Milchhörnchen- eines meiner liebsten Gebäcke!
Diese Milchhörnchen sind so fluffig und weich, sie zergehen auf der Zunge! Das leicht süße Gebäck aus Hefeteig schmeckt wunderbar zum Kaffee oder auch zum Frühstück mit etwas Marmelade oder Butter. Wie das alleine schon duftet, wenn die leckeren Hörnchen aus dem Ofen kommen! Zum Anbeißen gut. 🙂
Als ich diese Milchhörnchen ausprobiert habe und sie aus dem Ofen kamen, war ich wirklich sofort begeistert! Die leicht goldbraune Farbe, der Duft nach frischem Hefeteig- einfach himmlisch! Beim Herunternehmen vom Backblech habe ich dann auch noch die weiche Konsistenz gefühlt. So müssen sie definitiv sein!
Meine Milchhörnchen bestehen aus einem einfachen süßen Hefeteig. Wie der Name schon sagt, benötigt ihr neben Hefe viel Milch, etwas Zucker, etwas Butter, Mehl und, für den Geschmack, Vanillezucker. Das sind nur wenige Zutaten, die in der richtigen Konstellation und richtigen Verarbeitung zu einem der leckersten Gebäcke überhaupt werden können!
Schon als Kind habe ich sie gerne gegessen. Die weichen Hörnchen sind einfach ideal für kleine Kinderhände! Brezen und Milchhörnchen- das sind meine Kindheitserinnerungen beim Bäcker! 😀 Auch meiner Tochter habe ich sie schon zu essen gegeben und sie mussten irgendwann auf jeden Ausflug mit.
Beim Bäcker um die Ecke gibt es sie hier bei uns leider nicht mehr zu kaufen. Daher müssen wir einfach selbst ran an den Knethaken und das Hefegebäck einfach selbst zubereiten. Der große Vorteil dabei ist, dass man sie schon direkt aus dem Ofen naschen kann. Lauwarm schmecken sie mir am allerbesten!
Ich habe hier im Rezept Hörnchen aus dem Hefeteig geformt. Milchbrötchen sind allerdings genauso beliebt und unterscheiden sich nur in der Form. Daher könnt ihr, je nachdem was euch lieber ist, aus demselben Teig entweder Hörnchen oder Brötchen formen. Beides ist nicht kompliziert! Vielleicht wollt ihr aus einem Teig sogar beide Varianten zaubern.
Milchhörnchen- so wird`s gemacht!
Das A und O für leckere Milchhörnchen ist der fluffige Hefeteig. Ich habe hier frische Hefe verwendet. Ihr könnt natürlich auch auf Trockenhefe zurückgreifen. Geschmacklich nehmen sie sich nichts, nur bei der Menge solltet ihr aufpassen. Die Angaben sind nicht 1:1 auszutauschen. Für euch habe ich im Rezept aber beide Varianten angegeben.
Die Milch für den Hefeteig müsst ihr lauwarm erhitzen. Nicht zu heiß und nicht zu kalt! Die Hefe könnt ihr anschließend problemlos darin auflösen. Alle anderen Zutaten- Mehl, Zucker, Butter, Salz und Vanillezucker- kommen mit der Hefemilch in eine Schüssel.
Dann wird geknetet was das Zeug hält! Mindestens sieben Minuten sollte der Teig mit den Knethaken eures Rührgerätes oder eurer Küchenmaschine geknetet werden. Erst dann werdet ihr eine geschmeidige Teigkugel erhalten. Vorher kann es gut sein, dass euch der Teig noch etwas klebrig erscheint. Je mehr Zeit zum Kneten ihr dem Teig gebt, desto schöner wird das Ergebnis!
Nach dem Kneten muss der Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur zwei Stunden ruhen. Um das doppelte sollte er nach dieser Zeit aufgegangen sein. Mit etwas Mehl könnt ihr den Teig anschließend ca. einen Zentimeter dick und so rechteckig wie möglich ausrollen.
Wenn ihr Hörnchen formen wollt, müsst ihr nun möglichst schmale, längliche Dreiecke aus dem Rechteck herausschneiden. Diese werden nun von der kurzen Seite her bis zur Spitze hin aufgerollt. Danach könnt ihr sie noch halbmondförmig biegen. Die Hörnchen legt ihr auf ein Backbleck mit Backpapier, deckt sie nochmal ab und lasst sie weitere 20 Minuten ruhen.
Solltet ihr doch lieber Brötchen haben wollen, habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder ihr nehmt etwas vom Teig und formt längliche Brötchen daraus. Oder ihr rollt den Teig ebenfalls rechteckig aus, schneidet breite Streifen daraus und wickelt diese auf.
