2 h, 50 Min. Backen mit Kindern 0.00 / 5,00

Weckmänner: der Klassiker an St. Martin!

Weckmänner aus fluffigem Hefeteig gehören im November dazu! Weckmänner sind wirklich etwas Besonderes, denn es gibt sie bei uns nicht das ganze Jahr über. Man kann sich lange darauf freuen, sie ausgiebig genießen und dann wieder mit der Vorfreude aufs nächste Jahr beginnen. Wir essen sie immer nur zu St. Martin am 11.11. und passend […]

Weckmänner aus Hefeteig
Weckmänner mit Schleife

Weckmänner aus fluffigem Hefeteig gehören im November dazu!

Weckmänner sind wirklich etwas Besonderes, denn es gibt sie bei uns nicht das ganze Jahr über. Man kann sich lange darauf freuen, sie ausgiebig genießen und dann wieder mit der Vorfreude aufs nächste Jahr beginnen. Wir essen sie immer nur zu St. Martin am 11.11. und passend dazu habe ich nun im November das Rezept für euch.

Die kleinen Männchen aus Hefeteig heißen nicht überall Weckmänner. Auch als Stutenkerle sind sie vielerorts bekannt. Bei einem so speziellen Gebäck stellt sich für mich zuerst die Frage, wieso man sie in genau dieser Form zubereitet und welche Geschichte dahintersteckt.

Wie schon erwähnt, essen wir die Weckmänner nur an St. Martin. In diesem Kontext sollen sie St. Martin darstellen. Die Kinder bekommen sie traditionell nach dem Martinsumzug geschenkt. In manchen Regionen werden die süßen Männchen aber nicht nur zu diesem Datum gebacken, sondern auch am Nikolaustag. Dabei sind sie dem Heiligen Nikolaus nachempfunden und werden oft mit einer Pfeife im Mund dekoriert, die den Bischofsstab darstellen soll.

Neben Weckmännern und Stutenkerlen sind aber je nach Region noch zahlreiche anderen Namen bekannt, die ich hier alle gar nicht aufschreiben kann! Mich würde allerdings brennend interessieren, wie ihr die Kerlchen nennt und zu welchem Anlass ihr sie backt und verspeist! Schreibt mir also gerne dazu.

Nun kommen wir aber zur Herstellung der Weckmänner! Als Grundlage dafür dient ein süßer Hefeteig aus Mehl, Ei, Zucker, Butter, Milch und Hefe. Zusätzlich habe ich ihn mit etwas Zitronenabrieb verfeinert. Damit er besonders fluffig wird, habe ich zunächst einen Vorteig aus etwas Mehl, Milch und Hefe hergestellt und erst nach einer kleinen Ruhezeit die restlichen Zutaten dazugegeben.

Ein Stündchen muss der Hauptteig anschließend nochmals ruhen. Dann geht es mit dem spaßigen Teil weiter: dem Formen der Männchen. Das ist auch für die Kleinen ein Spaß und meine Tochter hat mir liebend gerne dabei geholfen. Zunächst habe ich den Teig in gleich große Stücke geteilt und zu einer Rolle mit ca. drei Zentimeter Durchmesser geformt.

Danach legt ihr die Rolle senkrecht vor euch und drückt sie oben etwas zusammen, sodass Hals und Kopf entstehen. Darunter schneidet ihr sie mit einem Messer rechts und links schräg bis zur Mitte hin ein, um Arme und Beine zu formen. Die entstandenen Teigstränge klappt ihr jeweils nach außen auf, damit sie schön zu sehen sind.

Für die Beine schneidet ihr die Rolle von unten senkrecht bis zur Mitte hin durch. Danach legt ihr auch die beiden Stränge seitlich nach außen. Schon habt ihr eure Weckmänner geformt! Als Augen und Knöpfe könnt ihr backfeste Schokotröpfchen oder Rosinen nutzen. Solltet ihr sie nicht selbst formen wollen, gibt es auch schon spezielle Ausstecher dafür. Dabei wird der Teig nur ausgerollt und die Weckmänner ausgestochen.

Vor dem Backen habe ich die Männchen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestrichen, damit sie eine goldbraune Farbe beim Backen annehmen. Frisch aus dem Ofen haben wir direkt probiert und hätten gleich alle auf einmal naschen können. Der Teig war super fluffig und nicht zu süß.

