Germknödel: fluffige Hefeklöße mit fruchtiger Füllung!
Germknödel: das Wohlfühl-Dessert mit fruchtiger Pflaumenmus-Füllung! Germknödel sind eine meiner liebsten Desserts! Vor allem im Winter, wenn es mal etwas üppiger sein darf und man richtiges Wohlfühl-Essen braucht. Auch als Hauptspeise werden sie bei uns im süddeutschen Raum übrigens gerne gegessen. Heute zeige ich euch, wie ihr die süßen Hefeklöße mit Pflaumenmus-Füllung ganz einfach selbst […]
Germknödel: das Wohlfühl-Dessert mit fruchtiger Pflaumenmus-Füllung!
Germknödel sind eine meiner liebsten Desserts! Vor allem im Winter, wenn es mal etwas üppiger sein darf und man richtiges Wohlfühl-Essen braucht. Auch als Hauptspeise werden sie bei uns im süddeutschen Raum übrigens gerne gegessen. Heute zeige ich euch, wie ihr die süßen Hefeklöße mit Pflaumenmus-Füllung ganz einfach selbst zubereiten könnt.
Germ bezeichnet in Österreich und bei uns in Bayern nichts anderes als Hefe. Daher sind Germknödel also Hefeklöße. Perfekt sind sie, wenn sie richtig schön weich und fluffig sind. Dazu braucht ihr natürlich zu aller erst einen perfekten süßen Hefeteig. Dieser besteht aus Mehl, Zucker, weicher Butter, Ei, Milch und Hefe. Zum verfeinern eignen sich Vanillezucker und/oder Zitronenabrieb.
Der Hefeteig muss in unserem Fall wirklich ausreichend ruhen. Zuerst eine Stunde nach dem Kneten und dann nochmal 30 Minuten, sobald ihr die Germknödel geformt habt. Nur dann bekommt ihr ein wirklich luftiges Ergebnis!
Gefüllt sind meine Germknödel ganz klassisch mit Pflaumenmus, das in Österreich auch Powidl genannt wird. Das Füllen ist ganz einfach! Ihr teilt euren Hefeteig in gleich große Stücke, drückt diese platt und setzt ca. einen Esslöffel Mus in die Mitte. Nachdem das erledigt ist, umschließt ihr die Füllung mit dem Teig und rollt sie nochmal zu glatten runden Kugeln.
Ein wichtiger Baustein zum perfekten Germknödel ist nun noch das Garen. Es gibt hier prinzipiell zwei Möglichkeiten. Ihr könnt die Knödel in heißem Wasser ziehen lassen. Alternativ funktioniert auf das Dämpfen in Wasserdampf. Ich habe für meine Hefeklöße die zweite Variante gewählt. Dafür habe ich die kleinen runden Leckerbissen in den Dampfeinsatz über dem Kochtopf gelegt und für 30 Minuten gedämpft. Dabei braucht ihr zwingend einen Deckel, der vor Ablauf der Garzeit nicht hochgehoben werden darf.
Servieren könnt ihr die Germknödel ganz klassisch mit etwas zerlassener Butter und einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Zucker. Für mich darf zusätzlich eines nicht fehlen: viel Vanillesoße! Meine Germknödel brauchen definitiv einen ganzen Pool davon! Wenn ihr Lust auf ein Rezept für selbstgemachte Vanillesoße habt, dann schaut doch bei meinem Apfelstrudel vorbei!
Die Germknödel solltet ihr frisch nach dem Garen essen, wenn sie noch warm und weich sind. Die Kombination aus weichem Hefeteig, fruchtiger Füllung und Vanillesoße zaubert jedem ein Lächeln aufs Gesicht!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
Der süße Hefeteig sollte zwei Mal ausreichend ruhen: nach dem Kneten und nach dem Füllen bzw. Formen!
Die Germknödel könnt ihr entweder in siedendem Wasser ziehen lassen oder dämpfen.
Beim Dämpfen dürft ihr den Deckel nicht hochheben, bis die Garzeit um ist. Sonst sacken sie in sich zusammen.
Nutzt nicht zu viel Füllung! Sonst ist das zusammenklappen schwierig.
Genießt die Germknödel mit etwas Butter, Mohn und Vanillesoße nach Belieben!
Germknödel werden traditionell mit Pflaumenmus (Powidl) gefüllt und mit zerlassener Butter und einer Mohn-Zucker-Mischung serviert.
