Ihr liebt Marmorkuchen? Dann habe ich heute ein Rezept für euch, dass euch ziemlich gut gefallen könnte! Es gibt einfache und schnelle Marmormuffins. Die kleinen Küchlein sind perfekt, wenn ein ganzer Kuchen zu viel wäre, das Backen schneller gehen muss oder etwas Süßes auf die Hand gebraucht wird.
Klassischer Marmorkuchen gehört zu den absoluten Klassikern unter den Rührkuchen. Kaum einer kennt ihn nicht und ich könnte mir vorstellen, die meisten darunter essen ihn auch ziemlich gerne. Bei uns ist er auf jeden Fall immer total beliebt und wenn ich einen einfachen und unkomplizierten Kuchen brauche, kommt er auf den Tisch.
Vor Kurzem war es so, dass ich als Mitbringsel etwas Süßes brauchte, das auch gut ohne Gabel und Teller zu essen ist. Da fallen mir spontan ja immer Muffins ein. Jeder kann sie einfach in die Hand nehmen und schon kann man genüsslich reinbeißen.
Muffins sollten es werden, bei der Geschmacksrichtung hatte ich dann die Qual der Wahl. Was schmeckt den meisten? Richtig- Marmorkuchen. Also habe ich den saftigen Klassiker in Mini-Format gebacken. Ich kann euch sagen, diese Marmormuffins waren wirklich im handumdrehen verputzt.
Gebacken werden sie wie das große Original. Mit einem Vorteil: sie sind viel schneller durchgebacken und ihr spart euch deutlich Zeit. Beim Anrühren des Teiges gibt es dagegen keine großen Unterschiede. Ihr braucht einen Rührteig aus Eiern, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Backpulver und Milch. Eine Hälfte des Teiges bleibt hell, die andere wird mit Kakaopulver angerührt.
Nach dem Anrühren des Teiges habe ich ein Muffinblech mit Papierförmchen ausgelegt. Jetzt kommt das Schichten an die Reihe. Oder vielmehr das Klecksen. Ich habe erst einen Klecks hellen Teig in die Form gefüllt, einen dunklen Klecks darauf und das ganze wurde nochmal wiederholt. Um sicherzugehen, dass am Schluss ein schönes Muster entsteht, habe ich den Teig in den Förmchen nochmal mit einem Holzspieß (oder einer Gabel) vermischt.
Die Marmormuffins müssen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen. Nach dem Auskühlen habe ich sie mit Puderzucker bestäubt. Beim Geburtstag meiner Tochter werde ich sie sicherlich auch für den Kindergarten backen. Dafür verziere ich sie dann mit Schokolade und Schokolinsen. Ihr seht- sie sind ein absolutes Allroundtalent!
Ihr habt Lust auf weitere Varianten des Marmorkuchens? Dann habe ich hier meinen Kaffee-Nuss-Kuchen, meinen Kürbis-Marmorkuchen und meinen Bananen-Marmorkuchen ohne Zucker für euch!