> Backrezepte > Torten > Käsesahnetorte- der Klassiker in der Winteredition!
3 h, sh, s45 Min.Min.Torten0.00 / 5,00
Käsesahnetorte- der Klassiker in der Winteredition!
Käsesahnetorte- leckere Quarkcreme trifft auf saftige Böden! Irgendwie hatte ich mal wieder Lust auf einen echten Klassiker! Nachdem ich schon den über alles geliebten Käsekuchen und Marmorkuchen mit neuem Rezept ausprobiert hatte, musste etwas Anderes her. Und es sollte ein bisschen festlicher sein. Na da würde doch eine Käsesahnetorte perfekt passen, oder? Ich liebe es […]
Käsesahnetorte- leckere Quarkcreme trifft auf saftige Böden!
Irgendwie hatte ich mal wieder Lust auf einen echten Klassiker! Nachdem ich schon den über alles geliebten Käsekuchen und Marmorkuchen mit neuem Rezept ausprobiert hatte, musste etwas Anderes her. Und es sollte ein bisschen festlicher sein. Na da würde doch eine Käsesahnetorte perfekt passen, oder?
Ich liebe es außerdem Klassiker neu zu interpretieren. So wollte ich es auch bei der Käsesahnetorte machen. Sie schmeckt an sich schon so lecker. Mit nur ein paar Handgriffen oder zusätzlichen Zutaten ist es gar nicht schwer, noch etwas mehr Pepp reinzubringen!
Ich bin ja schon mitten im Winter- und Weihnachtsmodus! Also musste die Käsesahnetorte nun auch unter diesem Motto stehen! In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ich eine leckere und klassische Käsesahnetorte in ein winterliches Mäntelchen gesteckt habe.
Die Basis dieser Torte bildet ein leckerer und fluffiger Biskuitboden. Ich finde Biskuitboden für Torten jeglicher Art einfach perfekt! Er schmeckt immer so schön locker und nicht zu mächtig. So wird die Creme optimal in den Vordergrund gerückt. Meinen Biskuit in der Winteredition habe ich mit etwas Zimt und Spekulatiusgewürz verfeinert. Schon eine kleine Prise der beiden Gewürze reicht dafür aus, den Teig leicht damit abzuschmecken. Der Biskuit soll auf keinen Fall zu intensiv nach den Gewürzen schmecken, eine leichte Note ist perfekt.
Ich habe für den Teig der Einfachheit halber ein fertig zusammengemischtes Spekulatiusgewürz gekauft. Wenn ihr es gerne selbst zusammenstellen möchtet, erzähle ich euch gerne noch welche Zutaten enthalten sind! Da wären Zitronen- und Orangenschale, Kardamom, Nelken, Koriander und Muskatnuss. Eine tolle Mischung, um schönen Spekulatiusgeschmack zu erhalten!
Der Biskuit für eine Käsesahnetorte wird einmal auseinander geschnitten. In der Mitte befindet sich dann die Füllung aus Quark und Sahne. Ich finde, der Hauptakteur dieser Torte ist eindeutig diese Füllung! Denn davon darf es hierbei eine ordentliche Portion geben. Ihr kennt sicherlich alle den tollen Anschnitt einer Käsesahnetorte. Dort sieht man immer zwei dünne Schichten Teig und eine dicke Schicht der Füllung. Und genau das macht die Käsesahnetorte aus!
Die Füllung besteht zum allergrößten Teil aus Speisequark und zu einem kleinen Teil aus Sahne. So schmeckt sie auf gar keinen Fall zu mächtig. In meiner winterlichen Edition habe ich die Quark-Sahne-Füllung mit Orangenabrieb und Orangensaft verfeinert. Die Orange gehört ja für mich absolut zum Winter und zu Weihnachten dazu.
Mir hat aber noch eine zweite fruchtige Komponente gefehlt. Ich habe mich dabei für ein Mandarinenkompott entschieden. Es kommt erst beim Anschnitt der Torte zum Vorschein. Das Kompott bringt noch etwas Farbe und natürlich herrlich fruchtigen Geschmack in die Käsesahnetorte! Verfeinert habe ich es übrigens noch mit etwas Tonkabohnen-Vanillezucker und Zimt.
Na, wäre diese Käsesahnetorte in der winterlichen Variante nicht etwas für die Kaffeetafel in der Vorweihnachtszeit? Oder sogar für die Weihnachtstage selbst?
Orangen und Mandarinen sind meine liebsten Früchte im Winter und an Weihnachten!