Nach der zweiten Ruhezeit könnt ihr die Hörnchen mit etwas Milch bestreichen und für 20 Minuten in den Ofen schieben. Die Milch sorgt für eine schöne goldbraune Farbe und einen appetitlichen Glanz. Nach der Backzeit solltet ihr sie noch etwas ausdampfen lassen und könnt sie lauwarm genießen!
Am selben Tag schmecken die Milchhörnchen am besten! Ihr könnt sie allerdings auch noch an nächsten Tag essen. Wickelt sie am besten in Frischhaltefolie und backt sie nochmal fünf Minuten im Ofen auf, bevor ihr sie erneut genießen möchtet!
Ich finde es ja super lecker, die Milchhörnchen in Kaffee oder Kakao zu tauchen. Mein Mann kann das gar nicht, da sie dann natürlich sehr matschig werden. Wie seht ihr das denn? Eintauchen oder lieber so essen? Mit Marmelade oder pur? Es gibt so viele Möglichkeiten dieses tolle Gebäck zu genießen!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
- Aus dem Teig könnt ihr sowohl Milchhörnchen als auch -brötchen formen.
- das Rezept kommt ganz ohne Eier aus!
- Ersetzt ihr die Milch durch Pflanzendrink sind die Milchhörnchen komplett vegan.
- Mit Marmelade sind die Milchhörnchen das perfekte Frühstück!
Wenn ihr diesen Hefeteig nachmachen möchtet, könnt ihr entweder Milchhörnchen oder auch Milchbrötchen daraus formen!
Simone von Sheepy’s Bakery
- Gemütlichkeit auf Bett und Couch - Genießen Sie das Wochenende in vollen Zügen und gönnen Sie sich ein entspanntes Sonntagsfrühstück im Bett - Der Start in die neue Woche fällt gleich viel leichter
- Der Knietisch aus Bambus bietet Platz für alles, was Sie für ein gutes Frühstück brauchen - Maße des Frühstücktabletts mit ausgeklappten Füßen H x B x T: ca. 23,5 x 63 x 31 cm - Ablagefläche ca. BxT: ca. 47,5 x 28,5 cm
- Serviertablett und Betttablett in einem - Die einklappbaren Füße und der abgesetzte Rand machen das Tablett multifunktional - Für den gemütlichen Fernsehabend zu Hause oder zum Bewirten Ihrer Gäste
- Stabil und transportabel - Der erhöhte Rand (ca. 1,5 cm) sorgt für einen sicheren Transport Ihrer Tassen, Teller und Lebensmittel - Der Tabletttisch steht auf allen nicht allzu weichen Untergründen
- Abwaschbar - Ist Ihr Betttablett einmal verschmutzt, können Sie die Tablettfläche mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen - Weiße Ablage schimmert bei bestimmtem Lichteinfall zart rosa
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 um 13:52 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.
Milchhörnchen- das leckere Gebäck aus zartem Hefeteig!
Milchhörnchen liebe ich schon seit meiner Kindheit! Das weiche Gebäck aus Hefeteig könnt ihr mit diesem Rezept ganz einfach Zuhause nachbacken. Am Ende könnt ihr super weiche und fluffige Hörnchen genießen, die euch sicherlich den Tag versüßen werden!

Zutaten
- 350g Weizenmehl
- 175ml Milch+ 2 EL zum Bestreichen
- 20g frische Hefe (od. 1 Päckchen Trockenhefe)
- 50g Zucker
- 60g weiche Butter
- 1 TL Salz
- 1 Pck Vanillezucker
Anleitung
Schritt 1:
Erhitzt die Milch in einem kleinen Topf lauwarm. Löst die Hefe darin auf.
Gebt Mehl, Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel. Schüttet die Hefemilch dazu.
Knetet den Teig mit den Knethaken eures Rührgerätes oder eurer Küchenmaschine für ca. sieben Minuten. Deckt die Teigkugel anschließend ab und lasst sie bei Zimmertemperatur 2 Stunden ruhen.
Schritt 2:
Rollt den Teig mit etwas Mehl ca. 1cm dick und so rechteckig wie möglich aus (ca. 25x35cm).
Schneidet mit einem scharfen Messer längliche Dreiecke daraus. Rollt diese von der flachen Seite zur Spitze hin auf. Legt sie mit großzügigem Abstand auf ein Backblech mit Backpapier.
Deckt sie erneut ab und lasst sie weitere 20 Minuten ruhen.
Schritt 3:
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Bestreicht die Hörnchen nach der Ruhezeit mit etwas Milch. Backt sie auf der zweiten Schiene von unten für 20 Minuten goldbraun. Lasst sie leicht abkühlen und genießt sie am besten noch ganz frisch!
2 Kommentare
Kommen da gar keine Eier in den Teig?
Hallo Regina,
nein, hier kommen keine Eier in den Teig! 🙂
Liebe Grüße
Simone