Apple Pie: die amerikanische Variante des Apfelkuchens!
Apple Pie: nicht nur auf die Äpfel, sondern auf den Teig kommt es an! Apfelkuchen geht immer! Ich habe euch hier schon einige unterschiedliche Rezepte gezeigt. Dabei war unter anderem ein Apfelkuchen mit Mürbeteiggitter, eine Variante mit Haferflocken oder auch ein gedeckter Apfelkuchen dabei. Nach den vielen klassischen Rezepten geht es geschmacklich heute in die […]
Apple Pie: nicht nur auf die Äpfel, sondern auf den Teig kommt es an!
Apfelkuchen geht immer! Ich habe euch hier schon einige unterschiedliche Rezepte gezeigt. Dabei war unter anderem ein Apfelkuchen mit Mürbeteiggitter, eine Variante mit Haferflocken oder auch ein gedeckter Apfelkuchen dabei. Nach den vielen klassischen Rezepten geht es geschmacklich heute in die USA zum Apple Pie!
Der Apple Pie ist einer der beliebtesten Kuchen in den USA. Meist wird er noch lauwarm mit Eis und/oder Sahne serviert. Er besteht aus einer dünnen Teigschicht, die mit klein geschnittenen Äpfeln belegt wird. Darüber kommt oft zusätzlich ein Teiggitter oder eine zweite geschlossene Decke, die dem klassischen gedeckten Apfelkuchen ähnelt.
Trotzdem gibt es einen großen Unterschied zu dem uns hier so bekannten Apfelkuchen: es ist der Teig! Es handelt sich nämlich nicht um Rührteig oder Mürbeteig, sondern um einen „pie crust“ der in den USA häufig für Kuchen und Pasteten in den verschiedensten Formen genutzt wird.
Wenn ich einen Vergleich finden müsste, würde ich am ehesten einen zwischen der „pie crust“ und einem Blitzblätterteig ziehen. Denn in beide Teige kommen Mehl, kalte Butter, etwas Salz, ein klein wenig Zucker und eiskaltes Wasser.
Für die richtige Konsistenz ist vor allem wichtig, dass Butter und Wasser richtig kalt sind. Anschließend könnt ihr alle Zutaten ganz einfach zu einem Teig verkneten. Lasst ruhig ein paar Butterstückchen im Teig bestehen, dadurch wird er am Ende noch blättriger!
Der Teig für den Apple Pie war bei mir anfangs etwas klebrig. Ich habe ihn dann ruhen lassen und nochmal mit etwas Mehl durchgeknetet. Schon war die Konsistenz perfekt. Wundert euch also nicht, wenn ihr direkt nach dem Verkneten noch keine absolut glatte Teigkugel habt.
Der „pie crust“ sollte vor der Verarbeitung unbedingt mindestens 30 Minuten ruhen. Anschließend könnt ihr ihn in zwei gleich große Stücke Teilen. Das erste stellt ausgerollt den Boden dar, das zweite dann die Decke obendrauf.
Der Teig lässt sich wunderbar ausrollen. Ca. 0,5cm dick sollte der Boden sein. Nach dem Ausrollen habe ich mit der Teigplatte eine Tarteform ausgelegt. Solltet ihr keine haben, geht auch eine normale Springform, bei der der Rand nicht so hochgezogen wird.
Auf dem Boden habe ich klein geschnittene Äpfel verteilt, die vorher mit Zimt, Zucker, Zitronensaft und Speisestärke vermischt wurden. Sobald das erledigt ist, könnt ihr die zweite Portion Teig ausrollen und als Decke auf die Äpfel legen.
Als kleines Highlight habe ich aus der Teigdecke Blumen ausgestochen, die Einblick in die leckere Apfelfüllung darunter gewähren. Eine zusätzliche Deko bilden kleine Teig-Blümchen am Rand des Apple Pie entlang. Wer möchte, muss natürlich nichts ausstechen oder dekorieren. Nicht einmal die Teigdecke müsst ihr so auflegen. Aus dem ausgerollten Teig könnt ihr auch Streifen schneiden und als Gitter auf die Apfelfüllung legen.
Für eine schönere Farbe solltet ihr den Apple Pie mit einem verquirlten Ei bestreichen, bevor er in den Ofen kommt. Dort muss er bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 45 Minuten bleiben. Die Oberfläche sollte goldbraun und der Teig leicht blättrig sein.
Ich finde die „pie crust“ als Teig wirklich total spannend. Er ist leicht blättrig, aber nicht so stark wie richtiger Blätterteig. Wie Mürbeteig schmeckt er allerdings auch nicht. Es ist eine ganz eigene Teigsorte, die ich nun definitiv öfter für meine Kuchen nutzen werde!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
Butter und Wasser für den „pie crust“ müssen sehr kalt sein!
Im Teig dürfen ruhig kleine Butterstückchen zurückbleiben!
Etwas Zitronensaft an den Äpfeln verhindert das Oxidieren. Zusätzlich gibt es einen angenehm säuerlichen Geschmack!
Bei der Deko könnt ihr euch austoben! Ob Gitter, geschlossene Decke oder ausgestochene Elemente- alles ist möglich!
Aus dem Teig könnt ihr wunderbar Elemente ausstechen und als Deko obendrauf verwenden.
Simone von Sheepy’s Bakery
Apple Pie
Keine Bewertung
Mein Apple Pie ist ein amerikanischer Klassiker – mit saftigen Äpfeln, feinen Gewürzen und einer knusprigen Teighülle.
Vorbereitung 45 minutesmins
Zubereitung 45 minutesmins
Gesamt 1 hourhr30 minutesmins
Du benötigst
12Stücke
1 28 Tarteform
Zutaten
Für den Teig:
450gWeizenmehl Typ 405
250gkalte Butter
150gkaltes Wasser
1Prise Salz
3ELZucker
Für die Füllung:
850gÄpfelgeschält, entkernt und geschnitten
1-2TLZimt
2TLVanillezucker
100gZucker
25gSpeisestärke
1/2Zitrone
außerdem:
1Ei zum Bestreichen
Zubereitung
Vermischt in einer Schüssel Mehl, Zucker und Salz. Schneidet die Butter in Stückchen und gebt sie zusammen mit dem kalten Wasser dazu. Knetet alles zu einem weichen, leicht klebrigen Teig.Nach der Ruhezeit wird er elastischer! Kleine Butterstückchen dürfen ruhig im Teig bleiben.Wickelt ihn in Frischhaltefolie und legt ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
Schält und entkernt in der Zwischenzeit die Äpfel. Schneidet sie in kleine Stücke und vermischt sie in einer Schüssel mit Zimt, Zucker, Zitronensaft und Speisestärke.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und teilt ihn in zwei Teile. Rollt das eine Stück ca. 0,5cm dünn aus und legt damit eure Tarteform aus.Befüllt den Teig mit den Äpfeln.
Rollt das zweite Teigstück ebenfalls aus. Stecht mittig kleine Blumen aus und legt die Teigplatte vorsichtig auf die Füllung. Überstehende Ränder könnt ihr einfach abschneiden.Stecht aus dem restlichen Teig kleine Blumen aus und dekoriert den Rand des Apple Pie damit.Verquirlt das Ei in einer Schüssel und bestreicht die Teigdecke damit.Backt den Apple Pie ca. 45 Minuten goldbraun. Lasst ihn vor dem Servieren leicht auskühlen.
Nährwertangaben: Apple Pie
Angaben pro Portion
Kalorien
371
% Tagesbedarf*
Fett
18
g
28
%
Gesättigte Fettsäuren
11
g
69
%
Transfettsäuren
1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
5
g
Cholesterin
61
mg
20
%
Natrium
169
mg
7
%
Kalium
129
mg
4
%
Kohlenhydrate
50
g
17
%
Zucker
16
g
18
%
Eiweiß
5
g
10
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!