1 h, 5 Min. Muffins & Cupcakes 0.00 / 5,00

Rentier-Cupcakes: ein Spaß für Groß und Klein!

Rentier-Cupcakes: Nuss-Muffin trifft auf Lebkuchen-Creme! Weihnachten bedeutet für mich immer Backspaß für die ganze Familie. Aber nicht nur beim Plätzchenbacken können alle zusammenhelfen. Auch diese weihnachtlichen Rentier-Cupcakes lassen sich wunderbar gemeinsam backen. Und natürlich gemeinsam vernaschen! Meine Rentier-Cupcakes bestehen zunächst aus einem saftigen Muffin aus Nuss-Rührteig. Darin befinden sich Haselnüsse und Zimt für einen kräftigen […]

Rentier-Cupcakes Detail
Rentier-Cupcakes mit Deko
Rentier-Cupcakes innen

Rentier-Cupcakes: Nuss-Muffin trifft auf Lebkuchen-Creme!

Weihnachten bedeutet für mich immer Backspaß für die ganze Familie. Aber nicht nur beim Plätzchenbacken können alle zusammenhelfen. Auch diese weihnachtlichen Rentier-Cupcakes lassen sich wunderbar gemeinsam backen. Und natürlich gemeinsam vernaschen!

Meine Rentier-Cupcakes bestehen zunächst aus einem saftigen Muffin aus Nuss-Rührteig. Darin befinden sich Haselnüsse und Zimt für einen kräftigen Geschmack. Die Nüsse machen die Muffins richtig saftig! Außerdem passen sie dadurch richtig gut in die Winter- und Weihnachtszeit.

Zum nussigen Geschmack der Muffins sollte auch das Topping passen, das sie dann im Endeffekt zu leckeren Cupcakes macht. Auch einen zusätzlichen weihnachtlichen Geschmack sollte es bringen. Deswegen habe ich als Zutaten dafür Mascarpone, Sahne, Zucker, Kakao und Lebkuchengewürz gewählt. Etwas Sahnesteif sorgt für eine stabile Konsistenz.

Alle Komponenten des Toppings habe ich in eine Schüssel gegeben und zusammen aufgeschlagen, bis eine feste Creme entstanden ist. Das ist wirklich total einfach und schmeckt garantiert! Diese Creme könnt ihr nicht nur wunderbar auf Cupcakes aufspritzen, ihr könnt sie auch zum Füllen und Einstreichen von Torten verwenden.

Der zarte Geschmack nach Lebkuchen und Kakao im Topping harmoniert perfekt mit dem kräftigen Geschmack der Nüsse im Rührteig. Zusammen habt ihr einen saftigen und aromatischen Cupcake, der schon beim ersten Bissen an die Weihnachtszeit erinnert.

Jetzt müssen aus den kleinen Küchlein aber noch Rentier-Cupcakes werden! Mit ein paar Handgriffen ist das schnell passiert. Zunächst spritzt ihr das Topping mit einem Spritzbeutel und Sterntülle auf dem Muffin auf. Danach braucht ihr lediglich rote Schokolinsen, ein paar Zuckeraugen und Salzbrezeln. Die Schokolinsen werden die Nase, die Augen machen die Rentier-Cupcakes lebendig und die Salzbrezeln stellen ein Geweih dar. Einfach, aber effektiv!

Auch die kleinen Bäcker werden es lieben, diese Rentier-Cupcakes zuzubereiten! Erst können sie Muffin-Förmchen befüllen, dann kann Creme genascht werden und anschließend ist bei der Deko voller Einsatz gefragt. Meine Tochter hatte riesigen Spaß daran mitzuhelfen. Groß und Klein waren beim Anblick der Rentier-Cupcakes begeistert!

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick

  • Anstelle der Haselnüsse im Teig könnt ihr auch gemahlene Haselnüsse verwenden. 
  • Das Topping sollte so lange aufgeschlagen werden, bis es richtig stabil ist. 
  • Die Cupcakes könnt ihr natürlich auch ohne Rentier-Deko zubereiten! 
  • Im Kühlschrank halten sie sich ca. 2-3 Tage. 

Die Rentier-Cupcakes zaubern Groß und Klein ein Lächeln ins Gesicht! 

Simone von Sheepy’s Bakery

Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 um 04:33 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.

Rentier-Cupcakes innen

Rentier-Cupcakes

Keine Bewertung

Meine Rentier-Cupcakes sind der süßeste Hingucker für Weihnachten – schokoladig, saftig und einfach bezaubernd.

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 20 minutes
Gesamt 1 hour 5 minutes
Rentier-Cupcakes Detail
print share

Du benötigst Equipment

4 Stück

Zutaten Zutaten

Für den Rührteig:
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 50 g Weizenmehl Typ 405
  • 75 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Zimt
  • 1 TL Backpulver
  • 65 ml Milch
Für das Topping:
  • 125 g Mascarpone
  • 100 ml Schlagsahne
  • 1 Packung Sahnesteif
  • 15 g Kakaopulver
  • 1-2 TL Lebkuchengewürz
  • 25 g Zucker
Für die Deko:
  • 4 rote Schokolinsen
  • 12 Salzbrezeln
  • 12 Zuckeraugen

Zubereitung Zubereitung

  • Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus oder fettet es ein.
    Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig. Gebt die Eier dazu und schlagt fünf Minuten weiter.
    Mischt Mehl, Backpulver, Haselnüsse und Zimt. Gebt die trockenen Zutaten zusammen mit der Milch zum Teig.
    Füllt die Förmchen jeweils zu 3/4 mit dem Teig. Backt sie für ca. 20 Minuten und lasst sie komplett auskühlen.
  • Gebt die Zutaten für das Topping in eine Schüssel. Schlagt so lange bis eine feste Creme entsteht. Füllt diese in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (hier Wilton 1M) und spritzt sie auf dem Muffin auf. 
    Setzt jeweils eine rote Schokolinse unten in die Mitte, darüber zwei Zuckeraugen und links und rechts an den oberen Rand jeweils eine Salzbrezel.
  • Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. 
    Reibt den Marzipan über eine Küchenreibe. Verknetet ihn mit Mehl, Butter, Vanillezucker, Zimt und optional etwas Zucker zu Streuseln. Verteilt diese über der Apfelfüllung.
    Backt den Kuchen 45 Minuten goldbraun. Nach ca. 25 Minuten solltet ihr etwas Alufolie über die Streusel legen, damit diese nicht zu dunkel werden.
Nährwertangaben: Rentier-Cupcakes
Angaben pro Portion
Kalorien
674
% Tagesbedarf*
Fett
 
46
g
71
%
Gesättigte Fettsäuren
 
21
g
131
%
Transfettsäuren
 
1
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
6
g
Cholesterin
 
160
mg
53
%
Natrium
 
427
mg
19
%
Kalium
 
183
mg
5
%
Kohlenhydrate
 
57
g
19
%
Zucker
 
28
g
31
%
Eiweiß
 
12
g
24
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Eierlikörschnitten auf Kuchengitter
40 Min. 0.00 / 5,00
Eierlikör-Schnitten vom Blech
Maulwurfkuchen mit Kirschen angerichtet
55 Min. 0.00 / 5,00
Maulwurfkuchen mit Kirschen
Semlor angerichtet
2 h, 10 Min. 0.00 / 5,00
Semlor- das traditionelle schwedische Gebäck
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden