Ein Streuselkuchen vom Blech ist ein absoluter Klassiker! Die ganze Familie isst ihn liebend gerne und dabei darf er nur aus Hefeteig und Butterstreuseln bestehen. So mögen ihn bei uns alle am liebsten. Ich zeige dir in diesem Rezept, wie du den einfachen Hefekuchen mit Streusel selbst backen kannst. Die Zutaten für das Streuselkuchen Rezept […]
Ein Streuselkuchen vom Blech ist ein absoluter Klassiker! Die ganze Familie isst ihn liebend gerne und dabei darf er nur aus Hefeteig und Butterstreuseln bestehen. So mögen ihn bei uns alle am liebsten. Ich zeige dir in diesem Rezept, wie du den einfachen Hefekuchen mit Streusel selbst backen kannst.
Die Zutaten für das Streuselkuchen Rezept
Ein guter Streuselkuchen muss vor allem richtig fluffig und saftig sein. Die knusprigen Streusel ergänzen den weichen Hefeteig perfekt. Welche Zutaten du für den Hefekuchen vom Blech brauchst, verrate ich dir hier.
Für den Hefeteig brauchst du:
Mehl: Ich habe für den Hefeteig Weizenmehl Typ 405 gewählt. Es ist schön fein und lässt sich perfekt zu einem glatten Teig verarbeiten.
Ei: Es bindet den Teig und macht ihn richtig fluffig.
Butter: Für den Hefeteig sollte die Butter weich sein. Stelle sie also rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann.
Zucker: Normaler weißer Zucker ist hier die richtige Wahl.
Zitronenabrieb: Ich habe hier eine Zitrone frisch abgerieben. Das schmeckt am besten! Dafür sollte die Zitrone unbehandelt und gründlich gewaschen sein.
Milch: Die Milch muss für den Teig lauwarm erhitzt werden. Sie bildet so einen perfekten Nährboden für die Hefe.
Hefe: Du kannst für das Rezept entweder frische oder trockene Hefe verwenden.
Das sind die Zutaten für die Streusel:
Mehl: Auch für die Streusel brauchst du Weizenmehl Typ 405.
Zucker: Er sorgt dafür, dass die Streusel richtig knusprig werden.
Butter: Für die Streusel sollte die Butter kalt sein.
Vanillezucker: Er bringt den nötigen Geschmack in den Streuselteig.
Hefekuchen mit Streusel einfach zubereitet
Ein Hefeteig ist ganz einfach zubereitet. Auch die Zubereitung der Streusel dauert nicht lange. Lediglich die Ruhezeit des Hefeteigs musst du einplanen und dir genügend Zeit dafür nehmen. Welche Zubereitungsschritte du für den einfachen Streuselkuchen vom Blech brauchst, verrate ich dir hier.
Den Hefeteig zubereiten. Dafür erhitzt du die Milch und löst die Hefe darin auf. Beides wird mit den restlichen Zutaten mindestens 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verknetet.
Den Hefeteig ruhen lassen. Anschließend wird der Teig abgedeckt und muss bei Zimmertemperatur eine Stunde lang ruhen.
Den Teig ausrollen. Den Hefeteig habe ich anschließend aus der Schüssel genommen und direkt auf einem Blech mit ca. 42x29cm flach gedrückt. Das kannst du einfach mit den Händen oder mit einem Teigroller machen. Danach muss der Teig nochmal 20 Minuten ruhen.
Die Streusel zubereiten. Dafür kommen alle Zutaten in eine Schüssel und werden zu einem krümeligen Teig verknetet. Die Streusel kannst du dann auf dem Hefeteig verteilen.
Den Streuselkuchen vom Blech backen. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze geht es für 20 Minuten in den Ofen. Der Kuchen schmeckt in Stücke geschnitten und noch warm am besten.
5 Tipps für den perfekten Streuselkuchen vom Blech
Der Streuselkuchen vom Blech besteht aus zwei einfachen Komponenten: einem Hefeteig und süßen Streuseln. Beides muss perfekt zubereitet werden, damit der Kuchen richtig gut gelingt. Ich zeige dir hier meine 5 besten Tipps, damit das Backen garantiert gelingt.
Die Temperatur der Zutaten. Vor allem beim Hefeteig ist es wichtig, auf die Temperatur der Zutaten zu achten. So sollten Ei und Butter Zimmertemperatur haben und die Milch auf 37 Grad erhitzt werden. Zu kalte Milch aktiviert die Hefe nicht, zu warme Milch tötet sie ab.
Den Hefeteig ausreichend kneten. Der Teig sollte mindestens 5 Minuten, im besten Fall sogar noch etwas länger, geknetet werden. Nur so wird er richtig fluffig.
Auf die Ruhezeiten achten. Der Hefeteig muss zwei Mal ruhen. Einmal als Teigkugel und einmal ausgerollt auf dem Blech. Diese Schritte dürfen nicht übersprungen werden.
Die Streusel mit den Händen kneten. Die Streusel knete ich gerne mit den Händen, da der Teig so automatisch eine krümelige Konsistenz entwickelt.
Die Backzeit beachten. Der Streuselkuchen vom Blech sollte nicht zu lange gebacken werden. Hefeteig wird schnell trocken und das kann man auch im Nachhinein nicht mehr retten.
Mein Streuselkuchen vom Blech ist ein Klassiker! Mit buttrigen Streuseln und fluffigem Teig ideal für die Kaffeetafel.
Vorbereitung 2 hourshrs
Zubereitung 20 minutesmins
Gesamt 2 hourshrs20 minutesmins
Du benötigst
20Stück
1 Blech ca. 42x29cm
Zutaten
Für den Hefeteig:
500gWeizenmehl Typ 405
1Ei
85gweiche Butter
100gZucker
2TLZitronenabrieb
175mlMilch
1PackungTrockenhefeoder 1/2 Würfel frische Hefe
Für die Streusel:
350gWeizenmehl Typ 405
175gZucker
175gkalte Butter
1PackungVanillezucker
Zubereitung
Die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe darin auflösen. Die Hefemilch zu den übrigen Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel kippen und mindestens 5 Minuten verkneten. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig auf ein Backpapier stürzen und in der Größe des Blechs ausrollen. Mit Hilfe des Backpapiers auf das Blech ziehen und 15 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zutaten für die Streusel zu einem krümeligen Teig verkneten. Über dem Hefeteig verteilen. 20 Minuten goldbraun backen. Leicht auskühlen lassen und in gleich große Stücke schneiden.
Nährwertangaben: Streuselkuchen vom Blech
Angaben pro Portion
Kalorien
310
% Tagesbedarf*
Fett
12
g
18
%
Gesättigte Fettsäuren
7
g
44
%
Transfettsäuren
0.4
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
3
g
Cholesterin
37
mg
12
%
Natrium
91
mg
4
%
Kalium
66
mg
2
%
Kohlenhydrate
47
g
16
%
Zucker
14
g
16
%
Eiweiß
5
g
10
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!