsch aussehen, sondern auch richtig gut schmecken!
Als Topping habe ich mich hier für ein Frischkäse-Frosting entschieden. Die cremigen Komponente passt wunderbar zum lockeren Rührteig. Dafür müsst ihr nur Frischkäse, Puderzucker und etwas Zitronenabrieb verrühren- schon ist es fertig. Als kleines geschmackliches Highlight habe ich zusätzlich Tonkabohnen-Aroma verwendet. Vanillearoma oder auch Vanillezucker geht hier genauso gut.
Das Frosting wird ganz einfach in einer dünnen Schicht auf dem kalten Blechkuchen verteilt. Wundert euch nicht, wenn es anfangs noch etwas weich ist. Sobald mal Frischkäse rührt, wird er eher flüssig. Das gibt sich aber wieder, sobald ihr den Kuchen kühlt. Ich würde euch also empfehlen, das Frosting in der weicheren Form auf dem Kuchen zu verteilen und ihn anschließend für eine Stunde zu kühlen, bevor ihr ihn anschneidet. Ihr werdet sehen, dass das Topping im Nu fester wird!
Obendrauf darf als Abschluss natürlich das Konfetti nicht fehlen. Im Backregal im Supermarkt oder auch online gibt es hier eine so tolle Auswahl! Hauptsache es ist bunt und zieht sofort die Blicke auf sich. Die kleinen Zuckerplättchen sorgen zudem für einen leckeren Crunch auf dem Kuchen.
Konfettikuchen- das kann man noch daraus machen!
Die ursprüngliche Idee des Konfettikuchens dreht sich ganz um einen einfachen Blechkuchen mit Frosting. Theoretisch kann man aber noch viel mehr damit machen. Es gibt so viele tolle Varianten, die euer Stück Kuchen so viel bunter machen! Hier habe ich noch ein paar Vorschläge für euch.
Ich habe mich darauf beschränkt, das Konfetti oben auf das Frosting zu streuen. Es sieht allerdings auch super aus, wenn ihr bunte Streusel direkt in den Teig gebt. Einfach ein paar Streusel vor dem Backen unter den Teig heben und schon habt ihr auch im Rührkuchen eine Farbexplosion!
Habt ihr schon mal daran gedacht, die Böden mit Streuseln als Tortenböden zu verwenden? Oft werden diese Torten auch Funfetti Cake genannt. Am besten schmecken sie mit Frischkäsecreme geschichtet. Als Deko kann man ebenfalls wieder auf Streusel oder Zuckerkonfetti zurückgreifen.
Streusel kann man nicht nur in Kuchenteig wunderbar verarbeiten, sondern auch in Keksteig. Einfach ein paar Streusel unter den Teig kneten und backen. Das Ergebnis ist herrlich bunt und richtig lecker.
Habt ihr auch schon mal einen Konfettikuchen gebacken und noch mehr Ideen dazu? Dann schreibt sie doch gerne in die Kommentare! Weiter unten findet ihr auch das Rezept zu meinem bunten Blechkuchen.
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
- Die Buttermilch macht den Boden besonders saftig.
- Die Streusel könnt ihr zusätzlich auch unter den Teig heben. Dann wird es noch bunter!
- Dieser Kuchen eignet sich perfekt als Leckerei an Karneval oder auch an Kindergeburtstagen.
Das Zuckerkonfetti oder die Streusel könnt ihr für den Konfettikuchen entweder nur obendrauf verstreuen oder in den Rührteig mischen und mitbacken!
Simone von Sheepy’s Bakery
Konfettikuchen mit Buttermilch, Frischkäse-Frosting und vielen bunten Streuseln!
Damit dieser Konfettikuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Highlight wird, sollte der Rührteig richtig geschmackvoll und saftig sein. Dafür sorgen Buttermilch und Zitronenabrieb im Teig. Im Frischkäsefrosting sorgt etwas Tonkabohne für den besonderen Geschmack!

Zutaten
Für den Rührteig:
- 350g Weizenmehl
- 200g Zucker
- 200g weiche Butter
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 TL Zitronenabrieb
- 2 TL Backpulver
- 4 Eier Größe M
- 175ml Buttermilch
Für das Frosting:
- 300g Doppelrahmfrischkäse
- 100g Puderzucker
- 2 TL Zitronenabrieb
- ggf. 1 TL Tonkabohnen-Aroma oder Vanillearoma oder 1 Pck Vanillezucker
- Streusel oder Zuckerkonfetti nach Wahl
Anleitung
Schritt 1:
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fettet eure Backform ein.
Rührt Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz ca. 5 Minuten schaumig. Gebt dann die Eier einzeln dazu und rührt sie jeweils eine Minute unter.
Mischt Mehl und Backpulver in einer Schüssel. Gebt die trockenen Zutaten zusammen mit dem Zitronenabrieb und der Buttermilch zum Teig.
Verteilt ihn gleichmäßig in eurer Backform und backt ihn ca. 25 Minuten goldbraun. Lasst ihn anschließend gut auskühlen.
Schritt 2:
Verrührt für das Frosting alle Zutaten (außer die Streusel) zu einer glatten Creme. Diese ist etwas weich, wird im Kühlschrank aber fester. Verteilt das Frosting in einer dünnen Schicht auf dem Boden. Verstreut die Streusel/das Konfetti darauf.
Stellt den Kuchen bestenfalls für eine Stunde in den Kühlschrank, damit das Frosting fest werden kann. Schneidet den Kuchen anschließend in gleich große Stücke.
2 Kommentare
Das Backpulver fehlt in den Zutaten. Wäre gut zu wissen wie viel da rein muss.
Liebe Grüße
Liebe Bianca,
vielen Dank für deinen Hinweis! Ich habe es natürlich gleich abgeändert.
Liebe Grüße,
Simone