Diese Dampfnudeln sind ganz vorne mit dabei, wenn ich an die Rezepte meiner Oma aus meiner Kindheit denke. Für mich galt schon immer: was Oma gekocht hat, schmeckt am besten. Daher war es mir besonders wichtig, die Dampfnudeln genauso nachmachen zu können, wie sie es immer gemacht hat. Hier möchte ich das leckere Rezept mit […]
Diese Dampfnudeln sind ganz vorne mit dabei, wenn ich an die Rezepte meiner Oma aus meiner Kindheit denke. Für mich galt schon immer: was Oma gekocht hat, schmeckt am besten. Daher war es mir besonders wichtig, die Dampfnudeln genauso nachmachen zu können, wie sie es immer gemacht hat. Hier möchte ich das leckere Rezept mit dir teilen und zeigen, wie einfach du Dampfnudeln selbst machen kannst.
Was sind Dampfnudeln?
Dampfnudeln werden vor allem im süddeutschen Raum, also in Bayern, Baden-Württemberg und der Pflanz gerne gegessen. Falls du aus dem hohen Norden kommst, kann es gut sein, dass du dieser süßen Mehlspeise noch nie über den Weg gelaufen bist.
Der ein oder andere von euch wird sich sicherlich auch fragen, was dieses Gericht mit Nudeln zu tun hat. Denn heutzutage sind Nudeln ganz klar herzhafte Teigwaren und das, was man aus der italienischen Küche kennt. Der Name der Dampfnudel stammt allerdings aus einer Zeit, in der Nudel soviel wie Knödel bedeutet hat, was in Anbetracht der Form wieder mehr Sinn ergibt.
Wer die Dampfnudel erfunden hat, ist bisher immer noch unklar. Waren es die Bayern oder doch eher die Pfälzer? Es gibt einige Mythen, die sich darum ranken. Ich bin persönlich einfach nur froh, dass die Dampfnudel erfunden wurde und wir sie heute genießen dürfen!
Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen! Dampfnudeln sind also Hefeklöße, die in einer Pfanne oder einem Topf mit Deckel gegart werden. Ich kenne es persönlich eher als Süßspeise mit Vanillesoße. Aber auch in herzhaften Gerichten mit Gulasch oder Kraut finden sie ihren Platz.
So machst du den perfekten Hefeteig für die Dampfnudeln
Das wichtigste für die Zubereitung der Dampfnudeln ist ein lockerer Hefeteig. Der besteht hier im Rezept aus den klassischen Zutaten Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Hefe und Milch. Außerdem habe ich Eigelb verwendet, um den Teig besonders geschmeidig zu machen. Wie du ihn am besten verarbeitest, damit er richtig fluffig wird, zeige ich dir hier.
Die Temperatur der Zutaten. Wichtig ist beim Hefeteig, dass alle Zutaten die richtige Temperatur haben. Eigelb und Butter sollten Zimmertemperatur haben, die Milch darf kuschelige 37 Grad annehmen. Wenn das alles stimmt, bietest du der Hefe die perfekte Umgebungstemperatur, um richtig zu arbeiten und den Teig fluffig zu machen.
Den Teig lange kneten. Mindestens 5-7 Minuten muss du die Zutaten verkneten, bis du eine Teigkugel erhältst.
Die Ruhezeit des Teiges. Nach dem Kneten habe ich den Teig eine Stunde ruhen lassen. Die Hefe kann in dieser Zeit arbeiten und der Teig entspannt sich, um perfekt verarbeitet zu werden. Anschließend werden kleine Klöße geformt, die nochmal für ca. 20 Minuten „durchatmen“ dürfen. Anschließend geht es mit den Garen los. Und das, so hat es meine Oma schon immer gesagt, ist mit etwas Fingerspitzengefühl verbunden.
Denn nicht nur beim Teig, sondern auch beim Garen kommt es auf die richtige Temperatur an. Die Dampfnudeln werden in einer Mischung aus Milch, Butter und Zucker gedämpft. Diese muss kurz aufkochen, dann setzt du die Hefekugeln ein und sofort kommt der Deckel drauf. Die Temperatur muss dann etwas herunter geregelt werden, sodass die Dampfnudeln nur leicht sieden.
Meine 3 Tipps für perfekte Dampfnudeln wie von Oma
Damit die leckeren Hefeklöße richtig aufgehen und schön fluffig werden, gibt es ein paar einfache Dinge zu beachten. Ich verrate dir hier, welche das sind.
