1 h, 40 Min. Brot & Brötchen 0.00 / 5,00

Zupfbrot- so fluffig und geschmackvoll!

Zupfbrot: aus herzhaftem Hefeteig und rotem Pesto! Ich liebe es, wenn man jetzt im Sommer durch die Straßen fährt und es an so vielen Ecken nach Grillen riecht. Ich sauge den Duft dann so richtig ein und werde dann, zugegebenermaßen, auch immer etwas neidisch! Da läuft einem aber auch immer das Wasser im Mund zusammen. […]

Mediterranes Zupfbrot auf Brett angerichtet
Mediterranes Zupfbrot mit rotem Pesto
Mediterranes Zupfbrot im Anschnitt
slider bg

Zupfbrot: aus herzhaftem Hefeteig und rotem Pesto!

Ich liebe es, wenn man jetzt im Sommer durch die Straßen fährt und es an so vielen Ecken nach Grillen riecht. Ich sauge den Duft dann so richtig ein und werde dann, zugegebenermaßen, auch immer etwas neidisch! Da läuft einem aber auch immer das Wasser im Mund zusammen. Aber ich kann mich eigentlich nicht beschweren! Wir grillen auch, sooft es nur geht. Neben dem klassischen Baguette kam letztes Mal dann auch mein mediterranes Zupfbrot auf den Tisch.

Das Besondere am Zupfbrot oder am Faltenbrot ist, dass man es nicht in Scheiben schneiden muss, sondern sich diese einfach abreißen kann. Zudem sieht es einfach total toll aus, wenn man die typische Struktur schon nach dem Backen sehen kann. Meist sind Zupfbrote gefüllt, sodass sie extra geschmackvoll sind.

Zupfbrote könnt ihr mit den verschiedensten Füllungen aufpeppen. Ich habe mich hier für ein rotes Pesto entschieden. Ein grünes würde hier natürlich genauso gut funktionieren. Das heißt, ihr braucht im Prinzip für dieses mediterrane Zupfbrot zwei verschiedene Bestandteile: einen herzhaften Hefeteig und ein selbstgemachtes rotes Pesto.

Ich liebe herzhafte Hefeteige! Sie sind einfach so schnell angerührt und gebacken. Für mein Zupfbrot braucht ihr lediglich etwas Mehl (wobei ihr Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden könnt), warmes Wasser, Hefe, etwas Zucker, Salz und Olivenöl. Das Öl macht den Teig ganz besonders weich und geschmeidig. 

Ich mache es bei herzhaften Hefeteigen immer so, dass ich das Mehl, das Salz und das Olivenöl in eine Schüssel gebe. Hefe und Zucker löse ich im lauwarmen Wasser auf. Die Hefemischung wird dann zum Mehl gekippt und ungefähr zehn Minuten verknetet. Dabei könnt ihr eine Küchenmaschine verwenden oder auf eure Hände vertrauen!

Wichtig ist es, den Teig lange genug zu kneten. Anschließend muss er eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen. Spätestens dann kann man schon erkennen, wie fluffig das Brot einmal sein wird! Während der Teig ruht, ist genug Zeit, das Pesto anzurühren.

Hierfür braucht ihr einen Blitzhacker. Mit einem Pürierstab hat es bei mir noch nie so gut funktioniert bzw. es bleibt einfach sehr grob. Für das rote Pesto braucht ihr frische Basilikumblätter und frische Petersilie, Pinienkerne, Olivenöl, Parmesan, getrocknete Tomaten und etwas Salz und Pfeffer. All das wird zusammen in den Blitzhacker gegeben und zerkleinert. Das Pesto schmeckt übrigens nicht nur im Brot super gut, sondern eignet sich auch wunderbar als Dip oder als Nudelsoße. 

Zupfbrot: so wird es geformt! 

Wie schon erwähnt, ist das besondere bei diesem Brot die Form. Vielleicht habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie man die so hinbekommt. Ich verrate es euch hier! Der Hefeteig und das Pesto sind ja mittlerweile fertig. Jetzt gilt es, alles zu einem leckeren Brot zusammenzufügen.

Der Teig wird hier nicht zu einem Laib geformt, sondern dünn und rechteckig ausgerollt. Das Rechteck schneidet ihr dann in ca. 12 identische kleine Quadrate. Nun fangt ihr an, die Teigquadrate zu stapeln. Ich würde euch empfehlen, dass ihr jeweils vier Quadrate auf einen Stapel legt. So habt ihr am Ende drei Stapel. Zwischen den einzelnen Teigplatten verstreicht ihr immer eine dünne Schicht Pesto. 

So habt ihr immer abwechselnd Teig und Pesto. Diese drei dicken Stapel setzt ihr nun hintereinander in eine Kastenform. Meine hatte hier eine Länge von ca. 30 Zentimetern. Ihr könnt die Stapel auch noch etwas drücken und auseinanderziehen. Das Zupfbrot muss keine regelmäßige Struktur haben! Das Besondere ist ja gerade, dass es ganz „wild“ aussieht!

In der Form muss das Brot nochmal 20 Minuten ruhen. Anschließend wird es 20 Minuten gebacken. Das ist gar nicht so lange, findet ihr nicht? Anschließend könnt ihr euer mediterranes Zupfbrot gleich genießen. Denn frisch und warm schmeckt es am allerbesten. 

Das Brot hat eine weiche Konsistenz und ist sooo fluffig! Durch das Pesto ist es so richtig geschmackvoll und jeder Bissen ist hier ein Erlebnis. Es passt wunderbar zum Grillen, aber auch als Beilage zum Salat oder zu einer Suppe ist es ideal. Braucht ihr noch ein Mitbringsel für die nächste Gartenparty? Dann habe ich weiter unten das Rezept für diese Köstlichkeit für euch! 

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:

  • Das rote Pesto könnt ihr auch als Nudelsoße oder Dip verwenden.
  • Anstelle des roten Pestos mit getrockneten Tomaten geht es auch mit einem grünen Pesto rein aus Basilikum.
  • Für das Zupfbrot wird der mit Pesto bestrichene Hefeteig in Scheiben geschnitten und nacheinander in eine Kastenform gelegt.
  • Das Zupfbrot eignet sich wunderbar als Beilage zum Grillen, zu Salaten oder zur Suppe. 

Die typische Struktur für ein mediterranes Zupfbrot entsteht, in dem man dünn ausgerollte Hefeteig-Quadrate aufeinanderstapelt und dann hintereinander in eine Kastenform legt.  

Simone von Sheepy’s Bakery

 
 

Mediterranes Zupfbrot mit rotem Pesto

 

Mediterranes Zupfbrot

Keine Bewertung

Das mediterrane Zupfbrot ist die perfekte Beilage mit Kräutern und Käse – ideal zu Grillabenden oder als Snack!

Vorbereitung 1 hour 20 minutes
Zubereitung 20 minutes
Gesamt 1 hour 40 minutes
Zupfbrot
print share

Du benötigst Equipment

12 Portionen
  • 30er Kastenform

Zutaten Zutaten

Für den Hefeteig:
  • 400 g Mehl feines Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • 225 ml lauwarmes Wasser
  • 30 g frische Hefe oder 1,5 Packungen Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 TL Zucker
Für das rote Pesto:
  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 75 ml Olivenöl
  • 60 g Parmesan geriebenen
  • 20 g Pinienkerne
  • 4 Blätter frischer Basilikum
  • 2 Stängel frische Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung Zubereitung

  • Gebt das Mehl, das Salz und das Olivenöl in eine Schüssel.
    Löst die Hefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auf und gebt das Hefewasser dann zu den restlichen Zutaten in die Schüssel. 
    Verknetet alles ca. 10 Minuten mit den Knethaken der Küchenmaschine/ des Rührgeräts oder den Händen. 
    Deckt den Teig ab und lasst ihn an einem warmen Ort ca. 1 Stunde ruhen.
  • In der Zwischenzeit gebt ihr alle Zutaten für das Pesto in einen Blitzhacker. Zerkleinert alles so lange, bis sich eine schöne Masse ergibt. Schmeckt alles mit Salz und Pfeffer ab. 
    Tipp: Solltet ihr nicht das ganze Pesto benutzen, könnt ihr es 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und als Dip oder Nudelsoße verwenden.
  • Rollt den Hefeteig auf einer bemehlten Oberfläche ca. 1 cm dick und rechteckig aus. Schneidet das große Rechteck in ca. 12 identische Quadrate. Legt jeweils 4 Quadrate aufeinander und verstreicht dazwischen eine dünne Schicht Pesto.
    Ihr habt nun drei Stapel mit den geschichteten Quadraten vor euch. Diese setzt ihr nun hintereinander in die Kastenform. Drückt sie etwas auseinander, sodass sie die Form gut ausfüllen. 
    Deckt die Form nochmal ab und lasst das Brot nochmal 20 Minuten ruhen.
    Heizt in der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Backt das Brot auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten, bis es oben schön braun und innen noch weich und fluffig ist. 
    Das Brot lässt sich auch warm sehr gut aus der Form stürzen.
Nährwertangaben: Mediterranes Zupfbrot
Angaben pro Portion
Kalorien
233
% Tagesbedarf*
Fett
 
9
g
14
%
Gesättigte Fettsäuren
 
2
g
13
%
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
5
g
Cholesterin
 
3
mg
1
%
Natrium
 
420
mg
18
%
Kalium
 
405
mg
12
%
Kohlenhydrate
 
32
g
11
%
Zucker
 
4
g
4
%
Eiweiß
 
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Mini Berliner auf Teller
2 h, s 2 Min. 0.00 / 5,00
Mini Berliner
Käsebrötchen angerichtet
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Käsebrötchen backen
Blaubeerschnecken in Auflaufform
2 h, s 20 Min. 0.00 / 5,00
Blaubeerschnecken- saftig und fluffig
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden