Apfelwaffeln gehen für mich immer! Dabei sind sie für mich nicht einfach nur eine Süßspeise oder ein Dessert, sondern ein richtiges Erlebnis. Denn das Backen der Waffeln ist immer eine Familienaktivität, bei der alle mithelfen, um am Schluss gemeinsam zu genießen. Wie du sie einfach nachbacken kannst, zeige ich dir im Rezept. Diese Zutaten brauchst […]
Apfelwaffeln gehen für mich immer! Dabei sind sie für mich nicht einfach nur eine Süßspeise oder ein Dessert, sondern ein richtiges Erlebnis. Denn das Backen der Waffeln ist immer eine Familienaktivität, bei der alle mithelfen, um am Schluss gemeinsam zu genießen. Wie du sie einfach nachbacken kannst, zeige ich dir im Rezept.
Diese Zutaten brauchst du für den Teig der Apfelwaffeln
Waffeln bedeuten für mich entspannte Sonntage mit der Familie und gemeinsames Backen. Die Kinder lieben es, den Teig anzurühren und ihn mit dem Löffel ins Waffeleisen zu bringen. Besonders den Teig für diese Apfelwaffeln mögen sie richtig gerne. Das sind die einfachen Zutaten dafür!
Mehl: Ich nutze hier klassisches Weizenmehl Typ 405.
Eier: Dadurch bekommen die Apfelwaffeln eine tolle Bindung.
Butter: Weiche Butter macht den Waffelteig cremig und geschmeidig. Etwas Butter brauchst du zusätzlich zum Einfetten des Waffeleisens.
Vanillezucker, Salz und Zimt: Die perfekte Geschmackskombination, die richtig gut zu den Äpfeln passt.
Backpulver: Das Triebmittel sorgt dafür, dass das Waffelrezept mit Äpfeln schön fluffig wird.
Zucker: Durch etwas Zucker werden die Waffeln knuspriger.
Milch: Da der Waffelteig fließen sollte, muss Milch in den Teig.
Äpfel: Leicht säuerliche Sorten wie Braeburn oder Boskop passen für den Waffelteig mit Äpfeln perfekt.
Apfelwaffeln in 10 Minuten zubereitet
Waffeln sind generell richtig schnell zubereitet. Da sind diese Apfelwaffeln hier keine Ausnahme. Für die Zubereitung brauchst du gerade einmal 2 Schritte und 10 Minuten Zeit.
Den Teig anrühren. Die Zutaten werden einfach mit einem Rührgerät verrührt. Die Äpfel kommen gerieben unter den Teig.
Die Waffeln backen. Ich nutze dafür ein herzförmiges Waffeleisen, das ich vorher mit etwas Butter einfette.
Die Waffeln schmecken frisch am besten. Bleiben ein paar übrig, kannst du sie einfrieren oder am nächsten Tag auftoasten.
Noch mehr Waffelrezepte
Diese Apfelwaffeln sind ein echter Klassiker von Großmutters Rezepten. Die ganze Familie isst sie gerne! Damit das Backen der Waffeln spannend bleibt, habe ich noch ein paar weitere Rezeptempfehlungen für dich. Im Sommer essen wir liebend gerne meine Zitronen-Joghurt-Waffeln mit Mascarponecreme und Beeren. Vor allem im Herbst passen die Kürbiswaffeln richtig gut. Und wenn es ein richtig Klassiker sein soll, kann ich dir meine Schwarzwälder-Kirsch-Waffeln empfehlen.
Apfelwaffeln
Keine Bewertung
Diese Apfelwaffeln sind herrlich fluffig, süß und perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als Dessert.
Verhindert das automatische Abschalten deines Displays
Rührt die Butter mit dem Zucker, den Eiern, dem Vanillezucker und dem Salz cremig. Gebt das Mehl, das Backpulver, den Zimt und die Milch dazu und rührt alles kurz unter. Schält und entkernt die Äpfel. Reibt sie fein über eine Küchenreibe und hebt die Raspeln unter den Teig.
Heizt euer Waffeleisen vor und fettet es leicht mit Butter ein. Gebt 2-3 EL Teig darauf, schließt den Deckel und backt jede Waffel ca. 2-3 Minuten goldbraun. Genießt sie noch warm mit etwas Puderzucker oder anderem Topping euerer Wahl!
Nährwertangaben: Apfelwaffeln
Angaben pro Portion
Kalorien
371
% Tagesbedarf*
Fett
20
g
31
%
Gesättigte Fettsäuren
12
g
75
%
Transfettsäuren
1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
5
g
Cholesterin
102
mg
34
%
Natrium
248
mg
11
%
Kalium
169
mg
5
%
Kohlenhydrate
43
g
14
%
Zucker
12
g
13
%
Eiweiß
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!