Die richtige Temperatur beim Garen. Nicht nur beim Teig, sondern auch beim Garen kommt es auf die richtige Temperatur an. Die Dampfnudeln werden in einer Mischung aus Milch, Butter und Zucker gedämpft. Diese muss kurz aufkochen, dann setzt du die Hefekugeln ein und sofort kommt der Deckel drauf. Die Temperatur muss dann etwas herunter geregelt werden, sodass die Dampfnudeln nur leicht sieden.
Den Deckel nicht abheben. Das ist sozusagen das Mantra des Dampfnudel-Garens! Sobald der Deckel einmal drauf ist, darf er nicht mehr hochgehoben werden, bis die Dampfnudeln fertig sind. Ansonsten läufst du Gefahr, dass sie einfach zusammensacken und zu einem dicken Teigklumpen werden.
Die richtige Garzeit. Wie merkst du dann aber, dass die Hefeklöße fertig sind? Das erkennst du vor allem daran, dass die Milch-Butter-Zucker-Mischung verdampft. Bei einem Topf mit Glasdeckel siehst du es auf einen Blick. Hast du keinen Glasdeckel musst du dich auf deine Ohren verlassen. Sobald kein zischendes Geräusch durch die verdampfende Flüssigkeit mehr zu hören ist, sind sie fertig. Das geschieht nach etwa 25-30 Minuten.
Das passt zu den Dampfnudeln nach Omas Rezept
Wir essen die Hefeklöße am liebsten süß mit selbst gemachter Vanillesoße. Alternativ passt dazu auch eine Weinsoße oder Kompott aus verschiedenen Früchten wie Zwetschgen oder Kirschen. Dampfnudeln kann man durch das Füllen mit Pflaumenmus und das Garnieren mit zerlassener Butter und Mohn auch total einfach zu Germknödeln abwandeln.
Falls von der leckeren Mehlspeise etwas übrig bleibt, könnt ihr sie auch problemlos am nächsten Tag in der Mikrowelle aufwärmen. Dadurch ist der Genuss für einen weiteren Tag gesichert!
Fluffige Dampfnudeln nach Omas Rezept
Keine Bewertung
Diese fluffigen Dampfnudeln nach Omas Rezept sind der Inbegriff von Wohlfühlessen – perfekt mit Vanillesoße oder Kompott.
Vorbereitung 2 hourshrs30 minutesmins
Zubereitung 30 minutesmins
Gesamt 3 hourshrs
Du benötigst
4Stück
Zutaten
Für den Teig:
275gWeizenmehl Typ 405
50gZucker
1PackungVanillezucker
1PriseSalz
35gweiche Butter
1Eigelb
85mlMilch
1/2PackungTrockenhefeoder 1/4 Würfel frische Hefe
Für den Sud:
150mlMilch
50gButter
65gZucker
außerdem:
250mlVanillesoße
Zubereitung
Den Hefeteig zubereitenErhitze die Milch lauwarm. Löse die Hefe darin auf. Schütte Mehl, Butter, Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel und kippe die Hefemilch dazu.Verknete alles ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig. Decke diesen ab und lasse ihn 1 Stunde ruhen.
Das FormenNimm den Teig aus der Schüssel und teile ihn in vier gleich große Stücke. Rolle daraus vorsichtig vier gleich große Kugeln.
Das GarenVerrühre Milch, Butter und Zucker in einer tiefen Pfanne (28cm Durchmesser) oder einem breiten Topf. Koche alles einmal auf, sodass Butter und Zucker schmelzen.Regle auf mittlere Temperatur herunter, sodass die Milch nur noch siedet. Setze die Hefekugeln hinein und schließe den Deckel. Lasse die Dampfnudeln ca. 25-30 Minuten garen, bis die Milch verdampft ist. Den Deckel über die ganze Garzeit nicht anheben. Serviere die Dampfnudeln anschließend frisch mit Vanillesoße oder Fruchtkompott.
Nährwertangaben: Fluffige Dampfnudeln nach Omas Rezept
Angaben pro Portion
Kalorien
613
% Tagesbedarf*
Fett
14
g
22
%
Gesättigte Fettsäuren
8
g
50
%
Transfettsäuren
0.3
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
4
g
Cholesterin
113
mg
38
%
Natrium
334
mg
15
%
Kalium
333
mg
10
%
Kohlenhydrate
108
g
36
%
Zucker
41
g
46
%
Eiweiß
13
g
26
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!