Rocher-Torte: von der leckeren Süßigkeit zur tollen Torte! Ein Rocher ist schnell mal im Mund verschwunden. Mit ihrer goldenen Verpackung und dem leckeren Nuss-Nougat-Geschmack sind sie die perfekte edle Süßigkeit. Ich finde es toll, aus beliebten Naschereien Torten zu machen. Beispielsweise habe ich euch schon einmal diese Giotto-Torte gezeigt. Heute ist die Rocher-Torte dran! Ich […]
Rocher-Torte: von der leckeren Süßigkeit zur tollen Torte!
Ein Rocher ist schnell mal im Mund verschwunden. Mit ihrer goldenen Verpackung und dem leckeren Nuss-Nougat-Geschmack sind sie die perfekte edle Süßigkeit. Ich finde es toll, aus beliebten Naschereien Torten zu machen. Beispielsweise habe ich euch schon einmal diese Giotto-Torte gezeigt. Heute ist die Rocher-Torte dran!
Ich muss sagen, diese Torte hat bei uns nicht mal einen Tag überlebt und das ist selten! 😀 Der Nuss-Nougat-Geschmack, die cremige Füllung und die schokoladigen Böden haben alle überzeugt! Dabei ist die Torte wirklich nicht schwer zu backen. Natürlich braucht man etwas Zeit und Geduld, aber im Prinzip braucht ihr lediglich zwei Komponenten: einen Boden und eine Creme.
Der Boden besteht aus einem saftigen Biskuit. Den verwende ich am allerliebsten für Torten. Mit seiner Leichtigkeit ergänzt er so viele Cremes perfekt. Außerdem zieht er richtig durch, wenn ihr die Torte kühlt und nimmt den Geschmack der Füllung an. Dadurch entsteht ein wunderbares Gesamtbild, das optimal zusammenpasst.
Für den Biskuit braucht ihr viele Eier, Zucker, Salz und Mehl. Damit der Teig gut zu den Rocher passt, habe ich ihn mit Haselnüssen und Kakaopulver verfeinert. So zieht sich der Schoko-Nuss-Geschmack durch die ganze Torte! Den Boden habe ich in einer 24er Springform gebacken. Vor dem Füllen ist es wichtig, ihn erst einmal richtig auskühlen zu lassen. Das geht bei Biskuit zum Glück meist sehr schnell!
Die Rocher kommen dann so richtig bei der Creme zu Einsatz. Gleich 10 Stück braucht ihr dafür. Ich habe sie mit zusätzlicher Nuss-Nougat-Creme (z.B. Nutella) in einem Blitzhacker zu einer dicken Creme zerkleinert. Das war aber noch nicht alles! Es kommen außerdem auch noch Mascarpone und Sahne hinein.
Und wie wird alles zu einer Creme gerührt? Als erstes schlagt ihr die Mascarpone zusammen mit der Sahne steif. Glaubt mir, das ergibt immer die leckerste Creme! Sie ist kompakt, aber so richtig schön fluffig! Sobald ihr die Creme aufgeschlagen habt, rührt ihr kurz die Rocher-Nougat-Masse und zusätzliches Kakaopulver darunter. Einfach lecker!
Rocher-Torte: so wird gestapelt!
Den Biskuit habe ich insgesamt zwei Mal waagerecht durchgeschnitten. Dafür sollte er richtig ausgekühlt sein, sonst ist er sehr bröselig beim Schneiden. Zwischen den Böden gibt es jeweils eine ca. 1,5 Zentimeter dicke Cremeschicht. Ich habe es ungefähr so aufgeteilt: ein Drittel Creme für den unteren Boden, ein Drittel Creme für den zweiten und das letzte Drittel zum Einstreichen und Dekorieren.
Sobald ihr die Torte gestapelt habt, könnt ihr sie komplett mit der Creme einstreichen. Am besten allerdings nur ganz dünn, damit es nicht zu viel wird. Bei mir hat man außenherum auch noch leicht die Böden durchschimmern sehen. Ich mag diese Optik sehr gerne!
Obendrauf habe ich zwölf Tupfen der Creme mit einem Spritzbeutel aufgesetzt. Jeden Tupfen habe ich nochmal mit einem halben Rocher verziert. Ihr braucht also für Creme und Deko insgesamt 16 Rocher- eine große Packung! Die Oberfläche habe ich zudem mit etwas Haselnusskrokant bestreut. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch die Seiten damit bedecken.
Ich würde euch empfehlen, sie vor dem Servieren nochmal zwei Stunden zu kühlen. Die Creme kann dadurch etwas fester werden und der Biskuit zieht durch. Danach könnt ihr die Rocher-Torte mit ihrem feinen Nuss-Nougat-Geschmack in vollen Zügen genießen!
Mit dem gleichen Prinzip könnt ihr auch Torten aus Giottos oder Rafaellos herstellen. Ich suche mir immer einen Boden, der gut zum Geschmack passt und verwende die Leckerei selbst als Bestandteil der Creme. Super einfach, aber auch total lecker! Welche Süßigkeit würden ihr denn wählen? 😉
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
den Biskuit könnt ihr auch schon am Vortag backen. Dann lässt er sich besser schneiden.
Anstelle der Rochers könnt ihr auch Raffaellos oder Giottos verwenden.
Wer es fruchtig mag, kann auch etwas Marmelade auf den Böden verstreichen.
Die Rocher verstecken sich neben Nuss-Nougat-Creme, Mascarpone und Sahne in der Füllung. Auch als Deko dürfen sie natürlich nicht fehlen!
COOL CAKE – Der Tortenbehälter ist mit einem Fach für handelsübliche Kühlakkus (separat erhältlich) ausgestattet und hält deine Tortenkreation bis zu 3 Stunden kühl und frisch
PRAKTISCHE STÜCKEINTEILUNG – Der Tortenplatten-Boden verfügt über zwei unterschiedlich markierte Stückeinteilungen für 12 oder 16 gleichmäßige Kuchenstücke
ROBUST & PFLEGELEICHT – Die Tortenbox ist mit einem starken Tragehenkel ausgestattet und sowohl Tortenhaube als auch der Boden können nach der Benutzung in die Spülmaschine wandern
MADE IN GERMANY – Die Tortenglocke wird in Deutschland gefertigt und verfügt über eine besonders gute Qualität, die sich auch im hochwertigen Kunststoff oder dem robusten Haltegriff widerspiegelt
LIEFERUMFANG – 1x Kuchentransportbehälter (Kühlbox) mit Deckel und Einlegefach für Kühlpacks, rund, ca. 38,5 x 38,5 x 19 cm, hochwertiger Kunststoff, spülmaschinengeeignet, 5 Jahre Herstellergarantie (Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Produktleitfäden und Dokumente". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt)
Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 um 06:47 Uhr.Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.
Rocher-Torte
Keine Bewertung
Meine Rocher-Torte ist ein luxuriöser Genuss mit nussigem Crunch und cremiger Schokoladenfüllung – perfekt für besondere Anlässe.
Vorbereitung 1 hourhr
Zubereitung 30 minutesmins
Gesamt 1 hourhr30 minutesmins
Du benötigst
12Stücke
1 24er Springform
Zutaten
Für den Biskuit:
6Eier Größe M
200gZucker
1Prise Salz
75gMehl
75gHaselnüsse
25gKakaopulver
Für die Füllung:
250gMascarpone
400mlSchlagsahne
100gNuss-Nougat-Cremez.B. Nutella
10Rocher
3ELKakaopulver
Für die Deko:
6Rocher
30gHaselnusskrokant
Zubereitung
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Legt eure Springform am Boden mit Backpapier aus.Trennt die Eier. Schlagt das Eiweiß mit dem Salz auf. Lasst den Zucker einrieseln und rührt weiter, bis ein fester Eischnee entsteht. Gebt dann die Eigelbe hinzu.Mischt Mehl, Haselnüsse und Kakaopulver in einer Schüssel. Siebt alles zum Teig und hebt es unter. Füllt den Teig in eure Form und backt ihn ca. 30 Minuten. Ggf. müsst ihr ihn nach der Hälfte der Backzeit oben mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Lasst ihn nach dem Backen vollständig auskühlen.
Zerkleinert für die Creme 10 Rocher und 100g Nuss-Nougat-Creme in einem Blickhacker zu einer cremigen Masse.Schlagt in einer Schüssel Mascarpone und Schlagsahne steif. Rührt kurz die Rocher-Nougat-Masse und das Kakaopulver unter.
Schneidet den Boden zwei Mal waagerecht durch. Verstreicht ca. 1/3 der Creme auf dem unteren Boden. Setzt den zweiten Boden auf und verteilt nochmal ein Drittel darauf. Setzt den letzten Boden auf.Füllt ca. 3-4 Esslöffel der Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle. Streicht mit der restlichen Creme die Torte oben und an den Seiten dünn ein. Setzt 12 Tupfen mit dem Spritzbeutel auf.Halbiert die Rocher und platziert je eine Hälfte auf einem Tupfen. Bestreut die Oberfläche zusätzlich mit Haselnusskrokant.Kühlt die Torte am besten zwei Stunden vor dem Anschnitt.
Nährwertangaben: Rocher-Torte
Angaben pro Portion
Kalorien
461
% Tagesbedarf*
Fett
19
g
29
%
Gesättigte Fettsäuren
8
g
50
%
Transfettsäuren
0.01
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
5
g
Cholesterin
109
mg
36
%
Natrium
79
mg
3
%
Kalium
154
mg
4
%
Kohlenhydrate
34
g
11
%
Zucker
22
g
24
%
Eiweiß
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!