1 h, 30 Min. Klassiker 0.00 / 5,00

Feuerwehrkuchen mit Kirschen und Sahne!

Feuerwehrkuchen: eine gelungene Kombination! Habt ihr schon einmal etwas von einem Feuerwehrkuchen gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Heute habe ich ein Rezept für diesen genialen Kuchen für euch. Er ist einfach gemacht und eignet sich bestens als Sonntagskuchen im Sommer und im Winter.  Wer sich diesen Kuchen ausgedacht hat, ist wirklich genial! Ich […]

Feuerwehrkuchen mit Kirschen
Feuerwehrkuchen mit Sahne
Feuerwehrkuchen im Ganzen
slider bg

Feuerwehrkuchen: eine gelungene Kombination!

Habt ihr schon einmal etwas von einem Feuerwehrkuchen gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Heute habe ich ein Rezept für diesen genialen Kuchen für euch. Er ist einfach gemacht und eignet sich bestens als Sonntagskuchen im Sommer und im Winter. 

Wer sich diesen Kuchen ausgedacht hat, ist wirklich genial! Ich kannte ihn bis vor Kurzem nicht, möchte ihn nun aber nicht mehr missen. Glaubt mir, wenn ihr ihn einmal ausprobiert, werdet ihr euch in ihn verlieben. Zur kurzen Erklärung sollte ich erst einmal damit anfangen, aus welchen Komponenten er überhaupt besteht.

Der Feuerwehrkuchen wird in einer runden Springform gebacken. Meine hatte einen Durchmesser vor 24 Zentimeter. Für den Boden benötigt ihr einen klassischen Mürbeteig. Mein Mürbeteig-Grundrezept stelle ich immer aus Mehl, Puderzucker, kalter Butter und Ei zusammen. Diese Kombi ergibt einen herrlich samtigen Teig, der auf der Zunge zergeht.

Den Teig rollt ihr aus und kleidet die Form damit aus. Drei Zentimeter Höhe in der Form reichen allerdings als Rand aus. Somit hätten wir schon einmal das Brennholz für unseren Feuerwehrkuchen geschaffen. Farblich soll er nämlich am Ende einen Feuerwehreinsatz aus Holz, Feuer und Löschschaum darstellen!

Als Feuer benötigen wir demnach etwas Rotes. Was könnte sich hier besser eignen als saftige, dunkelrote Kirschen? Auch wenn gerade Kirschensaison ist, habe ich meine aus dem Glas genommen. Es war mir doch etwas zu aufwändig, Kirschen für einen ganzen Kuchen zu entsteinen. Ihr könnt allerdings auch frische Kirschen verwenden, wenn ihr möchtet.

Die Kirschen kocht ihr mit viel Kirschsaft, Zucker und Speisestärke zu einem Kompott. Damit der Mürbeteig in der Form nicht zu matschig wird, solltet ihr es abkühlen lassen, bevor ihr den ungebackenen Boden damit befüllt. Die Kombination aus Teig und Kirschkompott muss nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 45 Minuten in den Ofen. Schaut immer mal wieder nach, wie braun die Ränder eures Mürbeteigs wird, damit es nicht wirklich noch zum Feuerwehreinsatz kommt!

Nach dem Backen muss der Kuchen richtig gut auskühlen. Ich habe ihn beispielsweise vormittags gebacken und am Abend erst fertiggestellt. Das Kompott muss richtig schnittfest werden. Darauf verteilt ihr anschließend eine Schicht aus geschlagener Sahne. Das ist dann sozusagen der Löschschaum! Für ein paar optische Funken obendrauf sorgt Kakaopulver als Deko. 

Vor dem Backen hatte ich diesen Feuerwehrkuchen auch noch nie probiert. Ich kann nur sagen, dass ich seitdem restlos begeistert bin! Ich liebe die Kombination aus Mürbeteig, saftigen Kirschen und der cremigen Sahne. Der Kuchen passt zudem zu jeder Jahreszeit und eignet sich bestens als Ergänzung für jeden Sonntagskaffee! 

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:

  • Meinen Mürbeteig stelle ich mit Puderzucker her. Das macht ihn noch samtiger.
  • Ich habe Sauerkirschen aus dem Glas verwendet. Frische Kirschen könnt ihr allerdings auch verwenden. 
  • Der Feuerwehrkuchen muss nach dem Backen sehr gut auskühlen. Am besten auch einige Zeit im Kühlschrank. 
  • Die Sahneschicht wird mit etwas Sahnesteif stabil.