Egal welchen Namen sie bei euch haben und wann sie gegessen werden- lecker sind sie in jedem Fall! Wer für St. Martin neben den Weckmännern noch weitere Inspiration braucht, kann auch direkt bei meinen Martinsbrezeln vorbeischauen!

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick

  • Durch den Vorteig aus Mehl, Milch und Hefe wird der Hefeteig am Ende noch fluffiger, da die Hefe schon vorab aktiviert wird. 
  • Solltet ihr nicht so viel Zeit haben, könnt ihr auch den Backofen auf 40 Grad vorheizen, ausschalten und den Hefeteig darin 30 Minuten ruhen lassen. 
  • Ihr könnt die Weckmänner selbst formen oder Ausstecher dafür nutzen.  
  • Für Augen und Knopfleiste eignen sich Schokotröpfchen oder Rosinen. 

Weckmänner werden oft auch Stutenkerle genannt. Über ganz Deutschland verteilt, gibt es allerdings noch viele weitere Bezeichnungen für die Hefe-Männchen! 

Simone von Sheepy’s Bakery

Weckmänner mit Schleife

Weckmänner

Keine Bewertung

Diese fluffigen Weckmänner sind ein süßer Hefegebäck-Klassiker für die St. Martinszeit und begeistern Groß und Klein.

Vorbereitung 2 hours 30 minutes
Zubereitung 20 minutes
Gesamt 2 hours 50 minutes
Weckmänner aus Hefeteig
print share

Du benötigst Equipment

6 Stück

Zutaten Zutaten

  • 350 g Weizenmehl Typ 405
  • 125 ml Milch +2 EL zum Bestreichen
  • 5 g Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 Eigelb
  • 75 g Zucker
  • 50 g weiche Butter
  • backfeste Schokotröpfchen oder Rosinen
  • 1 Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung Zubereitung

  • Erwärmt die Milch lauwarm und löst die Hefe darin auf. Gebt das Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde. 
    Kippt die Hefemilch dazu und verrührt sie mit etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig. Die Konsistenz sollte breiig sein und ihr dürft nicht das ganze Mehl verwenden. 
    Deckt den Vorteig ab und lasst ihn 20 Minuten ruhen.
  • Gebt das Eigelb, die Butter, den Zucker und den Zitronenabrieb zum Vorteig. Knetet ihn für 5-7 Minuten kräftig durch. Deckt den Teig erneut ab und lasst ihn eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.
  • Teilt den Teig auf etwas Mehl in 6 gleich große Stücke. Formt daraus jeweils eine ca. 3cm dicke Rolle und legt sie senkrecht vor euch.
    Drückt oben den Teig etwas zusammen, sodass Hals und Kopf entstehen. Schneidet die Rolle für die Arme darunter links und rechts schräg zur Mitte hin ein. Biegt die Teigstränge zur Seite hin auf. 
    Schneidet die Rolle nun noch von unten zur Mitte hin einmal senkrecht durch, sodass sich Beine bilden. Biegt auch diese jeweils seitlich weg. 
    Drückt für die Augen zwei Schokotröpfchen in den Kopf und für die Knopfleiste 4 Stück in den Bauch.
    Deckt die Weckmänner nochmal ab und lasst sie weitere 20 Minuten ruhen.
  • Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Verquirlt das Eigelb mit ca. 1-2 EL Milch und bestreicht die Weckmänner damit.
    Backt sie nun für 20 Minuten goldbraun.
Nährwertangaben: Weckmänner
Angaben pro Portion
Kalorien
355
% Tagesbedarf*
Fett
 
10
g
15
%
Gesättigte Fettsäuren
 
5
g
31
%
Transfettsäuren
 
0.3
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
3
g
Cholesterin
 
85
mg
28
%
Natrium
 
131
mg
6
%
Kalium
 
112
mg
3
%
Kohlenhydrate
 
59
g
20
%
Zucker
 
14
g
16
%
Eiweiß
 
8
g
16
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Struwen auf Teller
5 Min. 0.00 / 5,00
Struwen nach Omas Rezept
Crumpets auf Teller
1 h, 50 Min. 0.00 / 5,00
Crumpets- das Rezept
Semlor angerichtet
2 h, 10 Min. 0.00 / 5,00
Semlor- das traditionelle schwedische Gebäck
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden