Vanillekipferl: die müssen jedes Jahr auf den Plätzchenteller!
So, nun ist es soweit! Ich habe die Plätzchensaison eröffnet. 🙂 Was wäre ein Weihnachten nur ohne Plätzchen? Ich will es mir gar nicht vorstellen! Eingeleitet habe ich meine Weihnachtsbäckerei dieses Jahr mit leckeren Vanillekipferl. Zugegeben, meine Mama macht die Besten. Zum Glück konnte ich ihr Rezept ergattern! 🙂
Ich möchte euch dieses tolle Rezept natürlich nicht vorenthalten! Ich zeige euch nämlich heute wie unsere Familien-Vanillekipferl gemacht werden! 😀 Im Prinzip bestehen Vanillekipferl aus einem einfachen Mürbeteig. Er wird ganz klassisch aus viel Butter, Mehl und Zucker hergestellt. Dieses Rezept kommt außerdem ganz ohne Eier aus. Wenn ihr zusätzlich die Butter noch mit pflanzlicher Margarine ersetzt, habt ihr sogar eine einfache vegane Plätzchenvariante.
Bei Vanillekipferl gehören für mich auch immer gemahlene Mandeln in den Teig. Die machen die Plätzchen schön mürbe und geben noch eine tolle nussige Note dazu. Solltet ihr allerdings Allergiker sein, könnt ihr die Nüsse auch einfach weglassen. Auch so schmecken die Vanillekipferl super!
Sie werden gerade durch ihre Sichelform besonders. Dafür nehmt ihr immer ein Stückchen Teig, rollt es zu einer kleinen Schlage und form sie zu Halbmonden. Die Enden der Schlange könnt ihr etwas dünner machen als die Mitte. Aber Achtung! Nicht zu dünn, denn sonst verbrennen euch die Spitzen!
Es gibt ja sogar schon Backbleche für Vanillekipferl im Handel zu kaufen. Dort kann man den Teig reindrücken und sie daran backen. Ob ihr das praktisch findet, müsst ihr natürlich für euch selbst entscheiden. Ich glaube aber, dass es sogar schneller geht, sie mit der Hand zu formen. Und auch wenn ein Kipferl nicht dem anderen gleicht, sieht man auf jeden Fall die liebevolle Handarbeit!
Was ist sonst noch wichtig, beim Backen von Vanillekipferl? Backt die Kipferl nicht zu lange. Sie sollten nicht zu dunkel sein. Außerdem müsst ihr sie gleich nach dem Backen noch warm mit Puderzucker bestäuben. Der Puderzucker haftet so optimal und ihr bekommt eine tolle Zuckerschicht. In diesem Rezept habe ich dem Puderzucker zusätzlich noch Vanillezucker beigefügt.
Na, wo sind die Vanillekipferl-Fans unter euch? Für mich sind diese Plätzchen ein absolutes Muss in der Adventszeit. Wenn es euch genauso geht, habe ich unten das Rezept für euch!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
- Die gemahlenen Mandeln im Teig könnt ihr auch weglassen!
- Die Vanillekipferl könnt ihr mit der Hand formen oder ein spezielles Blech dafür nutzen.
- Die Plätzchen müssen noch warm mit Puderzucker bestäubt werden.
Bestäubt die Vanillekipferl noch warm mit Puderzucker. So haftet er optimal an den Plätzchen!
- 42 auf einen Streich: Mit diesem hochwertigen Backblech sind die äußerst beliebten Kekse schnell selber gemacht
- Kinderleicht geformt: Einfach den Teig auf das Backblech streichen – die Vertiefungen dienen als genaue Schablone
- Lieferumfang: 1 x Vanillekipferl-Backblech (ca. 32 x 1 x 42 cm) – in guter Qualität von Zenker
- Material: Stahlblech mit Antifhaftbeschichtung – hitzebeständig bis 230°C und leichte Reinigung per Hand
- Made in Germany - Herstellergarantie 10 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Weitere technische Informationen". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 um 09:52 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.

Vanillekipferl: die müssen jedes Jahr in der Adventszeit sein!
Vanillekipferl sind für mich der Inbegriff der Weihnachtsplätzchen. Sie schmecken so herrlich nach Vanille und mit etwas Mandeln im Teig bekommen sie noch eine schöne nussige Note. Einfach lecker!

Zutaten
- 280g Mehl
- 100g gemahlene Mandeln
- 70g Zucker
- 210g Butter
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 3 Esslöffel Puderzucker
Anleitung
Schritt 1
Für die Vanillekipferl müsst ihr einen einfachen, aber leckeren Mürbeteig zubereiten. Dafür knetet ihr das Mehl, den Zucker, die Mandeln, die Butter und zwei Päckchen Vanillezucker zu einem Teig zusammen.
Wickelt ihn in Frischhaltefolie und lasst ihn am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen. Wenn ihr nicht so viel Zeit habt, ist das auch ok! Er sollte aber auf jeden Fall zwei Stunden kühl gestellt werden.
Schritt 2
Nehmt den Teig nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank und knetet ihn nochmal mit etwas Mehl durch. Nehmt euch immer wieder gleich große Stücke des Teiges und formt sie mit den Händen zu kleinen "Schlangen". Die können nach außen hin etwas schmaler werden. Aber formt keine direkten Spitzen am Ende, die würden euch sofort verbrennen!
Formt die "Schlangen" zu Halbmonden und legt sie mit Abstand auf ein Backblech mit Backpapier.
Schritt 3
Heizt den Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Backt die Vanillekipferl auf mittlerer Schiene 13-15 Minuten goldbraun.
Mischt den Puderzucker mit dem letzten Päckchen Vanillezucker. Bestäubt die Vanillekipferl noch warm sofort dick mit dem Puderzucker. So bleibt er optimal am Gebäck haften und ihr bekommt eine schöne weiße Schicht auf den Plätzchen.
Anmerkungen
Verpackt die Vanillekipferl nach dem Auskühlen in einer luftdichten Box. So sind sie ca. 4 Wochen haltbar. Ihr habt also die ganze Adventszeit über etwas von den leckeren Plätzchen 🙂