Panna Cotta mit fruchtigem Kompott: das Sommer-Dessert! Zu einem kleinen Dessert nach dem Essen kann doch keiner wirklich „Nein“ sagen, oder? Vor allem nicht, wenn es um dieses Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott geht. Es ist die perfekte Kombination aus sahnig, fruchtig, süß und säuerlich. Alles ist dabei und gibt eine wahre Geschmacksexplosion ab! Ich habe […]
Panna Cotta mit fruchtigem Kompott: das Sommer-Dessert!
Zu einem kleinen Dessert nach dem Essen kann doch keiner wirklich „Nein“ sagen, oder? Vor allem nicht, wenn es um dieses Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott geht. Es ist die perfekte Kombination aus sahnig, fruchtig, süß und säuerlich. Alles ist dabei und gibt eine wahre Geschmacksexplosion ab!
Ich habe mir dieses Dessert überlegt, da es in Minutenschnelle zubereitet ist, gut vorbereitet werden kann und in den Gläsern auch noch richtig schick aussieht. Zudem stecken wir gerade mitten in der Erdbeer- und Rhabarersaison und da mussten die beiden Komponenten unbedingt mit hinein.
Panna Cotta ist eins DER italienischen Desserts. Der Name bedeutet übersetzt „gekochte Sahne“ und spiegelt zu 100% wieder, wie das Dessert zubereitet wird. Alles was ihr dafür braucht sind Sahne, Zucker, Vanille und Gelatine (oder vegetarische Alternativen) zum Andicken.
Die Sahne gebt ihr in einen Topf und kocht sie mit Zucker auf. Bei der Zuckermenge aus dem Rezept wird die Panna Cotta leicht süß. Wer es gerne süßer mag kann die Menge von 65g auch noch auf maximal 85g erhöhen. Durch das säuerliche Rhabarberkompott wird die Süße zudem gut ausgeglichen.
Mit in den Topf habe ich ebenfalls das Mark einer ausgekratzten Vanilleschote und die Schote selbst hineingegeben. Alternativ könnt ihr auch Vanillearoma verwenden. Achtet dabei einfach darauf, dass es ein gutes Produkt ist und nicht künstlich schmeckt. Als kleines Highlight könnt ihr außerdem einen Teelöffel Tonkabohnenpaste hinzufügen.
Sahne, Zucker und Vanille werden also aufgekocht. Nehmt den Topf vom Herd und löst bereits eingeweichte Gelatine im Sahnegemisch auf. Natürlich könnt ihr auch vegetarische Alternativen eurer Wahl nutzen. Das war es auch schon! Die Sahne füllt ihr nun in kleine Gläser. Lasst oben allerdings noch etwas Platz für das Kompott!
Ich habe die Panna Cotta erst bei Zimmertemperatur solange abkühlen lassen, bis ich sie dann in den Kühlschrank stellen konnte. Mindestens sechs Stunden sollte das Dessert im Kühlschrank stehen. Ich habe es sogar über Nacht dort gelassen. Es ist wirklich wunderbar vorzubereiten!
Panna Cotta: die fruchtige Komponente darf nicht fehlen!
Zur Panna Cotta passt eine fruchtige Komponente wirklich wunderbar dazu. Natürlich geht auch Schoko- oder Karamellsoße, aber gerade im Sommer ist fruchtig immer eine gute Wahl! Ich habe mich hier für ein einfaches Erdbeer-Rhabarber-Kompott entschieden.
Dafür schält ihr den Rhabarber und schneidet ihn klein. Auch die Erdbeeren kommen in kleinen Stücken mit in den Topf. Das Obst bzw. Gemüse wird nun zusammen mit Zucker, Vanillezucker und etwas Wasser aufgekocht und so lange geköchelt, bis alles weich geworden ist.
Zum Schluss kommt angerührte Speisestärke zum Andicken dazu. Lasst das Kompott auf jeden Fall abkühlen, bevor ihr es auf der Panna Cotta serviert. Wenn ihr dieses allerdings stürzt und das Kompott dazu serviert, kann es auch ruhig noch lauwarm sein!