【2 Ebenen Design, Große Kapazität】Der 2 Ebenen ist so konzipiert, dass Sie genügend Platz zur Verfügung stellen; kann der Dampfgarer als ein- oder zweistufiger Dampfgarer oder als Basisauflauf als Auflauf verwendet werden. Das dämpfeinsatz Abteil im Topf hat ein poröses Design, um das Essen schnell aufzuwärmen
【Mit Glasdeckel】 Die Topfabdeckung besteht aus gehärtetem explosionsgeschütztem Glas und Edelstahl, das ein transparentes Design verwendet, sodass Sie die Situation des internen Lebensmittels während des Kochens sehen können
【Kompatibilität】Edelstahl Dampfkochtopf kann in allen gängigen Herd-Typen verwendet werden: Induktionskocher, Gasherd, Infrarotofen, Elektroofen, Keramikofen; Sie können innerhalb weniger Minuten Energiekosten sparen, Sie können in wenigen Minuten köstliche Ernährungsmahlzeiten erhalten
【Gute Tragfähigkeit】Die maximale Tragfähigkeit des verdickten Griffs kann theoretisch 15 kg erreichen, und der Griff lässt sich nicht leicht abfallen oder brechen, um Verbrennungen zu verhindern; Edelstahloberfläche ist leicht zu reinigen
【Lebensmittelqualität Edelstahlmaterial】Der doppelschichtige Dampftopf besteht aus hochwertigem Edelstahl, der nach dem Erhitzen bei hohen Temperaturen mit Lebensmittel und harmloser Substanz in gebracht werden kann
Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 um 04:53 Uhr.Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.
Germknödel
Keine Bewertung
Meine Germknödel sind fluffig, gefüllt mit süßem Powidl und serviert mit Vanillesauce – ein traditioneller Genuss.
Vorbereitung 2 hourshrs
Zubereitung 30 minutesmins
Gesamt 2 hourshrs30 minutesmins
Du benötigst
6Portionen
Zutaten
Für den Hefeteig:
500gWeizenmehl Typ 405
1PackungTrockenhefeoder 1/2 Würfel frische Hefe
75gweiche Butter
65gZucker
1PackungVanillezucker
etwas Zitronenabrieb
200mlMilch
außerdem:
6ELPflaumenmus
20ggemahlener Mohn
3ELZucker
Vanillesoßenach Belieben
Zubereitung
Erhitzt die Milch lauwarm und löst die Hefe darin auf. Kippt sie in eine Schüssel zu den restlichen Zutaten. Verknetet alles ca. 5-7 Minuten lang zu einer glatten Teigkugel. Deckt diese ab und lasst sie bei Zimmertemperatur ca. eine Stunde ruhen.
Formt den Teig auf etwas Mehl zu einer langen Rolle. Teilt diese in sechs gleich große Stücke. Daraus ergeben sich größere Klöße. Wollt ihr kleinere formen, könnt ihr die zahl auf 8-9 erhöhen. Drückt jedes Teigstück platt, setzt einen Esslöffel Pflaumenmus hinein und umschließt dieses mit dem Teig. Dreht die "offene" Seite nach unten und rollt das Ganze nochmal zu einer runden Kugel. Deckt die Knödel erneut ab und lasst sie weitere 30 Minuten ruhen.
Lasst die Knödel nach der Ruhezeit entweder 30 Minuten in siedendem Wasser ziehen oder dämpft sie mit entsprechendem Einsatz über einem Topf. Öffnet den Decke bei beiden Varianten erst nach der Garzeit!Zum Servieren schmelzt ihr die Butter und vermischt den Mohn mit dem Zucker.Gebt einen Esslöffel Butter über jeden Germknödel und streut Mohn und Zucker darüber. Dazu schmeckt kalte oder warme Vanillesoße!
Nährwertangaben: Germknödel
Angaben pro Portion
Kalorien
478
% Tagesbedarf*
Fett
14
g
22
%
Gesättigte Fettsäuren
7
g
44
%
Transfettsäuren
0.4
g
Mehrfach ungesättigte Fette
2
g
Einfach ungesättigte Fette
3
g
Cholesterin
31
mg
10
%
Natrium
102
mg
4
%
Kalium
172
mg
5
%
Kohlenhydrate
78
g
26
%
Zucker
13
g
14
%
Eiweiß
11
g
22
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!