1 h, 50 Min. Klassiker 0.00 / 5,00

Kirschkuchen mit Streuseln

Dieser Kirschkuchen mit Streuseln ist ein tolles Rezept nach Omas Art! Die Kombination aus zartem Mürbeteig, fruchtigem Kirschkompott und knackigen, süßen Streuseln ist einfach ein Gedicht. Fruchtiger könnte ein Kuchen wahrlich nicht sein. Ein echter Sonntagskuchen, der definitiv Platz auf der nächsten Kaffeetafel braucht. Im Rezept zeige ich dir, wie du ihn einfach nachbacken kannst. […]

Kirschkuchen mit Streuseln angeschnitten
Kirschkuchen mit Streuseln Stück
Kirschkuchen mit Streuseln ganz

Dieser Kirschkuchen mit Streuseln ist ein tolles Rezept nach Omas Art! Die Kombination aus zartem Mürbeteig, fruchtigem Kirschkompott und knackigen, süßen Streuseln ist einfach ein Gedicht. Fruchtiger könnte ein Kuchen wahrlich nicht sein. Ein echter Sonntagskuchen, der definitiv Platz auf der nächsten Kaffeetafel braucht. Im Rezept zeige ich dir, wie du ihn einfach nachbacken kannst.

Die Zutaten für den Kirschkuchen mit Streusel

Ich backe sehr gerne mit Kirschen. Sie machen jedes Gebäck super saftig und hinterlassen eine leckere fruchtige und süße Note. Deswegen habe ich auch schon meine Schoko-Kirsch-Muffins, meinen Marmorkuchen mit Kirschen und meine Kirsch-Pudding-Schnecken mit dem süßen Obst gebacken. Diese Zutaten müssen für den Kirschkuchen mit Streusel unbedingt auf deine Einkaufsliste!

Für den Mürbeteig brauchst du:

  • Mehl: Ich habe hier feines Weizenmehl Typ 405 gewählt.
  • Ei: Dieses bindet den Teig und sorgt für eine tolle Konsistenz.
  • Salz: Eine Prise davon passt perfekt zum süßen Geschmack des Mürbeteigs.
  • Zucker und Vanillezucker: Sie machen den Boden süß und knusprig.
  • Butter: Ich habe sie kalt in den Teig geknetet. Am besten schneidest du sie dafür in kleine Stücke.

Das sind die Zutaten für das Kirschkompott:

  • Kirschen: Ich habe für das Kompott eingelegte Kirschen verwendet. Das macht weniger Arbeit als frische Kirschen und du kannst den Kuchen damit das ganze Jahr über backen.
  • Kirschsaft: Dafür kannst du den Saft aus dem Glas auffangen.
  • Zucker: Etwas Zucker braucht auch das Kirschkompott- auch wenn der Saft schon gesüßt ist.
  • Zimt: Für mich ein Muss in der Kombination mit Kirschen.
  • Vanillepuddingpulver: Dieses bindet das Kompott und gibt ihm gleichzeitig einen tollen Geschmack nach Vanille.

Die Zutaten brauchst du für die Streusel:

  • Mehl: Auch hier habe ich Weizenmehl Typ 405 verwendet.
  • Zucker, Salz und Vanillezucker: Diese Zutaten sorgen für einen herrlich süßen Geschmack und machen die Streusel richtig knusprig.
  • Butter: Mit kalter Butter lassen sich besonders schöne Streusel zubereiten.
  • Mandelstifte: Diese kannst du optional unter die Streusel kneten. Sie geben einen gewissen Crunch und machen das Essen richtig spannend.

Außerdem habe ich den Mürbeteigboden mit Semmelbröseln bestreut, bevor ich das Kirschkompott eingefüllt habe. Dadurch weicht der Boden beim Backen nicht auf!

Kirschkuchen mit Streuseln Stück

Kirschstreuselkuchen einfach zubereitet

Dieser Kirschstreuselkuchen ist für mich ein absoluter Klassiker. Ist ein guter fruchtiger Kuchen gefragt, kommt mir dieser hier direkt in den Sinn. Damit du ihn auch ganz einfach nachbacken kannst, habe ich hier die Zubereitungsschritte zusammengefasst.