Im Rezept habe ich euch Angaben für vier Gläser gegeben. Vom Kompott mache ich gerne auch die doppelte Menge, da man es auch gut aufbewahren und zu anderen Süßspeisen, wie Milchreis oder Grießbrei essen kann. Eigentlich löffle ich es auch ganz gerne pur! 😀
Dieses Dessert ist absolut schnell und einfach zubereitet und bietet dennoch so viele Geschmackskomponenten. Für den Sommer kann ich euch diese Kombi wärmstens ans Herz legen. Alternativen im Sommer zu Erdbeeren und Rhabarber wären beispielsweise Waldbeeren oder auch Mango. Im Winter klappt das Ganze auch wunderbar mit Äpfeln, Birnen und etwas Zimt!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
Anstelle des Erdbeer-Rhabarber-Kompotts passt auch ein Kompott aus Beeren.
Im Winter könnt ihr die Panna Cotta mit Zimt verfeinern und mit Apfelkompott servieren.
Zum Anrichten könnt ihr die Panna Cotta im Glas lassen oder auf einen Teller stürzen.
Für eine Schoko-Panna Cotta müsstet ihr lediglich etwas Schokolade in der Sahne schmelzen.
Rhabarber sollte vor der Verarbeitung gut geputzt und geschält werden. Zudem wird er durch das Garen beim Backen noch bekömmlicher!
Simone von Sheepy’s Bakery
Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott
Keine Bewertung
Diese Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott ist ein cremiger Genuss mit fruchtiger Note – perfekt für Frühling und Sommer.
Vorbereitung 30 minutesmins
Kühlzeit 6 hourshrs
Gesamt 6 hourshrs30 minutesmins
Du benötigst
4Gläser
Zutaten
Für die Panna Cotta:
400mlSahne
65gZuckerwer es süßer mag, kann bis zu 85g variieren
4BlattGelatine
1Vanilleschoteoder 2 TL Vanillearoma
1TLTonkabohnenpaste
Für das Erdbeer-Rhabarber-Kompott:
175gRhabarbergeschält und in Stücke geschnitten
125gErdbeeren
25gZucker
1PackungVanillezucker
30mlWasser+ 2 EL
10gSpeisestärke
Zubereitung
Kratzt die Vanilleschote aus. Gebt sie zusammen mit der Sahne, dem Zucker und ggf. der Tonkabohnenpaste in einen kleinen Topf und kocht alles auf. Weicht die Gelatine ca. 5 Minuten in kaltem Wasser ein. Nehmt den Topf mit der aufgekochten Sahne vom Herd und fischt die Vanilleschote heraus. Drückt die Gelatine aus und rührt sie solange unter, bis sie sich komplett aufgelöst hat. Füllt das Sahnegemisch in 4 kleine Gläser. Lasst oben genug Platz für das Kompott. Kühlt die Panna Cotta erst bei Zimmertemperatur herunter und stellt sie dann für mindestens 6 Stunden (gerne auch über Nacht) in den Kühlschrank.
Schält für das Kompott und schneidet ihn in kleine Stücke. Schneidet ebenfalls die Erdbeeren klein. Gebt beides zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und 30ml Wasser in einem Topf. Köchelt das Ganze ca. 15 Minuten weich. Rührt die Speisestärke mit 2 EL Wasser an und gebt die Mischung zum Andicken zum Kompott. Lasst es abkühlen und füllt es oben auf die festgewordene Panna Cotta in die Gläser.
Nährwertangaben: Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott
Angaben pro Portion
Kalorien
465
% Tagesbedarf*
Fett
37
g
57
%
Gesättigte Fettsäuren
23
g
144
%
Mehrfach ungesättigte Fette
2
g
Einfach ungesättigte Fette
9
g
Cholesterin
114
mg
38
%
Natrium
32
mg
1
%
Kalium
270
mg
8
%
Kohlenhydrate
32
g
11
%
Zucker
28
g
31
%
Eiweiß
4
g
8
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!