Diese Ofenberliner sind gerade zur Faschingszeit ein absolutes Muss! Dabei werden sie nicht wie die klassischen Krapfen frittiert, sondern einfach im Ofen gebacken. Das geht zum einen deutlich schneller und einfacher und spart zum anderen auch noch einige Kalorien. Welche Zutaten du für den perfekten Hefeteig brauchst und wie du die Ofenberliner schnell formen kannst, […]
Diese Ofenberliner sind gerade zur Faschingszeit ein absolutes Muss! Dabei werden sie nicht wie die klassischen Krapfen frittiert, sondern einfach im Ofen gebacken. Das geht zum einen deutlich schneller und einfacher und spart zum anderen auch noch einige Kalorien. Welche Zutaten du für den perfekten Hefeteig brauchst und wie du die Ofenberliner schnell formen kannst, erfährst du hier im Rezept.
Die Zutatenliste für einfache Ofenberliner
Die Zutaten für die Ofenberliner ähneln denen klassischer Krapfen, die nach dem Formen in heißem Fett ausgebacken werden. Du brauchst als Grundlage hier im Rezept ebenfalls einen Hefeteig. Einen Überblick über die Zutaten findest du hier:
Mehl: Ich nutze immer Weizenmehl Typ 405.
Milch: Diese sollte für den Teig lauwarm sein.
Trockenhefe oder frische Hefe: Beide Varianten kannst du hier verwenden.
Salz
Zucker und Vanillezucker
Butter: Weiche Butter macht den Hefeteig schön saftig.
Eigelb: Aus dem Eiweiß kannst du beispielsweise Kokosecken oder Nussmakronen herstellen.
Die einfache Zubereitung der Ofenberliner 4 in Schritten
Bei diesem Rezept kannst du auf aufwändiges Frittieren verzichten. Du brauchst nur einen leckeren Hefeteig und deinen Backofen und schon kannst du mit der Zubereitung loslegen.
Der Hefeteig: aus Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Butter. Alles zusammen wird zu einem glatten Teig verknetet und muss anschließend eine Stunde ruhen. Die Hefe kann in dieser Zeit arbeiten und der Teig kann sich wunderbar entspannen. Das klappt am besten abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft. Die mag Hefe nämlich gar nicht!
Das Formen der Ofenberliner. Sobald der Hefeteig an Volumen gewonnen hat, kannst du ihn in ca. acht gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Achte dabei darauf, dass die Oberfläche schön glatt ist. Wenn sie im Ofen aufgehen, würde man Risse und Unebenheiten erkennen und sie wären optisch etwas „hügelig“.
Das Backen. Anschließend deckst du sie für eine weitere Ruhezeit nochmal ab. Ist das geschehen, wandern sie für ca. 15 Minuten in den Backofen bis sie schön goldbraun geworden sind. Deine Küche wird herrlich nach frischem Hefegebäck duften! Da läuft dir sicherlich direkt das Wasser im Mund zusammen!
Das Füllen. Nach dem Backen kannst du sie mit Marmelade oder Pudding füllen. Ich habe vorher mit einem Kochlöffelstiel ein Loch hineingestochen und sie mit Hilfe eines Spritzbeutels befüllt.
Für Donuts aus dem Ofen, kannst du ebenfalls diesen Teig nutzen. Forme ihn dafür nicht zu Kugeln sondern steche Kreise aus.
Das ist die beste Füllung für die Ofenberliner!
Die Füllung macht jeden Berliner besonders lecker. Dabei kommt es ganz auf deinen Geschmack an! Die Konsistenz ist etwas fester als bei frittierten Krapfen, daher empfehle ich dir eine eher weiche Füllung. Marmelade bietet sich allen voran am besten an! Das ist ohnehin meine allerliebste Füllung und ich könnte sie ständig essen!
Alternativ kannst du aber auch einen weichen Vanille- oder Schokopudding verwenden. Sollte die Füllung eher fester sein, kannst du den Ofenberliner auch in der Mitte wie ein Brötchen aufschneiden, füllen und den Deckel wieder aufsetzen.
Du hast also auch hier, genau wie bei frittierten Berlinern, die Qual der Wahl wenn es um die Füllung geht!
Fünf gute Gründe, Berliner lieber im Ofen zuzubereiten!
Zum Schluss möchte ich dir noch meine liebsten Gründe an die Hand geben, warum die Zubereitung der Berliner im Ofen ein paar Vorteile mit sich bringt.
Du sparst dir einiges an Fett und schließlich auch eine Menge Kalorien!
Die Zubereitung ist gelingsicher, da du weit weniger als beim Frittieren beachten musst.
Die Ofenberliner sind perfekt für die ganze Familie geeignet. Auch wenn kleinere Kinder mitessen, ist die fettärmere Variante deutlich besser.
Die Zubereitung geht deutlich schneller!
Du kannst sie gut aufbewahren, denn sie schmecken am nächsten Tag besser, als die frittierte Variante. Du kannst sie im Ofen erneut aufbacken, was bei frittierten Krapfen schlecht möglich ist.
Fluffige Ofenberliner ohne Frittieren
Keine Bewertung
Meine Ofenberliner sind wunderbar fluffig, leicht und kommen ganz ohne Frittieren aus – der perfekte Genuss!
Verhindert das automatische Abschalten deines Displays
Vorbereitung 2 hourshrs
Zubereitung 15 minutesmin
Gesamt 2 hourshrs15 minutesmin
Du benötigst
8Stück
Zutaten
350gWeizenmehl Typ 405
125mlMilch
5gTrockenhefeoder 17g frische Hefe
1PriseSalz
1PackungVanillezucker
50gZucker
35gweiche Butter
1Eigelb
150gMarmelade oder eine andere Füllung deiner Wahl
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe darin auflösen. Das Mehl, die Butter, das Salz, den Zucker, den Vanillezucker und das Eigelb in eine Schüssel geben. Die Hefemilch dazu schütten. Ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig nach der Ruhezeit in 8 gleich große Stücke teilen. Zu Kugeln formen. Dabei auf eine glatte Oberfläche achten. Mit Abstand auf ein Blech mit Backpapier setzen. Abdecken und nochmal 15 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Ofenberliner ca. 15 Minuten lang goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit einem spitzen Gegenstand ein tiefes Loch hineinstechen. Die Marmelade in einen Spritzbeutel mit spitzer Tülle füllen und die Berliner damit ausreichend füllen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben: Fluffige Ofenberliner ohne Frittieren
Angaben pro Portion
Kalorien
286
% Tagesbedarf*
Fett
5
g
8
%
Gesättigte Fettsäuren
3
g
19
%
Transfettsäuren
0.1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
0.4
g
Einfach ungesättigte Fette
1
g
Cholesterin
36
mg
12
%
Natrium
91
mg
4
%
Kalium
95
mg
3
%
Kohlenhydrate
54
g
18
%
Zucker
16
g
18
%
Eiweiß
6
g
12
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!