Zimtsterne- ein absolutes Muss für Zimt-Fans!

von Simone Schäfer
Zimtsterne auf Plätzchenteller angerichtet

Zimtsterne

Ein paar gemahlene Mandeln, Eiweiß und Puderzucker- schon habt ihr die wichtigsten Zutaten für leckere Zimtsterne zusammen! Wie ihr vielleicht schon in dem ein oder anderen Rezept bemerkt habt, bin ich ein absoluter Zimt-Liebhaber. Mit diesem Gewürz könnte ich gerade im Herbst und Winter so ziemlich jedes Gebäck verfeinern. Da ist es fast nur logisch, dass natürlich auch Zimtsterne auf meinem Plätzchenteller landen!

Zimt bzw. die Zimtstange ist übrigens die Rinde des Ceylon-Zimtbaumes. Die Rinde wird dünn abgetragen, mehrere Schichten davon werden zusammengerollt und so getrocknet. Das Ergebnis sind die lecker duftenden Zimtstangen, die es bei uns zu kaufen gibt. Das Zimtpulver ist dementsprechend die gemahlene Form davon. Zimt hat positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit, er wirkt beispielsweise antibakteriell. Aber zu viel Genuss des Gewürzes hat tatsächlich einen gegenteiligen Effekt. Aber dafür müsstet ihr schon wirklich sehr viel Zimt zu euch nehmen. 

Nach diesem kleinen Exkurs zum Zimt geht es wieder mitten rein in die Zubereitung der Zimtsterne. Ich liebe dieses Gebäck einfach! Vor allem, weil es wirklich mit nur wenigen Zutaten schnell und einfach zubereitet ist. Der Teig besteht nur aus gemahlenen Mandeln, Eiweiß und Puderzucker. Und natürlich ordentlich Zimt! 🙂 Daraus werden Sterne ausgestochen und mit einer Glasur aus Eiweiß und Puderzucker bestrichen.

Meine Tipps und Tricks für perfekte Zimtsterne:

  • Lasst den Teig ausreichend lange im Kühlschrank ruhen! Am besten über Nacht oder für mindestens zwei Stunden. So lässt er sich besser ausrollen und ist weniger brüchig.
  • Rollt den Teig auf einer mit Puderzucker bestäubten Oberfläche aus. So klebt er beim Ausrollen nicht auf der Oberfläche. Mehl würde den Geschmack und die Konsistenz des Teiges verändern.
  • Taucht auch euren Ausstecher immer wieder in Puderzucker, bevor ihr die Plätzchen ausstecht. So klebt der Teig nicht daran. Gerade bei Sternen kann so vermieden werden, dass die Spitzen im Förmchen hängenbleiben.
  • Schlagt das Eiweiß für den Teig halb steif. Wenn ihr dann die restlichen Zutaten dazugebt, wird die Beschaffenheit des Teiges perfekt.
  • Das Eiweiß in der Glasur im Gegensatz dazu solltet ihr ganz steif schlagen und dann erst den Puderzucker dazugeben. So kann man die Glasur besser verarbeiten. Sie wird übrigens während ihr die Plätzchen bestreicht, etwas andicken. Das macht aber nichts! Ich finde, man kann sie so besser bis in die Ecken der Sterne ziehen.
  • Versucht die Glasur so präzise wie möglich und bis in die Spitzen der Sterne aufzutragen. Denn optisch macht das viel aus! 
  • Backt die Zimtsterne bei einer niedrigen Temperatur und auf Umluft. So trocknen sie mehr als zu backen. Sie bleiben dann innen schön weich und die Eiweißglasur oben wird nicht braun.

Zimtsterne sind schon ein tolles Gebäck, oder? Der Teig ist total schnell gemacht. Zugegeben, dass Bestreichen mit der Glasur dauert ein wenig. Aber es lohnt sich!

Zimtsterne sind übrigens von Natur aus glutenfrei. Wenn ihr den Puderzucker durch die Puderxucker-Variante aus Erythrit ersetzt, habt ihr auch schon Low Carb Zimtsterne. Habt ihr vielleicht auch Interesse an einer veganen Variante? Dann lasst es mich doch hier unter dem Beitrag in den Kommentaren wissen! 

 

Da kein Mehl in den Zimtsternen enthalten ist, sind sie von Natur aus glutenfrei. 
 
Simone von Sheepy’s Bakery
 

 

Zimtsterne: ein tolles Weihnachtsgebäck aus Mandeln, Eiweiß und Puderzucker! 

Ja, ihr habt richtig gelesen! Mehr Zutaten braucht ihr für dieses Gebäck nicht. Ja gut, etwas Zimt natürlich! Aber dann sind auch schon alle Bestandteile der leckeren Plätzchen beisammen. Wie ihr nun die Zimtsterne backt, zeige ich euch hier im Rezept!

Zimtsterne

Bewertung 5.0/5
( 2 Bewertungen )
Portionen: 60 kleine oder 40 mittelgroße Sterne Vorbereitungszeit: Backzeit: Nährwertangaben 200 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

Für den Teig:

  • 200g gemahlene Mandeln
  • 100g Puderzucker
  • 2 TL Zimt
  • 1 Eiweiß

Für die Glasur:

  • 1 Eiweiß
  • 100g Puderzucker

Anleitung

Schritt 1

Schlagt ein Eiweiß halb steif. Lasst dann den gesiebten Puderzucker einrieseln und schlagt weiter, bis sich eine glänzende Masse ergibt. Knetet dann die gemahlenen Mandeln und den Zimt unter.

Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden ruhen. 

 

Schritt 2

Rollt den Teig ca. 5mm dick auf einer mit Puderzucker bestäubten Oberfläche aus. Stecht Sterne in der Größe eurer Wahl aus. Meine Form hatte einen Durchmesser von ca. 3,5 cm. Es waren also eher kleine Sterne.

Legt die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier. 

Wenn ihr den gesamten Teig ausgestochen habt, schlagt das zweite Eiweiß ganz steif und lasst den Puderzucker einrieseln. Rührt diesen nochmal kurz aber ordentlich unter. Ihr erhaltet eine weiße Glasur, die dick genug ist, um sich gut auf den Plätzchen verstreichen zu lassen.

Bestreicht die Plätzchen nun auf der Oberfläche komplett mit der Glasur. Sie sollte schon ca. 2-3 mm dick aufgetragen werden. Verwendet einen Backpinsel dazu. Wenn ihr keinen zur Verfügung habt, geht das übrigens auch mit einen kleinen Löffel.

Backt die Zimtsterne bei 120 Grad Umluft für 25 Minuten. Sie sollten unten noch schön weich sein. 

Hinterlasse gerne dein Feedback! :)

Das könnte dir auch gefallen! :)