1 h, Desserts 0.00 / 5,00

Zwetschgenknödel- das Originalrezept

Zwetschgenknödel sind für mich eine wahre Kindheitserinnerung. Wenn ihr Zwetschgen gerne mögt und auch oft damit backt oder kocht, solltet ihr euch dieses Rezept für Zwetschgenknödel unbedingt merken! Die Frucht mit der tiefblauen Farbe wird in einen leckeren Kartoffelteig gehüllt, gekocht und mit Haselnuss-Butter-Bröseln serviert. Wie das funktioniert, verrate ich dir hier im Rezept. Die […]

Zwetschgenknödel angerichtet
Zwetschgenknödel nah
Zwetschgenknödel mit Gabel
slider bg

Zwetschgenknödel sind für mich eine wahre Kindheitserinnerung. Wenn ihr Zwetschgen gerne mögt und auch oft damit backt oder kocht, solltet ihr euch dieses Rezept für Zwetschgenknödel unbedingt merken! Die Frucht mit der tiefblauen Farbe wird in einen leckeren Kartoffelteig gehüllt, gekocht und mit Haselnuss-Butter-Bröseln serviert. Wie das funktioniert, verrate ich dir hier im Rezept.

Die Zutaten für Zwetschgenknödel

Mit Zwetschgen zu Backen ist für mich immer ein Highlight im Sommer. Wenn ich nur an Zwetschgenkuchen, Zwetschgendatschi oder auch an meine Zwetschgen-Zimtschnecken denke, läuft mir gleich das Wasser im Mund zusammen! Heute habe ich die leckere Frucht als Süßspeise verpackt. Welche Zutaten du brauchst, findest du hier!

Für die Knödel brauchst du:

  • Kartoffeln: Ich habe hier mehlig kochende Kartoffeln verwendet, da sie viel Stärke enthalten und sich leicht zerdrücken lassen.
  • Weizenmehl und Grieß: Beide Zutaten binden den Teig, damit du ihn gut formen kannst.
  • Ei: Auch das Ei unterstützt die Bindung des Teiges und fungiert als „Kleber“ unter den Zutaten.
  • Butter: Weiche Butter macht den Teig richtig geschmackvoll!
  • Salz: Eine Prise davon sorgt für einen tollen Geschmack.
  • Zwetschgen: Die aromatischen Früchte sollten für die Zwetschgenknödel schön reif sein. So schmecken sie am besten.
  • Zucker: Du kannst hier normalen weißen Zucker oder Würfelzucker verwenden. Die Zwetschge wird damit gefüllt, damit die Knödel eine angenehme Süße bekommen.

Das sind die Zutaten für die Haselnussbrösel:

  • Butter: Sie sorgt für die Extraportion Geschmack bei den Bröseln und bindet sie.
  • Semmelbrösel und gemahlene Haselnüsse: Eine perfekte Kombination für das aromatische Topping auf den Knödeln.
  • Zimt und Zucker: Diese Zutaten runden den intensiven Geschmack der Brösel ab und passen perfekt zum nussigen Aroma.
Zwetschgenknödel nah

Das Zwetschgenknödel Rezept in 5 Schritten zubereitet

Die Zubereitung der Zwetschgenknödel erinnert an die von Marillenknödel, die vielleicht sogar noch etwas bekannter sind. Mein Highlight beim Rezept: die saftige Frucht in der Mitte des Kartoffelteiges, die einmalig lecker schmeckt und die süßen Knödel zum perfekten Dessert oder zur leckeren Süßspeise machen. Hier zeige ich dir die einfachen Zubereitungsschritte im Überblick.

  1. Die Kartoffeln vorbereiten. Für die Knödel werden die Kartoffeln in der Schale gekocht und anschließend geschält. Mit einer Kartoffelpresse kannst du sie einfach zerdrücken. Alternativ klappt es auch mit einer Reibe oder einem Kartoffelstampfer. Lass sie danach gut ausdampfen.
  2. Den Teig fertigstellen. Zu den Kartoffeln werden anschließend Ei, Mehl, Grieß und Butter gemischt.
  3. Die Zwetschgen vorbereiten. Dafür werden die Früchte halbiert, entsteint und mit Zucker gefüllt.
  4. Die Knödel formen. Ein Stück des Teiges wird dafür flach gedrückt. In die Mitte setzt du die Zwetschge und umschließt sie mit dem Teig.
  5. Die Zwetschgenknödel kochen. In siedendem Wasser müssen die süßen Knödel 15 Minuten ziehen.

