> Backrezepte > Kuchen > Schoko-Bananenbrot: einer meiner absoluten Favoriten!
1 h, h, 20 Min.Min.Gesünder backen0.00 / 5,00
Schoko-Bananenbrot: einer meiner absoluten Favoriten!
Schoko-Bananenbrot: wer reife Bananen übrig hat, sollte dieses Rezept probieren! Bananenbrot gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen! Es ist nur leicht süß und hat eine ganz besondere Struktur- nicht so fluffig wie ein normaler Kuchen, aber auch nicht wie eine Scheibe Brot. Irgendwo dazwischen würde ich es ansiedeln! Und da, zumindest für mich, Schokolade alles etwas […]
Schoko-Bananenbrot: wer reife Bananen übrig hat, sollte dieses Rezept probieren!
Bananenbrot gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen! Es ist nur leicht süß und hat eine ganz besondere Struktur- nicht so fluffig wie ein normaler Kuchen, aber auch nicht wie eine Scheibe Brot. Irgendwo dazwischen würde ich es ansiedeln! Und da, zumindest für mich, Schokolade alles etwas besser macht, gibt es heute das Rezept für ein Schoko-Bananenbrot.
Wer von euch hat auch öfter einmal sehr reife Bananen Zuhause? Meine Tochter wünscht sich bei jedem Einkauf welche und dann werden sie doch nicht so schnell gegessen, wie sie müssten. Bananen reifen so schnell nach und werden schnell braun und „matschig“. Zum pur essen schmecken sie mir dann nicht mehr so gut. Für ein leckeres Schoko-Bananenbrot müssen sie allerdings genau so sein.
Das Rezept braucht unbedingt sehr reife Früchte. Zum einen schmecken sie dann erst richtig süß und „bananig“, zum anderen könnt ihr sie reif auch am besten zu einem Mus zerdrücken. Für mein Bananenbrot habe ich drei reife Bananen verwendet. Eine weitere habe ich längs halbiert und als Deko obendrauf gelegt.
Neben dem Bananenmus braucht ihr für das Schoko-Bananenbrot weiche Butter, Kokosblütenzucker, Eier, Mehl, Zimt, Kakaopulver, Backpulver und etwas Mehl. In dieser Variante könnt ihr den Kuchen komplett ohne industriellen Zucker herstellen. Solltet ihr keinen Kokosblütenzucker zur Hand haben, würde auch brauner Zucker gut funktionieren. Beide Sorten geben einen besonderen Geschmack ab, der viel intensiver als bei weißem Zucker ist.
Als leckere Ergänzung habe ich zum Teig außerdem gehackte Mandeln und Schokodrops hinzugefügt. Wer auch hier wieder auf Industriezucker verzichten möchte, kann die Schokodrops auch weglassen oder zuckerfreie Varianten nutzen. Auch andere Nüsse als Mandeln funktionieren hier wunderbar.
Das Schoko-Bananenbrot habe ich in einer Kastenform gebacken. Als Deko dient, wie gesagt, eine längs halbierte Banane und backfeste Schokotröpfchen. Nüsse könnt ihr außerdem als Topping nutzen. Das Bananenbrot kommt anschließend bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 55-60 Minuten in den Ofen.
Frisch aus dem Ofen ist dieses Schoko-Bananenbrot ein Traum! Ich konnte es kaum erwarten, es anzuschneiden. Durch die etwas festere Konsistenz, löst sich der Kuchen übrigens auch sehr leicht aus der Form, solange sie vorher gut eingefettet wurde.
Wenn ihr das süße Brot länger aufheben möchtet, kann ich euch empfehlen, die Scheiben vor dem Naschen nochmal im Toaster oder Backofen aufzuwärmen. Ein Gedicht! Aber keine Sorge, es ist auch am nächsten Tag noch so saftig, dass es nicht sein müsste. Warm finde ich es einfach am leckersten!
Zu guter Letzt wollte ich noch kurz erwähnen, dass ihr das Schoko-Bananenbrot auch vegan zubereiten könnt. Dafür ersetzt ihr das Ei einfach nur 180 Gramm ungesüßtes Apfelmus, die Butter durch eine vegane Sorte oder durch Margarine und die Kuhmilch durch Pflanzenmilch. So ist die Leckerei nicht nur zuckerfrei, sondern auch noch vegan.
Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:
Die Bananen für das Schoko-Bananenbrot müssen sehr reif sein! Für den Geschmack und die Konsistenz.
Mit Kokosblütenzucker und zuckerfreien Schokodrops kommt das süße Brot ganz ohne Industriezucker aus.
Wenn ihr Apfelmus, Margarine und Pflanzenmilch verwendet, könnt ihr es auch vegan zubereiten.
Genießt das Schoko-Bananenbrot am besten warm! Am nächsten Tag könnt ihr die Scheiben zudem toasten oder nochmal in den Backofen legen.
Dieses Schoko-Bananenbrot kann ganz ohne industriellen Zucker und vegan zubereitet werden.
Simone von Sheepy’s Bakery
Schoko-Bananenbrot
Keine Bewertung
Mein Schoko-Bananenbrot ist saftig, schokoladig und die perfekte Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten.
Vorbereitung 20 minutesmins
Zubereitung 1 hourhr
Gesamt 1 hourhr20 minutesmins
Du benötigst
12Stück
30er Kastenform
Zutaten
125gweiche Butteroder vegane Alternative bzw. Margarine
85gKokosblütenzuckeroder brauner Zucker
3Eieroder 180g ungesüßtes Apfelmus
3reife Bananen+1 für die Deko
275gWeizenmehl Typ 405oder Dinkelmehl Typ 630
25gKakaopulver
2TLBackpulver
1TLZimt
100mlMilchKuhmilch oder pflanzliche Alternative
50ggehackte Mandeln
150gbackfeste Schokotröpfchenoder zuckerfreie Alternative
Zubereitung
Rührt die Butter mit dem Zucker cremig. Gebt die Eier einzeln dazu und rührt sie jeweils 1 Minute unter. Für die vegane Alternative fügt das Apfelmus hinzu. Schält drei Bananen und zerdrückt sie mit einer Gabel zu einem feinen Mus. Gebt das Mus zum Teig. Mischt Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Zimt. Rührt alles zusammen mit der Milch unter. Hebt anschließend Mandeln und 125g Schokotröpfchen unter.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und fettet eure Backform gründlich ein. Füllt den Teig in eure Form und verteilt ihn gleichmäßig. Halbiert die letzte Banane längs und legt sie oben auf den Teig. Verstreut die restlichen Schokotröpfchen darüber.Backt das Bananenbrot ca. 55-60 Minuten. Lasst es leicht abkühlen, stürzt es aus der Form und genießt es am besten noch lauwarm!
Nährwertangaben: Schoko-Bananenbrot
Angaben pro Portion
Kalorien
330
% Tagesbedarf*
Fett
17
g
26
%
Gesättigte Fettsäuren
9
g
56
%
Transfettsäuren
0.4
g
Mehrfach ungesättigte Fette
1
g
Einfach ungesättigte Fette
6
g
Cholesterin
65
mg
22
%
Natrium
120
mg
5
%
Kalium
294
mg
8
%
Kohlenhydrate
40
g
13
%
Zucker
14
g
16
%
Eiweiß
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
Guten Appetit
Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!