  1. Den Mürbeteig herstellen. Dafür verknetest du alle Zutaten und legst die Teigkugel mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
  2. Das Kirschkompott kochen. Welche Zutaten du brauchst und wie du genau vorgehen musst, findest du im Rezept beschrieben. Am besten lässt du es leicht auskühlen, bevor du es im Streuselkuchen mit Kirschen verarbeitest.
  3. Den Mürbeteig ausrollen. Nach der Ruhezeit muss der Mürbeteig dünn ausgerollt werden. Anschließend habe ich eine Springform damit ausgelegt.
  4. Das Kompott darauf verteilen. Auf dem Mürbeteig habe ich ein paar Semmelbrösel verteilt, die den Saft des Kompotts binden. Anschließend wird das Kirschkompott einfach darauf gegeben.
  5. Die Streusel zubereiten. Alle Zutaten für die Streusel werden zu einem krümeligen Teig verknetet. Diesen kannst du anschließend auf dem Kompott verteilen.

5 Tipps für einen gelungenen Kirschkuchen mit Streusel

Fruchtig, süß und lecker: das ist mein Kirschkuchen mit Streusel. Er findet garantiert auf jeder Kaffeetafel Platz und schmeckt Groß und Klein. Ich habe hier 5 einfache Tipps, mit denen dein fruchtiger Kuchen garantiert gelingt.

  1. Mürbeteig und Kirschkompott kühlen. Beides sollte erst kühlen, bevor du es zum Kuchen verarbeitest. Dadurch bekommt der Kuchen nach dem Backen eine stabile und schöne Form.
  2. Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln nutzen. Sie verhindern, dass das Kirschkompott den Mürbeteigboden matschig macht.
  3. Auf die Backzeit achten. Die Streusel und der Mürbeteig müssen richtig knusprig sein. Der Kirschkuchen mit Streusel sollte an der Oberfläche also eine schöne goldbraune Backfarbe haben.
  4. Den Kirschkuchen mit Streusel auskühlen lassen. Bevor du den Rand der Form löst, muss er ganz kalt sein, damit er stabil bleibt.
  5. Mit Puderzucker und Sahne servieren. Das ist die beste Ergänzung zum fruchtigen Kuchen.
Kirschkuchen mit Streuseln ganz

Kirschkuchen mit Streuseln

Keine Bewertung

Mein Kirschkuchen mit Streuseln ist saftig, fruchtig und perfekt für jede Gelegenheit – der Klassiker für die Kaffeetafel!

Vorbereitung 1 hour
Zubereitung 50 minutes
Gesamt 1 hour 50 minutes
Kirschkuchen mit Streuseln angeschnitten
print share

Du benötigst Equipment

12 Stück

Zutaten Zutaten

Für den Mürbeteig:
  • 225 g Weizenmehl Typ 405
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Packung Vanillezucker
Für das Kirschkompott:
  • 700 g eingelegte Sauerkirschen aus dem Glas
  • 300 ml Kirschsaft aufgefangen aus dem Glas
  • 50 g Zucker
  • optional eine Prise Zimt
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
Für die Streusel:
  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 125 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Vanillezucker
  • optional 50g Mandelstifte
außerdem:
  • 3 EL Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln

Zubereitung Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Mürbeteig zu einer glatten Teigkugel verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und sie mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • In der Zwischenzeit das Kirschkompott herstellen. Die Kirschen abgießen und 300ml Saft auffangen. 4-5 EL davon mit dem Puddingpulver verrühren. Den Rest des Safts zusammen mit den Kirschen und dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. 
    Das Puddingpulver einrühren und 3 Minuten andicken.
  • Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
    Den Mürbeteig dünn ausrollen und eine Springform damit ausrollen. Mit Semmelbrösel bestreuen. Das Kirschkompott darauf verteilen. 
    Die Zutaten für die Streusel zu einem krümeligen Teig verkneten und darüber streuen.
  • Den Kirschkuchen 45-50 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen und aus der Form lösen.
Nährwertangaben: Kirschkuchen mit Streuseln
Angaben pro Portion
Kalorien
439
% Tagesbedarf*
Fett
 
18
g
28
%
Gesättigte Fettsäuren
 
11
g
69
%
Transfettsäuren
 
1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
5
g
Cholesterin
 
59
mg
20
%
Natrium
 
214
mg
9
%
Kalium
 
148
mg
4
%
Kohlenhydrate
 
67
g
22
%
Zucker
 
28
g
31
%
Eiweiß
 
5
g
10
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon
* Affiliate-Link

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Osterhasen Plätzchen im Korb
29 Min. 0.00 / 5,00
Rezept für Osterhasen Plätzchen
Osterlamm_ganz
1 h, 0.00 / 5,00
Osterlamm mit Eierlikör
Maulwurfkuchen mit Kirschen angerichtet
55 Min. 0.00 / 5,00
Maulwurfkuchen mit Kirschen
Donauwellen Gugelhupf angeschnitten
1 h, 15 Min. 0.00 / 5,00
Donauwellen Gugelhupf
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden