1 h, 10 Min. Buffet 0.00 / 5,00

Klassischer Marmorkuchen

Mein klassischer Marmorkuchen ist ein Rezept, das immer passt! So saftig und lecker ist kaum ein anderer Kuchen! Dabei ist er so schnell und einfach gemacht und trifft die Geschmacksnerven von Groß und Klein. Ich kann dir empfehlen, ihn direkt auszuprobieren. Was du dafür brauchst und wie du das wunderschöne Muster zaubern kannst, verrate ich […]

Klassischer Marmorkuchen angeschnitten
Klassischer Marmorkuchen nah
Klassischer Marmorkuchen Stück
recipe-tag
slider bg

Mein klassischer Marmorkuchen ist ein Rezept, das immer passt! So saftig und lecker ist kaum ein anderer Kuchen! Dabei ist er so schnell und einfach gemacht und trifft die Geschmacksnerven von Groß und Klein. Ich kann dir empfehlen, ihn direkt auszuprobieren. Was du dafür brauchst und wie du das wunderschöne Muster zaubern kannst, verrate ich dir hier im Rezept. 

Klassischer Marmorkuchen- die Zutaten

Marmorkuchen gehört zu den absoluten Klassikern! Oft habe ich bei einer Feier gefragt: welchen Kuchen soll ich mitbringen? Die Antwort war: Marmorkuchen- und das am besten klassisch, ohne viel Schnickschnack! Groß und klein, alt und jung- alle essen ihn gerne. Das sind doch wirklich die allerbesten Voraussetzungen, um ein Erfolg zu werden! Diese Zutaten brauchst du dafür:

  • Butter: Ich verwende für saftige Rührkuchen wie diesen hier, weiche Butter. Ich stelle sie daher immer eine halbe Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
  • Zucker: Ich habe für den Kuchen normalen weißen Zucker genutzt.
  • Vanillezucker und Salz: Diese beiden Zutaten sorgen für einen tollen Geschmack im Kuchen!
  • Eier: Ich habe für den Marmorkuchen 3 Eier genutzt. Wenn du sie gut aufschlägst, wird das Gebäck super fluffig.
  • Mehl: Weizenmehl Typ 405 ist hier im Rezept die richtige Wahl.
  • Backpulver: Für mich ein Muss in jedem guten Rührkuchen!
  • Milch: Sie macht den Teig cremig, sodass du ihn perfekt in der Form verteilen kannst.
  • Kakaopulver: Ich nutze für den klassischen Marmorkuchen dunklen Backkakao. Trinkkakao kannst du hier nicht verwenden.

Zusätzlich kannst du den klassischen Marmorkuchen mit geschmolzener Schokolade oder mit Puderzucker dekorieren.

Klassischer Marmorkuchen nah

Klassischer Marmorkuchen- das Rezept

Schon früher gab es bei uns oft und gerne Marmorkuchen. Nach einem ganz klassischen Rezept, ohne viel Schnickschnack und Extra-Zutaten. Mein Marmorkuchen muss prinzipiell ein wichtiges Kriterium erfüllen: er muss super saftig sein. Gerade wenn sich ein Kuchen nur auf einen leckeren Teig beschränkt, muss dieser perfekt sein. Für mich bedeutet perfekt, dass er weich und saftig in der Konsistenz ist und vollmundig schmeckt. Wenn du diese einfachen Zubereitungsschritte befolgst, gelingt dir das im Handumdrehen:

  1. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Dabei sollte die Masse am Schluss hell sein und deutlich an Volumen gewinnen.
  2. Die Eier einzeln hinzufügen. Jedes Ei wird einzeln und nacheinander unter den Teig gerührt. Jeweils eine Minute solltest du sie unterrühren, bevor das nächste dazukommt.
  3. Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen. Diese Zutaten musst du nur kurz unterrühren. Schon ist der Grundteig fertig!
  4. Den dunklen Teig herstellen. Die Hälfte des hellen Teiges habe ich zusätzlich mit Kakaopulver und etwas Milch verrührt. So einfach kannst du aus einem Teig zwei Varianten herstellen.
  5. Den Marmorkuchen in die Form füllen. Ich habe den klassischen Marmorkuchen in einer gefetteten Gugelhupfform gebacken. Erst wieder eine Hälfte des hellen Teiges darin verteilt, dann eine Hälfte des dunklen. Das Ganze wird nochmal wiederholt.

Mein Geheimtipp

Alle Zutaten sollten für den klassischen Marmorkuchen Zimmertemperatur haben. Es lohnt sich also daran zu denken, Eier, Milch und Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen.

So gelingt das perfekte Muster des klassischen Marmorkuchens

Bei diesem klassischen Marmorkuchen werden aus einem Grundteig ein heller und ein dunkler Teig hergestellt. Diese werden in jeweils zwei Portionen in einer Gugelhupfform verteilt. Schon diese Schichtung alleine würde nach dem Backen sicherlich toll aussehen! Wir wollen aber noch mehr Muster! Dafür brauchst du nun noch eine Gabel. Mit dieser ziehst du Achten durch den Teig. Gehe dabei so richtig nach unten in die Form und zieht den Teig in runden Bewegungen nach oben! 

Die Oberfläche solltest du danach nochmal glattstreichen und dann ist mein klassischer Marmorkuchen fertig für den Ofen! Ich habe ihn bei 170 Grad Ober-/Unterhitze für 45 Minuten gebacken. Anschließend solltest du ihn komplett abkühlen lassen. Gerade bei Gugelhupfformen ist das besonders wichtig. Hier bleibt schnell etwas kleben, sollte der Kuchen noch warm gestürzt werden. 

