Osterlamm mit Eierlikör und Schokolade!

von Simone Schäfer
Osterlamm mit Schleife

Osterlamm: das kommt jedes Jahr auf den Tisch!

Osterlamm gehört bei uns schon immer zu Ostern dazu. Es ist ein Traditionsgebäck, das nicht wegzudenken ist. Wobei ich erst kürzlich erfahren habe, dass es wohl nicht überall in Deutschland so verbreitet ist. In Bayern jedenfalls gehört es dazu wie der Topf zum Deckel! 

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Tradition einen christlichen Hintergrund hat. In der Kirche ist das Osterlamm ein wichtiges Symbol. In Form eines Kuchens oder Brotes kann das Symbol auch in jedes Haus außerhalb der Kirche getragen werden. Ein kurzer, aber spannender Exkurs zum Osterlamm! 

Meine Oma hat früher schon immer richtig leckere Osterlämmer gebacken- oder auch 2, 3 oder 4! 🙂 Dabei ist der Teig total simpel: ein einfacher Rührteig, der nach Lust und Laune durch weitere Zutaten ergänzt und verfeinert werden kann. Meinem Osterlamm habe ich Eierlikör und Raspelschokolade hinzugefügt. Das macht es so unglaublich saftig! Und Schokolade geht ja immer. 

Neben dem Rührteig braucht ihr für ein Osterlamm in jedem Fall eine spezielle Form. Ohne sie geht es leider nicht! Die sind für einen angemessenen Preis in vielen Geschäften und Online zu kaufen. Achtet dabei darauf, dass die Qualität gut ist. Die Beschichtung sollte hier einiges können, damit dem Lamm am Ende keine Nase fehlt.

Auch wenn man die Form nur einmal im Jahr braucht, hat es sich für mich auf jeden Fall gelohnt sie zu kaufen. Durch die seltenere Benutzung hält sich dafür jahrelang. Ich glaube, meine Oma hat ihre gute 15 Jahre benutzt, ohne Abstriche zu machen. 

Tipps & Tricks für das perfekte Osterlamm!    

Als ich mit dem Backen angefangen habe, war das Osterlamm mein Endgegner! 😀 Entweder ist es unten ausgelaufen, oben übergequollen, in der Form hängengeblieben oder war nicht durch. Das alles sind gängige Stolpersteine beim Osterlamm, für die ich im Laufe der Zeit meine Tricks gefunden habe!

  • Besorgt euch eine gute Form! Sie sollte gut beschichtet sein und an den Rändern mit Klammern fest zu verschließen sein. Das sind die Grundvoraussetzungen, damit der Teig nicht rausläuft oder nach dem Backen hängenbleibt.
  • Fettet die Form großzügig ein! Zum Einfetten müssen die beiden Teile der Form auseinandergenommen werden. Streicht die beiden Hälften anschließend ausreichend mit Butter ein. Mein Tipp: Bestäubt die Form zusätzlich mit Mehl. So bleibt sicher nichts kleben. Bei dunklen Teigen solltet ihr statt Mehl Kakaopulver verwenden. Nach dem Einfetten das gründliche Zusammensetzen der Form nicht vergessen!
  • Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, könnt ihr die Form unten noch mit Alufolie einwickeln. So kommt garantiert kein Tropfen Teig raus!
  • Der Teig für das Osterlamm sollte schön zähflüssig vom Löffel tropfen. Er sollte auf keinen Fall zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein.
  • Füllt den Teig nur bis ca. 4-5 Zentimeter unter den Rand ein. Durch das Backpulver im Teig wird er noch ordentlich aufgehen und hat so gut Platz, um sich auszudehnen.
  • Klopft die Form mehrmals auf die Küchenplatte, bevor ihr es in den Ofen schiebt. Dadurch verteilt sich der Teig überall. 
  • Backt das Lamm bei niedriger Hitze, damit es gut durch wird. 
  • Lasst es nach dem Backen wirklich vollständig auskühlen! Warmer Rührkuchen ist brüchig und noch etwas klebrig. Dadurch lauft ihr Gefahr, dass etwas in der Form hängenbleibt. Wenn der Kuchen ganz kalt ist, lässt sich das Lamm viel leichter lösen. 
  • Gleiches gilt natürlich auch für andere Formen wie Hasen oder Hühner, die es speziell für Ostern gibt. 

Da das Osterlamm an sich schon so schön aussieht, braucht es hier gar nicht viel an Dekoration. Ich bestäube es meist mit etwas Puderzucker. Alternativ könnt ihr es auch mit Schokolade bestreichen. Als optisches Highlight habe ich dem Osterlamm noch eine Schleife umgebunden. So ist es schick für die Osterfeiertage! 🙂 

Das Osterlamm besteht stets aus einem einfachen Rührteig, der ganz nach Belieben verfeinert und ergänzt werden kann! 

Simone von Sheepy’s Bakery

 

Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 um 08:56 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.

Osterlamm im Anschnitt

 

Osterlamm: der saftige Kuchen mit Eierlikör für die Ostertage!            

Das Osterlamm sieht nicht nur total süß aus, sondern schmeckt auch noch richtig lecker! Ich habe den Rührteig mit Eierlikör und Raspelschokolade verfeinert. Gerade zu Ostern passt diese Kombination perfekt. Das Rezept gibt es gleich hier für euch!

Osterlamm

Bewertung 4.7/5
( 220 Bewertungen )
Portionen: 1 Lamm 900ml Füllvolumen Vorbereitungszeit: Backzeit: Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 150g Mehl+ etwas mehr zum Mehlen der Form
  • 2 TL Backpulver
  • 3 Eier
  • 150g weiche Butter+ etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 125g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50g Raspelschokolade
  • 150ml Eierlikör
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben
  • ggf. eine Dekoschleife zum Umbinden

Anleitung

Schritt 1: 

Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Teilt die Backform in zwei Hälften, streicht sie großzügig mit Butter ein und bestäubt sie gründlich mit Mehl. Setzt sie dann wieder zusammen. 

 

Schritt 2: 

Rührt die Butter mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillezucker ca. 5 Minuten cremig. Gebt die Eier einzeln hinzu und verrührte sie jeweils für eine Minute. 

Mischt Mehl und Backpulver in einer Schüssel. Gebt die trockenen Zutaten zusammen mit dem Eierlikör zum Teig.

Hebt am Schluss die Raspelschokolade unter. 

 

Schritt 3:

Füllt den Teig bis ca. 4-5cm unter den Rand der Form ein. Backt das Lamm ca. 40-45 Minuten. Macht am Ende eine Stäbchenprobe! 

Lasst den Kuchen vollständig auskühlen. Bestäubt ihn mit etwas Puderzucker und bindet ihm nach Belieben eine Dekoschleife um. 

Osterlamm von oben

Hinterlasse gerne dein Feedback! :)

Das könnte dir auch gefallen! :)