Dampfnudeln- die beliebten Hefeteigklöße mit Vanillesoße!
Dampfnudeln! Ich habe mich immer darauf gefreut, wenn meine Oma sie früher selber gemacht hat. Da kam dann ein riesiger Topf mit 15 Dampfnudeln auf einmal auf den Tisch und jedem wurde einer der fluffigen Hefeklöße auf den Teller gehoben. Natürlich musste es viel Soße dazu geben!
Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass meine Oma nie eine separate Vanillesoße dazu gemacht hat. Sie hat immer viel Milch zum dämpfen des Teiges verwendet. Alles, was nicht verdampft ist, hat sie dann mit etwas Vanille verfeinert und man hatte so eine Vanillesoße der etwas anderen Art. Es hat aber einfach nur so gut geschmeckt! Und ich denke auch hier hat jeder so sein traditionelles Rezept, das von Familie zu Familie unterschiedlich ist.
Ich habe meine Dampfnudeln etwas anders gemacht als früher. Der Teig ist tatsächlich der gleiche. Aber ich habe extra eine Vanillesoße dazu gemacht. Ich liebe einfach eine cremige Soße zu den Dampfnudeln und das geht nur, wenn man diese separat kocht. Aber jetzt fangen wir nicht mit der Soße zuerst an, sondern schön der Reihe nach mit den Dampfnudeln! 🙂
Dampfnudeln sind typisch für die süddeutsche Küche. Im Prinzip sind Dampfnudeln Klöße aus Hefeteig, die zu Kugeln in ca. der Größe einer Handfläche gerollt werden. Natürlich sollte der Hefeteig ausreichend Zeit haben, um zu gehen. Meine Oma hat den Teig früher sogar über Nacht ruhen lassen. Eine gute Stunde an einem warmen Ort tut es aber auch! Der Hefeteig ist nicht sehr süß. In manchen Regionen, beispielsweise in der Pfalz, isst man die Dampfnudel sogar eher als Beilage zu einer deftigen Hauptspeise. Etwas Butter und Ei machen den Hefeteig übrigens noch schön fluffig und weich.
Die Hefeteigklöße geht ihr dann nach der Ruhezeit in einen Topf mit Milch, Butter und Zucker gesetzt. Bei mittlerer Hitze werden die Dampfnudeln dann gedämpft. Kocht die Milch nicht zu stark und lasst den Deckel immer geschlossen! Ihr werdet hören, wie es im Inneren des Topfes angenehm blubbert.
Sobald sich das Blubbern dann in ein leises Zischen verwandelt sind die Dampfnudeln übrigens fertig. Denn dann ist die ganze Milch am Boden des Topfes verdampft und der Zucker beginnt, eine Karamellkruste an der Unterseite der Dampfnudeln zu bilden. Das hat bei mir ca. 20 Minuten gedauert.
Durch diesen Vorgang bekommt ihr dann die optimale Konsistenz! Oben schön weich und an der Unterseite etwas krosser mit leichtem Karamellgeschmack. Lecker, oder? Hier fehlt für mich allerdings noch eine entscheidende Komponente- die Vanillesoße. Und davon reichlich!
Die Vanillesoße koche ich auch immer selbst. Denn das ist wirklich keine Hexerei und ist so schnell gemacht. Alles was ihr braucht, ist Milch, etwas Vanilleschote oder Vanilleextrakt, Zucker, Stärke und Eigelb. Zusammen ergeben diese Zutaten eine leckere Vanillesoße, die übrigens nicht nur zu Dampfnudeln, sondern auch zu Apfelstrudel oder anderen Süßspeisen wunderbar passt.
Dampfnudeln erinnern mich auch immer etwas an Weihnachten. Denn am Weihnachtsmarkt gehören sie auf jeden Fall zu einem meiner Lieblingsgerichte! Dort gibt es sie bei uns meistens als Dampfnudeln mit Vanillesoße und vielleicht noch etwas Mohn bestreut oder auch als Germknödel mit Füllung. Beide Varianten sind so lecker und ab und zu muss ich mir das einfach einmal gönnen!
Wenn sich das Blubbern im Topf zu einem Zischen verwandelt, sind die Dampfnudeln fertig gegart.

Dampfnudeln: leckere Klöße aus Hefeteig mit cremiger Vanillesoße
Heute zeige ich euch das Rezept für einen absoluten Klassiker aus meiner Kindheit: Dampfnudeln! Die fluffigen Hefeklöße werden in Milch gedämpft und anschließend mit Vanillesoße serviert.

Zutaten
Für den Teig:
- 125g Mehl
- 70ml Milch
- 20g Zucker
- 1/4 Päckchen Trockenhefe
- 30g Butter
- 1 Eigelb
zum Kochen:
- 125ml Milch
- 20g Butter
- 70g Zucker
für die Vanillesoße:
- 500ml Milch
- 1/2 Vanilleschote
- 2 Eigelb
- 2 EL Speisestärke
- 100g Zucker
Anleitung
Schritt 1
Für richtig gute Dampfnudeln, braucht man einen lockeren Hefeteig. Dafür erwärmt ihr die Milch, bis sie lauwarm ist. Gebt das Mehl, den Zucker, die Hefe und das Eigelb in eine Schüssel. Fügt die Milch hinzu und knetet alles gut durch. Am Schluss gebt ihr noch die Butter dazu und mengt sie gut unter.
Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen. Er sollte sie auf jeden Fall verdoppeln!
Schritt 2
Nach dieser Ruhezeit, formt ihr den Teig zu vier kleinen Kugeln. Diese deckt ihr beispielsweise auf einem Brett nochmal ab und lasst sie erneut 15 Minuten ruhen.
Schritt 3
In der Zwischenzeit könnt ihr die Milch-Mischung aufkochen. Gebt dazu die Milch, die Butter und den Zucker in einen Topf, der groß genug ist, um alle Dampfnudeln zu fassen. Sie sollten aber auf jeden Fall noch genug Platz haben, um aufzugehen.
Kocht die Mischung auf und schaltet sie dann auf mittlere Hitze herunter.
Nach den 15 Minuten Ruhezeit, setzt ihr die Dampfnudeln in die Milch und setzt den Deckel auf den Topf. Alternativ könnt ihr übrigens auch eine tiefe Pfanne mit Deckel verwenden.
Lasst die Dampfnudeln so köcheln ohne den Deckel anzuheben. Wenn nach ca. 20 Minuten die Milch im Topf komplett verdampft ist und es nicht mehr Blubbert sondern Zischt, sind die Dampfnudeln fertig.
Schritt 4
Währenddessen könnt ihr die Vanillesoße vorbereiten. Kratzt die Vanilleschote aus und kocht das Mark mit der Schote in der Milch auf. Nehmt 2 Esslöffel der Milch ab und verrührt sie mit den Eigelben und der Stärke. Nehmt den Topf vom Herd und rührt dieses Gemisch unter ständigem Rühren in die Milch ein. Lasst die Soße auf niedrigster Stufe nochmal 5 Minuten weiterköcheln, bis sie für euch die richtige Konsistenz hat.