Simone von Sheepy’s Bakery
Käsesahnetorte
Keine Bewertung
Diese Käsesahnetorte ist luftig, cremig und eine leichte Versuchung – perfekt für die Kaffeetafel.
Vorbereitung 3 hourshrs
Zubereitung 45 minutesmins
Gesamt 3 hourshrs45 minutesmins
Du benötigst
12Stück
20er Springform
Zutaten
Für den Biskuit:
4Eier
100gMehl
50gSpeisestärke
120gZucker
1/2PackungBackpulver
1/2PackungVanillezucker
1PriseSalz
1TLZimt
1PriseSpekulatiusgewürz
Für die Füllung:
750gSpeisequark
200mlSahne
3TLOrangenabrieb
1/2Orangegepresst
70gPuderzucker
6Blatt Gelatine
Für das Kompott:
200geingelegte Mandarinen
100mlOrangensaft
1PriseZimt
30gZucker
25gSpeisestärke
1Packung Vanillezuckermit Tonkabohne
außerdem:
etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Als erstes müsst ihr den Biskuitteig für den Boden vorbereiten. Trennt dafür die Eier und schlagt das Eiweiß mit der Prise Salz und dem Zucker steif. Gebt danach die Eigelbe und die Gewürze dazu. Anschließend rührt ihr noch die restlichen Zutaten unter. Fettet eine Springform mit 20 Zentimeter Durchmesser gut ein und backt den Biskuit darin bei 180 Grad Ober-Unterhitze 45 Minuten. Er sollte oben goldbraun sein. Wenn ihr merkt, er hat die Backfarbe schon erreicht bevor die Zeit um ist, deckt ihn mit etwas Alufolie ab. Dann verbrennt er oben nicht, wird innen aber schön durch!Lasst den Biskuit gut auskühlen und schneidet ihn in der Mitte auseinander.
Für das Kompott kocht ihr die Mandarinen, den Orangensaft, den Vanillezucker, den normalen Zucker und den Zimt miteinander auf und lasst alles ca. 5 Minuten köcheln. Rührt die Speisestärke mit etwas Orangensaft glatt. Nehmt den Topf vom Herd. Gebt die Speisestärke unter ständigem Rühren zu den Mandarinen. Stellt das Kompott nochmal für 1 Minute auf kleinster Hitze zurück auf den Herd. Danach lasst ihr es abkühlen.
Für die Creme presst ihr den Saft einer halben Orange aus. Schlagt die Sahne anschließend steif. Verrührt in einer zweiten Schüssel den Quark, den Puderzucker, die Orangenschale und den Orangensaft miteinander. Hebt anschließend die Sahne unter.Damit die Füllung danach fest wird, habe ich mit Gelatine gearbeitet. Weicht die Blätter ca. 5 Minuten in kaltem Wasser ein. Drückt sie gut aus und erwärmt sie in einem kleinen Topf, bis sie geschmolzen ist. Gebt dann ein paar Löffel der Creme zur Gelatine. Dieses Gemisch gebt ihr dann zur restlichen Quark-Sahne-Masse.Rührt die Gelatine niemals einfach so in die Creme! Denn so findet kein Temperaturausgleich statt und die Creme würde gerinnen.
Jetzt kann die Torte schon geschichtet werden! Legt den unteren Boden auf eine Tortenplatte. Höhlt den Boden mit einem Löffel so aus, dass der Rand stehen bleibt. Grabt natürlich nicht durch den Boden, es sollte nur eine Kuhle entstehen:) Spannt nun einen Tortenring eng um den Boden. Füllt das Kompott in die Kuhle, sodass es mit dem Rand auf gleicher Höhe abschließt. Gebt anschließend die Quark-Sahne-Masse darauf und zum Abschluss den oberen Boden.So sollte die Torte auf jeden Fall zwei Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sie schön fest wird.Vor dem Servieren habe ich sie ganz klassisch noch mit etwas Puderzucker bestäubt. Ich habe ein paar Plätzchenausstecher in Sternform daraufgelegt, so ist das Muster entstanden! Ihr könnt natürlich auch Sterne aus Papier ausschneiden und vor dem Zuckern auf die Torte legen. Dann sieht man das Sternenmuster noch besser
Nährwertangaben: Käsesahnetorte
Angaben pro Portion
Kalorien
258
% Tagesbedarf*
Fett
8
g
12
%
Gesättigte Fettsäuren
4
g
25
%
Transfettsäuren
0.01
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
2
g
Cholesterin
75
mg
25
%
Natrium
114
mg
5
%
Kalium
261
mg
7
%
Kohlenhydrate
40
g
13
%
Zucker
27
g
30
%
Eiweiß
8
g
16
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!