Der Feuerwehrkuchen stellt optisch einen Feuerwehreinsatz aus Holz, Feuer und Löschschaum dar! 

Simone von Sheepy’s Bakery

 
Dr. Oetker Rührbecher 1 L, Rührbecher aus der Serie Modern Baking - Retro Design, Becher aus schlagfestem Kunststoff (Farbe: Pastellblau) - spülmaschinengeeignet, Menge: 1 Stück
  • Für Nostalgieliebhaber: Rührbecher mit tropffreiem Ausguss - spülmaschinengeeignet
  • Lieferumfang: 1 x Rührbecher 1 L (ca. 16 x 15,5 x 11 cm) - in bester Qualität von Dr. Oetker
  • Praktisch: Der Becher mit Anti-Rutsch Bodenfläche aus Gummi garantiert hervorragende Stabiliät beim Rühren
  • Material: Der Rührbecher besteht aus schlagfestem Kunststoff
  • Qualitätsgarantie: Test & Zertifizierung in der Dr. Oetker Versuchsküche, Made in Germany

Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 um 18:20 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.

Feuerwehrkuchen mit Sahne

Feuerwehrkuchen

Keine Bewertung

Dieser Feuerwehrkuchen mit saftigem Boden und cremiger Schicht ist schnell gemacht und ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 45 minutes
Gesamt 1 hour 30 minutes
Feuerwehrkuchen mit Kirschen
print share

Du benötigst Equipment

12 Stück
  • 24er Springform

Zutaten Zutaten

Für den Mürbeteig:
  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 100 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 85 g Puderzucker
Für die Kirschfüllung:
  • 370 g Sauerkirschen aus dem Glas alternativ frische Kirschen
  • 350 ml Kirschsaft entspricht den Kirschen und dem Saft aus einem großen Glas
  • 50 g Zucker
  • ggf. eine Prise Zimt
  • 20 g Speisestärke
außerdem:
  • 400 ml Schlagsahne
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Packungen Sahnesteif
  • etwas Kakaopulver zum Dekorieren

Zubereitung Zubereitung

  • Verknetet die Zutaten für den Mürbeteig zu einem glatten Teig. Wickelt ihn in Frischhaltefolie und kühlt ihn für mindestens 30 Minuten.
  • Gebt die Kirschen zusammen mit dem Kirschsaft in einen Topf. Nehmt davon ca. 6 EL ab und verrührt ihn mit der Speisestärke. 
    Gebt Zucker und Zimt ebenfalls in den Topf und kocht alles auf. Nehmt den Topf vom Herd und rührt die Speisestärke-Mischung unter. Stellt den Topf nochmal bei niedriger Temperatur zurück auf den Herd und lasst das Kompott ca. 3-5 Minuten weiterköcheln.
    Stellt es zur Seite und lasst es fast vollständig auskühlen.
  • Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. 
    Rollt den Mürbeteig mit etwas Mehl dünn aus. Legt eure Backform am Boden damit aus und zieht einen ca. 3cm hohen Rand.
    Befüllt den Teig mit den Kirschen. Backt den Kuchen für 40-45 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind. 
    Lasst den Kuchen richtig gut auskühlen. Stellt ihn am besten vor dem nächsten Schritt kurz in den Kühlschrank.
  • Schlagt die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif auf. Verteilt die Sahne auf dem kalten Kuchen und bestäubt sie mit etwas Kakaopulver.
Nährwertangaben: Feuerwehrkuchen
Angaben pro Portion
Kalorien
236
% Tagesbedarf*
Fett
 
9
g
14
%
Gesättigte Fettsäuren
 
6
g
38
%
Transfettsäuren
 
0.3
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
0.5
g
Einfach ungesättigte Fette
 
2
g
Cholesterin
 
38
mg
13
%
Natrium
 
97
mg
4
%
Kalium
 
117
mg
3
%
Kohlenhydrate
 
36
g
12
%
Zucker
 
15
g
17
%
Eiweiß
 
3
g
6
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Apfelkrapfen auf Brett
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Saftiges Apfelkrapfen Rezept
Quarkbällchen in Schüssel
31 Min. 0.00 / 5,00
Luftige Quarkbällchen wie vom Bäcker
Mutzenmandeln auf Teller
29 Min. 0.00 / 5,00
Omas Mutzenmandeln Rezept
Milchschnitte nah
40 Min. 0.00 / 5,00
Mein Milchschnitte Rezept
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden