1 h, 30 Min. Obstkuchen 0.00 / 5,00

Erdbeer Tarte mit Vanillecreme

[Artikel enthält Werbung] Erdbeeren gehören für mich zum Sommer wie Sonnencreme und Sonnenbrille! Sie machen das Leben einfach ein Stück leckerer, findet ihr nicht? Von Ende Mai bis Anfang Juli können die süßen roten Beeren geerntet und genascht werden. Dabei esse ich sie nicht nur gerne pur oder im Joghurt, sondern verwende sie auch beim […]

Erdbeer Tarte mit Pudding
Erdbeer Tarte im Ganzen
Erdbeer Tarte Stück
slider bg

[Artikel enthält Werbung] Erdbeeren gehören für mich zum Sommer wie Sonnencreme und Sonnenbrille! Sie machen das Leben einfach ein Stück leckerer, findet ihr nicht? Von Ende Mai bis Anfang Juli können die süßen roten Beeren geerntet und genascht werden. Dabei esse ich sie nicht nur gerne pur oder im Joghurt, sondern verwende sie auch beim Backen in den verschiedensten Rezepten. Heute zeige ich euch meine leckere Erdbeer Tarte mit Vanillecreme- da kommen die Früchte so richtig zur Geltung!

Meine Erdbeer Tarte besteht aus einem Mürbeteig, der mit einer Creme aus Vanillepudding und Mascarpone gefüllt wird. Obendrauf kommen in Scheiben geschnittene Erdbeeren. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schmeckt einfach himmlisch gut. Denn Obstkuchen mit Vanillepudding und Erdbeeren ist schon seit Omas Zeiten ein echter Klassiker und wird hier bei der Tarte neu interpretiert. Im Rezept zeige ich euch, wie ihr den Mürbeteig herstellt, einen Vanillepudding selbst zubereitet und alles schön dekoriert.

So klappt es mit dem Mürbeteig

Mürbeteige eignen sich nicht nur zum Plätzchenbacken wunderbar, sondern sind auch die perfekte Grundlage für leckere Kuchen. Vor allem bei Tartes verwende ich sie gerne, denn sie sorgen mit ihrer Süße und der knackigen Konsistenz für eine tolle Ergänzung zu jeglichen Cremes und sonstigen Füllungen.

Meinen Mürbeteig macht bei diesem Rezept Butaris Butterschmalz so besonders. Habt ihr Butterschmalz schon einmal zum Backen verwendet? Ich könnte mir vorstellen, zum Kochen, Braten oder Frittieren kam es bei vielen von euch schon öfter zum Einsatz. Aber auch bei süßen und herzhaften Backwaren könnt ihr es aus dem Vorratsschrank holen.

Wobei wir schon beim ersten Vorteil vom Backen mit Butaris Butterschmalz wären! Denn ihr müsst Butterschmalz nicht im Kühlschrank lagern, sondern könnt es direkt in den Vorratsschrank stellen. Dadurch hat es immer eine cremige Konsistenz und lässt sich perfekt zu einem glatten Teig verarbeiten. Und so bleibt im Sommer noch mehr Platz im Kühlschrank für erfrischende Getränke!

Außerdem braucht ihr prozentual weniger Butterschmalz im Vergleich zu Butter. Ihr könnt beispielsweise 250g Butter durch 200g Butterschmalz und 50ml Flüssigkeit ersetzen. Da Butaris Butterschmalz zudem weniger Flüssigkeit enthält als Butter, sind Teige damit noch fluffiger und lockerer. In unserem Fall ist der Mürbeteig mit Butterschmalz noch mürber und knuspriger!

Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, warum ich die Erdbeer Tarte mit Kerzen dekoriert habe? Damit wollte ich Butaris Butterschmalz zum 55. Geburtstag gratulieren! Denn so lange schon wird dort Butterschmalz hergestellt, das besonders schonend aus reiner Butter gewonnen wird. Diesen liebevollen Herstellungsprozess kann man in jedem Löffelchen davon schmecken- egal ob ihr es zum Braten, Kochen, Backen oder Frittieren verwendet!

Nicht nur süße, sondern auch herzhafte Mürbeteige schmecken mit Butaris Butterschmalz. Eine Spinat-Feta-Quiche und leckere Empanadas habe ich euch bereits gezeigt. Wer eher süße Rezepte mit Butterschmalz sucht, kann bei meinem Nougat-Kirsch-Kuchen, dem Karotten-Käsekuchen oder den bunten Cupcakes vorbeischauen. Auch bei Butaris selbst gibt es einige tolle Rezeptideen, die zum Stöbern und Nachmachen einladen!

Beim Mürbeteig habe ich dieses Mal das Butterschmalz weich, also bei Zimmertemperatur verwendet. Ich habe es zusammen mit Mehl, Zucker, Salz und Ei zu einem weichen Teig verknetet, den ihr dadurch ganz einfach in eure Tarteform (oder Springform) drücken könnt. Danach habe ich die Tarteform mit dem Teig erst einmal für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit der Boden beim Backen seine Form behält.

Ihr könnt es allerdings auch andersherum machen- also den Teig mit kaltem Butterschmalz verkneten, ihn ausrollen und so in die Form legen. Dann könnt ihr ihn auch direkt backen. Denn für die Erdbeer Tarte müsst ihr den Boden blind backen. Das heißt, ihr stecht den Teig mehrmals ein, legt ein Backpapier oben drauf und befüllt die Form mit Backerbsen zum Blindbacken oder Hülsenfrüchten. Alternativ klappt es auch mit Reis.

So habe ich den Boden für 25 Minuten gebacken. Anschließend nehmt ihr das Backpapier und die Hülsenfrüchte ab und backt ihn nochmal mit direkter Hitze, damit er schön braun wird. Danach muss der Boden auskühlen, bis die Füllung an die Reihe kommt.

Erdbeer Tarte einfach zubereiten

Den Mürbeteig habt ihr also gebacken und auskühlen lassen. Jetzt kommt die Vanillecreme an die Reihe. Sie besteht aus einem selbstgemachten Vanillepudding, unter den ihr nach dem Abkühlen Mascarpone hebt. Wie ihr den Pudding ganz einfach selbst herstellen könnt, zeige ich euch weiter unten im Rezept. Alternativ ist es auch möglich, ein Vanillepuddingpulver-Päckchen zu verwenden.

Die Creme habe ich auf dem vorgebackenen Mürbeteig verteilt und die Tarte anschließend mit in Scheiben geschnittenen Erdbeeren dekoriert. Nehmt am besten richtig reife und saftige Erdbeeren für die Erdbeer-Tarte. Dadurch wird der tolle Geschmack komplett!

Ein knuspriger Mürbeteig, eine geschmeidige Vanillecreme und viele frische Erdbeeren- all das hat meine Erdbeer Tarte! Sie ist geschmacklich und optisch ein echter Hingucker und kann, wie ihr seht, auch perfekt als Geburtstagskuchen verwendet werden. Alle Sommerkinder werden sich sicher über diesen fruchtigen Kuchen freuen!

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick

  • Butaris Butterschmalz macht den Mürbeteig besonders zartschmelzend! 
  • Selbstgemachter Vanillepudding ist ganz leicht gemacht. Der Zeitaufwand im Verhältnis zum Päckchen ist nicht viel größer. 
  • Für den Vanillegeschmack im Pudding können Vanilleschote, Vanillepaste oder Vanillezucker sorgen. 
  • Wenn ihr die Erdbeeren in Scheiben schneidet, lassen sie sich sehr gut dekorieren und einfach essen. 

Butterschmalz sorgt für einen tollen Geschmack beim Mürbeteig. Ergänzt durch Vanillecreme und frische Erdbeeren macht er die Erdbeer Tarte zum perfekten Sommerkuchen! 

Simone von Sheepy’s Bakery

Erdbeer Tarte im Ganzen

Erdbeer Tarte Stück

Erdbeer Tarte

Keine Bewertung

Meine Erdbeer-Tarte ist ein fruchtiges Highlight mit zartem Boden und frischen Erdbeeren – ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Vorbereitung 1 hour
Zubereitung 30 minutes
Gesamt 1 hour 30 minutes
Erdbeer Tarte mit Pudding
print share

Du benötigst Equipment

12 Stück
  • 28er Tarteform oder Springform
  • Bogen Backpapier zerknüllt und wieder auseinander gefaltet
  • Blindbackerbsten oder andere Hülsenfrüchte bzw. ungekochten Reis

Zutaten Zutaten

Für den Mürbeteig:
  • 250 g Weizenmehl Typ 405
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Ei
  • 100 g Zucker
  • 125 g Butaris Butterschmalz weich
  • 1 Prise Salz
Für den Belag:
  • 550 ml Milch
  • 200 ml Schlagsahne
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote oder 2 TL Vanillepaste oder 1 Pck Vanillezucker
  • 45 g Speisestärke
  • 3 Eigelbe
  • 250 g Mascarpone
  • 500 g Erdbeeren

Zubereitung Zubereitung

  • Verrührt für den Pudding die Eigelbe mit 100ml Milch, dem Zucker, der Speisestärke und dem Mark der Vanilleschote (oder der Paste bzw. dem Vanillezucker). Kocht die restliche Milch mit der Sahne in einem Topf auf. Nehmt den Topf vom Herd und rührt die Eigelb-Mischung unter. Dickt alles bei niedriger Temperatur ca. 3 Minuten an. 
    Füllt den Pudding in eine Schüssel, deckt ihn an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab und lasst ihn komplett auskühlen.
  • Verknetet das Butaris Butterschmalz mit dem Zucker, dem Salz, dem Ei, der Speisestärke und dem Mehl. Verteilt den weichen Teig direkt in eurer Tarteform und stellt diese für 30 Minuten kalt. 
    Heizt in der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. 
    Stecht den kalten Boden mehrmals mit der Gabel ein, legt ein Backpapier darauf und befüllt die Form mit Blindbackerbsen. Backt den Boden 25 Minuten, nehmt die Erbsen und das Backpapier ab und backt ihn weitere fünf Minuten mit direkter Hitze.
    Lasst den Boden vollständig auskühlen.
  • Hebt die Mascarpone unter den kalten Vanillepudding. Verteilt die Creme auf dem kalten Boden in der Tarteform.
    Schneidet die Erdbeeren in dünne Scheiben und verteilt sie kreisförmig und leicht überlappend auf der Creme. Lasst die Tarte bestenfalls nochmal ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen.
Nährwertangaben: Erdbeer Tarte
Angaben pro Portion
Kalorien
412
% Tagesbedarf*
Fett
 
24
g
37
%
Gesättigte Fettsäuren
 
14
g
88
%
Transfettsäuren
 
0.002
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
4
g
Cholesterin
 
119
mg
40
%
Natrium
 
71
mg
3
%
Kalium
 
174
mg
5
%
Kohlenhydrate
 
42
g
14
%
Zucker
 
19
g
21
%
Eiweiß
 
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Apfelkrapfen auf Brett
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Saftiges Apfelkrapfen Rezept
Mutzenmandeln auf Teller
29 Min. 0.00 / 5,00
Omas Mutzenmandeln Rezept
Puddingbrezeln mit Blätterteig in der Hand
30 Min. 0.00 / 5,00
Puddingbrezeln mit Blätterteig
Vanillepudding in Schüssel
5 Min. 0.00 / 5,00
Vanillepudding selber machen
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden