> Backrezepte > Torten > Cheesecake Sticks- der neue und leckere Backtrend!
3 h, sh, sTorten0.00 / 5,00
Cheesecake Sticks- der neue und leckere Backtrend!
Das sind die Cheesecake Sticks! Cheesecake Sticks sind DER neue Trend in der Backwelt! Wie und warum er aufkam? Ich bin ganz ehrlich: ich habe keine Ahnung! Wie so oft, verbreiten sich Trends vor allem über Social Media. Wenn da einer viral geht, ist er kaum noch zu bremsen. So war es sicherlich bei den […]
Cheesecake Sticks sind DER neue Trend in der Backwelt! Wie und warum er aufkam? Ich bin ganz ehrlich: ich habe keine Ahnung! Wie so oft, verbreiten sich Trends vor allem über Social Media. Wenn da einer viral geht, ist er kaum noch zu bremsen. So war es sicherlich bei den Cheesecake Sticks! Und das kann ich mehr als gut nachvollziehen.
Wie der Name schon sagt, braucht der neue Trend hauptsächlich eins: einen leckeren Käsekuchen! Der wird ganz klassisch zubereitet. Das heißt, es gibt einen Mürbeteig und eine cremige Füllung. Bei mir kommt in die Füllung übrigens Quark, Schmand, Eier, Zucker und Speisestärke. Um das Ganze noch etwas zu aromatisieren, gebe ich gerne Vanillezucker und Zitronenabrieb dazu.
An sich, ist die Zubereitung eines Käsekuchens nicht schwer. Der Mürbeteig ist schnell geknetet, ausgerollt und in die Form gebracht. Genauso fix geht auch die Zubereitung der Füllung. Denn da müsst ihr die Zutaten einfach nur zusammenrühren. Dafür braucht ihr nicht mal ein Rührgerät! Ein Schneebesen reicht hier komplett aus.
Dennoch sind mir schon ein paar Käsekuchen total in die Hose gegangen. Der Fehler dabei war immer meine Ungeduld! Letzte Woche habe ich euch schon das Rezept für meinen New York Cheesecake gezeigt. Dort habe ich schon erzählt, dass bei einem Käsekuchen Geduld das aller wichtigste ist. Das gilt beim New York Cheesecake genauso wie hier beim klassischen Käsekuchen.
Der Käsekuchen für die Cheesecake Sticks muss langsam und lange backen. Ich habe ihn bei 160 Grad Ober-/Unterhitze ca. eine Stunde im Ofen gelassen. So kann er schön durchbacken, bleibt aber innen trotzdem total cremig und wird oben nicht zu dunkel. Außerdem stelle ich unten in den Ofen immer zusätzlich ein kleines Gefäß mit Wasser. Der Wasserdampf verteilt die Temperatur gleichmäßig im Ofen.
Nach dem Backen, muss der Käsekuchen erst einmal eine Stunde bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen. Dafür steckt ihr einfach einen Kochlöffel oder Ähnliches in die Tür. Die warme Luft kann dann langsam entweichen und der Käsekuchen nimmt langsam die Umgebungstemperatur an. Das ist ganz wichtig! Würde er direkt herausgenommen werden, besteht die Gefahr, dass er in sich zusammenfällt und reißt.
Nach der Backzeit und Abkühlzeit im Ofen kommt er dann raus und kühlt noch komplett bei Zimmertemperatur ab. Besonders bei den Cheesecake Sticks würde ich euch empfehlen, den Kuchen danach nochmal in den Kühlschrank zu stellen. So wird er stabil und kann besser dekoriert werden. Bereitet den Cheesecake dafür am besten schon am Vortag zu und dekoriert ihn dann erst am Tag danach.
Die Cheesecake Sticks: das macht sie besonders!
Wie macht man nun aus dem gebackenen Kuchen Cheesecake Sticks? Das ist gar nicht so schwer! Den Kuchen schneidet ihr dafür in gleich große Stücke. Dabei könnt ihr selbst wählen, wie groß eure Stücke und demnach eure Cheesecake Sticks sein sollen. Ich habe eine 20er Springform benutzt und daraus 8 Stücke geschnitten.
Cheesecake haben wir, jetzt brauchen wir noch die Sticks! 😀 Dafür verwendet ihr am besten kleine Eisstiele aus Holz. Wenn ihr keine habt, könnt ihr theoretisch auch Cake Pop Stiele verwenden. Die Stiele werden mittig an der breiten Kante des Kuchenstücks eingestochen. Schon ist der Kuchen ganz einfach aufgepeppt!
Jetzt kommt das Wichtigste: Schokolade und Deko! Denn die beiden Komponenten machen die Cheesecake Sticks so besonders. Jedes Kuchenstück wird nun einzeln mit Schokolade überzogen. Egal ob weiße Schokolade, Vollmilch, Zartbitter oder Ruby- ihr seid hier ganz frei, welche Schokolade euch am besten gefällt. Am schönsten finde ich es, wenn verschiedene Schokosorten aufeinander treffen. Das sieht richtig toll aus und ist auch geschmacklich richtig abwechslungsreich.
Besonders lecker wird die Schokolade, wenn ihr sie vorher temperiert. Dafür verwende ich gerne die sogenannte Impfmethode. Die ist für den Hausgebraucht am leichtesten umzusetzen. Ihr schmelzt dabei nur 2/3 der Schokolade, das restliche Drittel wird gehackt und unter die Schokolade gehoben. So gleicht sich die Temperatur automatisch perfekt an. Die Kuchenstücke könnt ihr dann entweder in die Schokolade tauchen oder damit bestreichen.
Am Schluss wird hier noch bunt dekoriert. Dabei sind euch wirklich gar keine Grenzen gesetzt. Cheesecake Sticks werden meistens sehr üppig verziert. Also spart hier nicht an der Deko! Vor allem Süßigkeiten werden oft aufgeschnitten und auf die Sticks gelegt. Bountys, Giottos, Kinderriegel- all das ist möglich. Natürlich gehen auch bunte Streusel, Kokosflocken, Krokant oder auch frisches Obst. Werdet kreativ und tobt euch richtig aus!
Dekoriert die Cheesecake Sticks am besten, wenn sie noch nicht ganz trocken sind. So bleibt die Deko gut haften. Anschließend muss die Schokolade noch fest werden und dann könnt ihr endlich reinbeißen!
Mein Fazit: ein schöner Trend, der optisch ein echter Hingucker ist! Er ist definitiv etwas aufwändiger, man kann dabei aber richtig kreativ werden. Das macht total Spaß. Ob er jetzt wirklich sein muss, darf jeder für sich selbst entscheiden.
Ein echter Frankfurter Kranz wird immer in einer Gugelhupfform gebacken und braucht eine deutsche Buttercreme als Füllung! Dekoriert wird er normalerweise zusätzlich mit Haselnusskrokant und Belegkirschen.
Simone von Sheepy’s Bakery
Cheesecake Sticks
Keine Bewertung
Cheesecake Sticks sind die perfekte Kombination aus Käsekuchen und Snack. Einfach gemacht und herrlich cremig!
Vorbereitung 2 hourshrs
Zubereitung 1 hourhr
Gesamt 3 hourshrs
Du benötigst
8Stück
20er Springform
8 Eisstiele aus Holz
Zutaten
Für den Mürbeteig:
150gMehl
50gZucker
75gkalte Butter
1Ei
1PriseSalz
Für die Käsefüllung:
250gSpeisequark
200gSchmand
2Eier
50gZucker
1PackungVanillezucker
2TLZitronenabrieb
20gSpeisestärke
Für die Dekoration:
100gVollmilchschokolade
100gZartbitterschokolade
100gweiße Schokolade
Deko nach Wahlz.B. Süßigkeiten, frisches Obst, Streusel, Kokosflocken etc.
Zubereitung
Knetet für den Mürbeteig die Zutaten zügig zu einer Teigkugel. Wickelt sie in Frischhaltefolie und legt sie für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Rührt in der Zwischenzeit alle Zutaten für die Käsekuchen-Füllung mit einem Schneebesen zusammen.
Heizt den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fettet eine 20er Springform ein und füllt ein kleines ofenfestes Gefäß mit Wasser.Rollt den Mürbeteig auf einer bemehlten Oberfläche ca. 0,3-0,5cm dick aus. Kleidet die Springform damit aus. Eine 20er Springform sollte hier nicht bis zum oberen Rand mit Mürbeteig ausgekleidet werden. Sonst werden die Sticks zu hoch. Zieht also nur einen ca. 3-4cm hohen Rand.Füllt die Käsemasse darauf und verteilt sie gleichmäßig. Stellt das Gefäß in den Ofen und backt den Kuchen auf mittlerer Schiene 1 Stunde lang. Öffnet die Backofentür mit Hilfe eines Kochlöffels einen Spaltbreit und lasst den Kuchen so eine weitere Stunde abkühlen. Danach muss er bei Zimmertemperatur erkalten und anschließend noch im Kühlschrank richtig kalt werden. Bereitet den Käsekuchen am besten schon am Vortag zu!
Schneidet den abgekühlten Käsekuchen in ca. 8 gleich große Stücke. Schmelzt eure Schokolade nach Wahl und überzieht die Kuchenstücke damit. Dekoriert sie dann üppig mit der Deko eurer Wahl. Stecht danach das Holzstäbchen mittig in die breite Seite des Stückes ein.So muss die Schokolade dann komplett trocknen.
Nährwertangaben: Cheesecake Sticks
Angaben pro Portion
Kalorien
526
% Tagesbedarf*
Fett
33
g
51
%
Gesättigte Fettsäuren
19
g
119
%
Transfettsäuren
0.3
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
9
g
Cholesterin
116
mg
39
%
Natrium
267
mg
12
%
Kalium
226
mg
6
%
Kohlenhydrate
54
g
18
%
Zucker
33
g
37
%
Eiweiß
9
g
18
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!