Die Butterbrösel einfach zubereiten

Während die Zwetschgenknödel garen, könnt ihr die Butterbrösel zubereiten. Dafür habe ich die Butter in einer Pfanne geschmolzen und mit gemahlenen Haselnüsse, Paniermehl, Zucker und Zimt vermengt. Sobald die Knödel gar sind, könnt ihr sie mit einer Schaumkelle direkt aus dem Wasser in die Brösel setzen und darin wenden. Alternativ dazu, könnt ihr die Brösel auch einfach auf einem Teller über den Knödeln verteilen.

Die Zwetschgenknödel solltet ihr unbedingt noch warm und frisch servieren. Dann schmecken sie besonders lecker! Der zarte Teig passt perfekt zu den fruchtigen und saftigen Zwetschgen. Die Brösel geben dem Dessert die nötige Süße und eine angenehm nussige Note!

Zwetschgenknödel mit Gabel

Zwetschgenknödel- das Originalrezept

Keine Bewertung

Zwetschgenknödel nach Originalrezept – mit feinem Teig und saftigen Zwetschgen gefüllt sind sie ein Genuss wie bei Oma!

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 15 minutes
Gesamt 1 hour
Zwetschgenknödel angerichtet
print share

Du benötigst Equipment

6 Stück

Zutaten Zutaten

Für die Knödel:
  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 100 g Weizenmehl Typ 405
  • 35 g Grieß
  • 1 Ei
  • 25 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 6 Zwetschgen
  • 6 TL Zucker
Für die Brösel:
  • 75 g Butter
  • 75 g Semmelbrösel
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Zimt
  • 35 g Zucker

Zubereitung Zubereitung

  • Die Kartoffeln mit Schale in ausreichend Salzwasser garen. Schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse pressen. Ausdampfen lassen. 
    Anschließend Ei, Butter, Mehl und Grieß unterkneten.
  • Die Zwetschgen halbieren, sodass sie an einer Seite immer noch zusammenhängen. Entkernen und in der Mitte mit Zucker füllen. Wieder zusammenklappen.
  • Den Teig in 6 Stücke teilen und flach drücken. Eine Zwetschge in die Mitte setzen und mit dem Teig umhüllen. Zu runden Knödeln rollen. 
    Ausreichend Salzwasser aufkochen. Die Temperatur zurückstellen, dass das Wasser nur noch siedet und die Knödel darin 15 Minuten ziehen lassen.
  • Butter in einer Pfanne schmelzen. Die Semmelbrösel, Nüsse, Zimt und Zucker unterrühren. 
    Die Knödel nach der Garzeit mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, in die Pfanne setzen und mit den Bröseln ummanteln.
Nährwertangaben: Zwetschgenknödel- das Originalrezept
Angaben pro Portion
Kalorien
390
% Tagesbedarf*
Fett
 
11
g
17
%
Gesättigte Fettsäuren
 
3
g
19
%
Transfettsäuren
 
0.2
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
1
g
Cholesterin
 
36
mg
12
%
Natrium
 
365
mg
16
%
Kalium
 
530
mg
15
%
Kohlenhydrate
 
66
g
22
%
Zucker
 
21
g
23
%
Eiweiß
 
9
g
18
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Vanillepudding in Schüssel
5 Min. 0.00 / 5,00
Vanillepudding selber machen
Kirschkompott in Schüssel
5 Min. 0.00 / 5,00
Rezept für Kirschkompott
Kaiserschmarrn aus dem Ofen nah
30 Min. 0.00 / 5,00
Schneller Kaiserschmarrn im Backofen
Schwarwälder Kirsch Dessert im Glas geschichtet
30 Min. 0.00 / 5,00
Schwarzwälder Kirsch Dessert
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden