Dieser Rotkäppchen Kuchen ist für mich ein Kuchen aus meiner Kindheit und die perfekte Wahl für die Kaffeetafel. Er ist super lecker, einfach zu machen und dabei hat er alles, was ein guter Kuchen braucht. Unten besteht er aus saftigem Marmorkuchen mit Kirschen, darüber kommt eine Quark-Sahne-Creme und zum Abschluss eine fruchtige Schicht aus Tortenguss und Kirschsaft.
Wenn man nur den Namen hört, könnte man sich unter einem Rotkäppchen Kuchen so einige kreative Dinge vorstellen. Woher der Name wirklich kommt, weiß ich auch nicht so genau. Ich würde mal vermuten, die rote Tortenguss-Schicht ist das rote Häubchen, das er mit der Märchenfigur gemeinsam hat.
Als ich nach diesem Kuchen gesucht habe, ist mir auch der Name Schneewittchen Kuchen in die Augen gesprungen. Einige nennen den Kuchen nämlich so. Für mich ist ein Schneewittchen Kuchen allerdings eher ein anderer Name für Donauwelle. Die liebe ich übrigens auch sehr! Wie nennt ihr diesen Kuchen denn? Eher Schneewittchen oder Rotkäppchen Kuchen?
Wenn man die Optik mit der Märchenfigur vergleicht, könnte man sagen, auf Rotkäppchen trifft die rote Mütze zu. Bei Schneewittchen sehe ich ganz klar eher die Donauwelle mit einer weißen Haut wie Schnee (Buttercreme), Lippen so rot wie Blut (Kirschen) und Haare so schwarz wie Ebenholz (die Schokoschicht obendrauf). Wie so oft ist das einfach Interpretationssache und unterm Strich ist einfach nur wichtig, dass der Kuchen richtig lecker schmeckt.
Zu diesem Punkt kommen wir jetzt! Aus was besteht der Rotkäppchen Kuchen eigentlich? Die Grundlage bildet ein super saftiger Marmorkuchen mit Kirschen. Dafür habe ich einen Teig hergestellt. Die eine Hälfte habe ich in der Backform verteilt, die zweite dann mit Kakaopulver verrührt und ebenfalls in die Form gegeben. Mit einer Gabel könnt ihr ein leichtes Muster ziehen, sodass sich die beiden Schichten leicht vermischen.
Auf dem Kuchenteig werden außerdem eingelegte Sauerkirschen verteilt. Den Saft auf dem Glas müsst ihr beim Abtropfen unbedingt auffangen. Denn der ist später Bestandteil der roten Haube! Der Boden muss anschließend für ca. 30-35 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen und vollständig auskühlen.
Sobald das geschehen ist, solltet ihr einen Tortenring um den Boden spannen. Denn jetzt kommt die Quarkcreme aus Speisequark (hier Magerquark), Puderzucker, Vanillezucker und geschlagener Sahne drauf. Sie wird in einer dicken Schicht verteilt und damit es am Ende einen schönen glatten Rand gibt, ist der Tortenring wichtig.
Den braucht ihr auch für den fruchtigen roten Abschluss! Der besteht aus Tortenguss, Kirschsaft und etwas Zucker. Den Tortenguss habe ich nach Packungsanweisung mit dem Kirschsaft angerührt, aufgekocht und anschließend auf der Quarkschicht verteilt. Der Rotkäppchen Kuchen muss dann nochmal bestenfalls eine Stunde im Kühlschrank ruhen, bevor er fertig zum Anschneiden ist.
Den Rotkäppchen Kuchen könnt ihr wirklich wunderbar schon am Tag vorher zubereiten. Der Boden ist wirklich super saftig und die Quarkcreme schmeckt leicht und frisch. Der fruchtige Geschmack der Kirschen im Teig und des Tortengusses obendrauf rundet das Gesamtbild einfach nur ab! Ich liebe ihn- das ist mein Fazit dazu! 🙂