Spritzgebäck- so gelingt es euch im Handumdrehen!
Spritzgebäck darf auf dem weihnachtlichen Plätzchenteller einfach nicht fehlen! So zart ist kaum ein anderes Plätzchen. Es zergeht einfach auf der Zunge! Wenn es dann noch mit etwas Schokolade dekoriert ist, bin ich im siebten Plätzchen-Himmel! 😊
Spritzgebäck ist unglaublich wandelbar. Man findet es in Form von Stangen, Tatzen, Herzen, Kringeln usw.! Um diese Formen zaubern zu können benötigt man dafür in jedem Fall einen Fleischwolf, eine Gebäckpresse oder einen Spritzbeutel/eine Garnierspritze mit Tülle.
Der Teig für das Spritzgebäck sollte eher weich sein, damit er gut aufgespritzt werden kann. Damit das von vornherein gut klappt, verwende ich immer Margarine statt Butter. Der Teig bleibt dadurch auch nach einer Ruhezeit im Kühlschrank richtig zart.
Für das Aufspritzen habe ich eine alte Garnierspritze meiner Mama verwendet. Durch Zufall habe ich entdeckt, dass nicht nur Tüllen im Set enthalten sind, sondern auch Aufsätze für Spritzgebäck. Das hat super geklappt!
Im Handel gibt es allerdings auch schon spezielle Gebäckpressen mit unterschiedlichen Aufsätzen für einen kleinen Preis zu kaufen. Es stellt sich ja immer die Frage, ob es sich lohnt, sich etwas anzuschaffen, dass man vielleicht nur einmal im Jahr braucht! Hier würde ich aber in jedem Fall sagen: es lohnt sich! Und Spritzgebäck schmeckt als flammende Herzen oder Bärentatzen auch das ganze Jahr über lecker.
Zugegeben, einen Fleischwolf braucht es dafür definitiv nicht. Mit den Spritzbeuteln habe ich es versucht, es hat bei mir allerdings nicht so gut geklappt. Die Einwegspritzbeutel sind einfach zu instabil, damit man den Teig gut durchdrücken kann. Bei stabileren Spritzbeuteln, vielleicht sogar aus Silikon, sehe ich da allerdings auch keine Probleme! Stangen, Herzen oder Kringel kann man damit auch wunderbar formen.
Spritzgebäck- so geht`s!
Der Teig ist ein klassischer Mürbeteig. Daher werden die Zutaten einfach zusammen verknetet. Wie gesagt, verwende ich hier immer Margarine statt Butter. Das macht den Teig geschmeidig! Auch dieser Mürbeteig sollte vor der Verarbeitung ca. 2 Stunden kühlen.
Nach der Kühlzeit könnt ihr den Teig in eure Gebäckpresse, den Spritzbeutel oder den Fleischwolf füllen. Anschließend spritzt ihr die Form eurer Wahl auf ein Backblech mit Backpapier auf. Ich habe mich hier für Stangen und Kringel entschieden!
Bei 175 Grad Ober-/Unterhitze müssen die Plätzchen für ca. 10 Minuten in den Ofen. Wenn sie abgekühlt sind, könnt ihr sie nach Lust und Laune mit Schokolade bestreichen. Nachdem die Schokolade getrocknet ist, bewahrt ihr sie am besten in einer gut verschlossenen Dose auf!
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
- Der Teig ist so weich, dass ihr ihn auch mit einem Spritzbeutel und Tülle aufspritzen könnt. Mit einer Gebäckpresse geht es noch einfacher.
- Aus dem Teig könnt ihr alle möglichen Motive formen, z.B. Kringel, Stäbchen oder Herzen
- Lasst das Spritzgebäck beim Backen nicht zu dunkel werden!
- Eine Deko aus Schokolade eignet sich hier am besten!
Für das Spritzgebäck könnt ihr sowohl eine Gebäckpresse, einen Fleischwolf, als auch einen stabilen Spritzbeutel mit Tülle verwenden!
Simone von Sheepy’s Bakery
- Gebäckpresse und Teigspritze für Spritzgebäck, Kekse • Garnierspritze zum Verzieren und Dekorieren • 8 Aluminium-Schablonen, 8 Edelstahl-Spritztüllen • Hochwertiges Edelstahl-Gehäuse • Spülmaschinengeeignet
- Edelstahl-Gebäckpresse & Teigspritze für Spritzgebäck, Kekse u.v.m. • Garnierspritze zum Verzieren und Dekorieren von Torten, Kuchen, Desserts, Speisen u.v.m. • Einfache Bedienung mit nur einer Hand • Maße: 220 x 148 x 55 mm, Gewicht: 240 g
- Ideal zum Pressen von kreativ geformtem Gebäck • Ideal für süße und deftige Zutaten: Sahne, Cremes, Püree, Senf, Mayonnaise u.v.m. • Leichte Reinigung: sämtliche Teile sind spülmaschinenfest
- 8 austauschbare Aluminium-Schablonen für verschiedene Gebäckformen • 8 Edelstahl-Spritztüllen in verschiedenen Formen und Größen • Material Korpus und Spritztüllen: Edelstahl, Formscheiben: Aluminium
- Edelstahl-Gebäckpresse & -Garnierspritze inklusive 8 Schablonen, 8 Spritztüllen und deutscher Anleitung. Backspritze - Außerdem relevant oder passend zu: Gebäckpressen Garnierspritzen, Spritzbeutel, Küchenhelfer, gebackpresse, Spritztülle, Backpapier, Backformen, Spritzsack, Schablone, Plätzchen, Backblech, Backform, Spritze, Backen, Kochen, Presse, Teig • Der Statt-Preis von EUR 24,90 entspricht dem ehem. empf. VK des Lieferanten.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 19:34 Uhr. Bei den Amazon Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bilder von Amazon PA-API.
Spritzgebäck: das zarte Highlight auf dem Plätzchenteller!
Hier zeige ich euch das Rezept für ein Plätzchen der anderen Art! Es wird nicht ausgestochen oder gerollt, sondern aufgespritzt! Die Rede ist natürlich von Spritzgebäck! Mit Schokolade verziert ist es einfach der perfekte Weihnachtsgenuss.

Zutaten
- 300g Mehl
- 200g Margarine
- 2 Eigelbe
- 85g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 100g Kuvertüre nach Wahl
- 1 TL neutrales Pflanzenöl
Anleitung
Schritt 1
Heizt den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor. Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus.
Verknetet die Zutaten zu einem glatten Teig. Dieser ist etwas weicher, sollte aber dennoch eine Kugel ergeben. Wickelt ihn in Frischhaltefolie und legt ihn mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank.
Schritt 2
Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und knetet ihn nochmal durch. Füllt ihn anschließend in eure Gebäckpresse/Fleischwolf/Spritzbeutel und spritzt Kringel, Stangen, Halbmonde usw. auf euer Backblech. Lasst dazwischen etwas Abstand.
Backt das Spritzgebäck ca. 10-13 Minuten, bis es leicht braun geworden ist. Danach muss es vollständig abkühlen.
Schritt 3
Schmelzt die Kuvertüre und das Öl über einem Wasserbad. Bestreicht oder beträufelt das Spritzgebäck damit und lasst die Schokolade trocknen.