Skoleboller: die fluffigen norwegischen Hefeteilchen!
Skoleboller: so lecker schmeckt Norwegen! Habt ihr Lust auf eine kleine Reise? Geschmacklich zieht es uns mit diesem Rezept heute nämlich Richtung Norden. Genauer gesagt nach Norwegen! Kulinarisch hat dieses Land definitiv einiges zu bieten! Vor allem Hefeteiggebäcke sind in Norwegen und auch im Rest Skandinavien äußerst beliebt. Wie diese Skoleboller zum Beispiel! Skolebollar werden […]
Habt ihr Lust auf eine kleine Reise? Geschmacklich zieht es uns mit diesem Rezept heute nämlich Richtung Norden. Genauer gesagt nach Norwegen! Kulinarisch hat dieses Land definitiv einiges zu bieten! Vor allem Hefeteiggebäcke sind in Norwegen und auch im Rest Skandinavien äußerst beliebt. Wie diese Skoleboller zum Beispiel!
Skolebollar werden in Norwegen auch Skolebrød genannt, was so viel wie Schulbrot bedeutet. Ihr könnt euch jetzt nicht so genau vorstellen, woher der Name kommen soll? Ich war anfangs auch etwas verwirrt! 🙂 Wenn man allerdings weiß, wieso diese erfunden wurden, wird einiges klar!
Das süße Hefeteiggebäck gibt es in Norwegen seit den 1950er Jahren. Sie wurden erstmals gebacken, als man auf der Suche nach einem Gebäck war, das Schüler ganz leicht mit in die Schule nehmen und dort in der Pause verspeisen konnten. Daher der Name Schulbrot. Wer von uns hätte nicht auch gerne in der Pause ein so leckeres süßes Brötchen verspeist?
Skolebollar sind total einfach gemacht. Sie bestehen aus einem fluffigem süßen Hefeteig, der aus den Grundzutaten Mehl, Ei, Butter, Zucker, Milch und Hefe gebacken wird. Etwas Vanillezucker und Zitronenabrieb verfeinern den Teig zusätzlich. Der Hefeteig wird nach der Ruhezeit zu kleinen Brötchen geformt.
Diese Brötchen solltet ihr nochmal ca. 20 Minuten ruhen lassen. Anschließend drückt ihr eine tiefe Mulde in die Mitte und füllt diese mit Vanillepudding. Im Rezept unten zeige ich euch neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung des Hefeteigs auch, wie man den Vanillepudding selbst machen kann.
Die süßen Hefebrötchen müssen anschließend ca. 30 Minuten im Ofen backen. Danach werden sie mit einem dicken Zuckerguss bestrichen und mit Kokosflocken bestreut. Klingt doch sehr verführerisch, oder?
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
Der süße Hefeteig sollte mindestens eine Stunde nach dem Kneten und 20 Minuten als geformte Kugeln ruhen.
Die Mulde für die Füllung darf ruhig tief sein, da der Hefeteig sie beim Hochgehen wieder nach oben drückt.
Für die Füllung könnt ihr selbstgemachten oder Pudding aus dem Päckchen nutzen.
Der Zuckerguss sollte sehr dick sein! Nutzt also nicht zu viel Wasser zum anrühren und tastet euch langsam an die perfekte Konsistenz heran!
Skoleboller oder Skolebrød bedeutet übersetzt Schulbrot und wurde als Pausenbrot für norwegische Schüler erfunden!
Simone von Sheepy’s Bakery
Skoleboller
Keine Bewertung
Skoleboller, die norwegischen Hefeteilchen mit Vanillecreme und Kokos, sind ein unwiderstehliches Gebäck, das direkt nach Skandinavien schmeckt.
Vorbereitung 2 hourshrs
Zubereitung 30 minutesmins
Gesamt 2 hourshrs30 minutesmins
Du benötigst
6Stück
Zutaten
Für den Hefeteig:
500gWeizenmehl Typ 405
1PackungTrockenhefeoder 1/2 Würfel frische Hefe
75gweiche Butter
65gZucker
1PackungVanillezucker
etwas Zitronenabrieb
200mlMilch
Für den Vanillepudding:
250mlMilch
1Eigelb
30gZucker
15gSpeisestärke
1/2Vanilleschote
außerdem:
2-3ELMilch
100gPuderzucker
etwas Wasser
30gKokosflocken
Zubereitung
Erhitzt die Milch lauwarm und löst die Hefe darin auf. Kippt sie in eine Schüssel zu den restlichen Zutaten. Verknetet alles ca. 5-7 Minuten lang zu einer glatten Teigkugel. Deckt diese ab und lasst sie bei Zimmertemperatur ca. eine Stunde ruhen.
Legt den Teig auf eure leicht bemehlte Arbeitsfläche. Teilt ihn in sechs gleich große Stücke und rollt diese zu Kugeln. Legt sie auf ein Backblech und lasst sie ca. 20 Minuten abgedeckt ruhen.
Trennt für den Vanillepudding das Ei und verrührt das Eigelb mit der Speisestärke, dem Zucker und ca. 6 EL von der Milch. Gebt die restliche Milch in einen Topf. Kratzt die Vanilleschote aus und gebt sowohl Mark als auch Schote zur Milch.Kocht die Milch auf. Nehmt sie vom Herd, entfernt die Schote und rührt langsam die Eigelb-Mischung dazu. Stellt den Topf zurück auf den Herd und lasst den Pudding weitere 5 Minuten leicht köcheln. Wenn ihr ihn nicht sofort nutzt, deckt ihn direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, sodass sich keine Haut bilden kann.
Heizt den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Drückt z.B. mit einem schmalen Glas eine tiefe Mulde in die Mitte der Kugeln. Füllt großzügig Pudding hinein. Bestreicht die Brötchen am Rand mit Milch und backt sie für 30 Minuten goldbraun. Lasst sie leicht auskühlen.
Rührt aus Zuckerguss und Wasser einen dicken Zuckerguss an. Bestreicht die Skoleboller oben um den Pudding herum mit dem Zuckerguss und streut Kokosflocken darauf.
Nährwertangaben: Skoleboller
Angaben pro Portion
Kalorien
620
% Tagesbedarf*
Fett
18
g
28
%
Gesättigte Fettsäuren
11
g
69
%
Transfettsäuren
0.4
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
4
g
Cholesterin
69
mg
23
%
Natrium
116
mg
5
%
Kalium
241
mg
7
%
Kohlenhydrate
104
g
35
%
Zucker
37
g
41
%
Eiweiß
12
g
24
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!