Kürbis-Marmorkuchen Gugelhupf

Kürbis-Marmorkuchen: der Klassiker mal anders!

Kürbis-Marmorkuchen: wenn sich ein absoluter Klassiker fit für den Herbst macht! Leckeren Marmorkuchen kann man wirklich immer essen, oder? Er[…]

Mehr dazu
Klassischer Marmorkuchen Stück

Klassischer Marmorkuchen

Keine Bewertung

Mein Marmorkuchen ist ein zeitloser Klassiker – saftig, aromatisch und einfach unwiderstehlich.

Vorbereitung 25 minutes
Zubereitung 45 minutes
Gesamt 1 hour 10 minutes
Klassischer Marmorkuchen angeschnitten
print share

Du benötigst Equipment

12 Portionen
  • 1 22er Gugelhupfform oder Kastenform 20cm

Zutaten Zutaten

  • 175 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 15 g Kakaopulver
  • 30 ml Milch
außerdem:
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • oder etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung Zubereitung

  • Den Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform gründlich einfetten. 
    Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Jedes Ei einzeln hinzufügen und jeweils eine Minute unterrühren. 
    Mehl und Backpulver mischen. Mit der Milch zum Teig geben. 
  • Die Hälfte des Teiges in eine zweite Schüssel füllen. Kakaopulver und 30ml Milch unterrühren. 
    Die Hälfte des hellen Teiges in der Backform verteilen. Die Hälfte des dunklen Teiges darauf verteilen. Nochmal wiederholen.
    Mit einer Gabel mehrmals eine "8" durch den Teig ziehen.
    Die Oberfläche glatt streichen und den Kuchen für ca. 45 Minuten backen. Danach muss er vollständig abkühlen. 
  • Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Die Oberfläche des Gugelhupfs damit bestreichen und ein paar Tropfen an den Seiten nach unten laufen lassen.
    Alternativ mit Puderzucker bestreuen. 
Nährwertangaben: Klassischer Marmorkuchen
Angaben pro Portion
Kalorien
307
% Tagesbedarf*
Fett
 
17
g
26
%
Gesättigte Fettsäuren
 
10
g
63
%
Transfettsäuren
 
0.5
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
5
g
Cholesterin
 
74
mg
25
%
Natrium
 
165
mg
7
%
Kalium
 
75
mg
2
%
Kohlenhydrate
 
36
g
12
%
Zucker
 
20
g
22
%
Eiweiß
 
5
g
10
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




10 Kommentare anderer User

[…] auf weitere klassische Rezepte? Dann lohnt es sich, meinen Frankfurter Kranz, meinen Marmorkuchen und meinen Käsekuchen […]

Hallo!:) Das freut mich wirklich sehr zu hören! Weiterhin ganz viel Spaß beim Backen!

Liebe Grüße
Simone

Hallo Simone, welche Größe der Eier nimmst du denn her, denn ich hab leider nur die Größe L zuhause??
Größe L sind es dann auch 3 Stck??
VG Jule

Hallo Jule,

bei diesem Rezept stört es nicht, wenn du die Anzahl der Eier einfach durch deine in Größe L ersetzt! 🙂

Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen!
Simone

Hallo Simone, leider fällt er nach dem Backen zusammen. Schon zum zweiten Mal obwohl ich mich strikt nach dem Rezept halte. Bin auch keine Backanfängerin, könnte weinen, denn geschmacklich ist er bombastisch. Es wäre sehr nett, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen könnten um mir zu helfen Aufgeben kommt nicht in Frage. Liebe Grüße Angelika

Liebe Angelika,

es tut mir total leid, dass der Marmorkuchen jedes Mal einfällt! Ich hoffe, wir finden eine Lösung, wie der Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch von der Konsistenz passt!
Die Gründe, warum ein Kuchen meist einfällt sind:
– die Ofentür wird zwischenzeitlich geöffnet
– der Ofen wurde nicht vorgeheizt
– der Teig wurde nachdem das Mehl zugegeben wurde, zu lange gerührt. Das ist meiner Meinung nach der Hauptgrund. Der Teig sollte, sobald das Mehl dabei ist, nur noch so lange untergerührt werden, bis alles eine gute Konsistenz hat.

Ansonsten kann es auch helfen, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Falls du das alles schon beachtet hast, könntest du es testen, etwas mehr Backpulver als Angegeben zu verwenden und den Kuchen erst kurz im ausgeschalteten Ofen ruhen zu lassen, bevor du ihn ganz herausnimmst.

Liebe Grüße
Simone

Sehr locker und saftig. Rezept mit Geling-Garantie

Liebe Anne,
das freut mich sehr! Der geht auch einfach immer! 🙂

Liebe Grüße
Simone

Vielen herzlichen Dank für das Rezept liebe Simone. Gestern habe ich nachgebacken, es schmeckt sehr lecker.
LG Eva

Liebe Eva,
vielen Dank für dein Feedback! Das freut mich sehr!

Liebe Grüße
Simone

Ähnliche Rezepte

Baileys Kugeln auf Teller
10 Min. 0.00 / 5,00
Baileys Kugeln
Mokka-Torte mit Sahnecreme
1 h, 25 Min. 5.00 / 5,00
Mokka-Torte einfach backen
Zimtkuchen vom Blech Stück
40 Min. 0.00 / 5,00
Zimtkuchen vom Blech
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden