1 h, Süßes & Gebäck 0.00 / 5,00

Schupfnudeln- eine bayerische Spezialität aus Kartoffeln!

Schupfnudeln- die klappen süß und herzhaft! Mir ist aufgefallen, ich habe euch noch nie ein Rezept für ein süßes Gericht gezeigt. Rezepte für Kuchen, Gebäcke & Co. habe ich ja schon einige entwickelt, aber eine richtige Süßspeise war noch nie dabei. Das wird sich aber heute ändern! Denn ich habe Schupfnudeln gemacht und möchte euch […]

Schupfnudeln auf weißem Teller drapiert
Schupfnudeln mit Kirschkompott angerichtet
Schupfnudeln

Schupfnudeln- die klappen süß und herzhaft!

Mir ist aufgefallen, ich habe euch noch nie ein Rezept für ein süßes Gericht gezeigt. Rezepte für Kuchen, Gebäcke & Co. habe ich ja schon einige entwickelt, aber eine richtige Süßspeise war noch nie dabei. Das wird sich aber heute ändern! Denn ich habe Schupfnudeln gemacht und möchte euch die natürlich nicht vorenthalten.

Schupfnudeln sind ein typisches Gericht aus der süddeutschen und österreichischen Küche. Ich kenne sie schon aus meiner Kindheit. Hier in Bayern isst man sie wirklich gerne, egal ob süß oder herzhaft. Herzhaft serviert man sie meist mit Sauerkraut und Speck. Unsere Familie isst sie aber auch wahnsinnig gerne einfach als Beilage zu Braten oder Ähnlichem.

Aber auch süß kann man sie wunderbar essen. Beliebt ist beispielsweise die Variante mit Zimt, Zucker und Apfelmus. Meine Variante heute habe ich mit einem Kirschkompott mit Rotwein kombiniert. Dieses habe ich mit verschiedenen Gewürzen abgeschmeckt, sodass es auch perfekt in die anstehende Vorweihnachtszeit passt.

Aprospos Weihnachten. Schupfnudeln gibt es hier in Bayern traditionell auch auf dem Weihnachtsmarkt zu kaufen. Sowohl herzhaft als auch süß. Deswegen wahrscheinlich habe ich genau jetzt auch daran gedacht, Schupfnudeln mal wieder selber zu machen. Denn sie erinnern mich immer auch etwas an Weihnachten und an den Christkindlmarkt.

Meine Variante, die ich euch heute zeigen möchte, wird mit Zimt, Puderzucker und selbst gekochtem Kirschkompott mit Rotwein gegessen. Ich finde den säuerlichen Geschmack der Kirschen einfach toll bei einem süßem Gericht. Damit es jetzt auch noch einen weihnachtlichen Touch bekommt, habe ich es sozusagen im Glühwein-Stil verfeinert. Die Kirschen habe ich in Rotwein köcheln lassen und mit Zimt, Kardamom und Nelken abgeschmeckt. Es hat so herrlich geduftet und noch um Welten besser geschmeckt!

Der Hauptakteur bei diesem Gericht sind natürlich die Schupfnudeln. Auch diese sind wirklich leicht zu machen! Vor allem bestehen sie aus gekochten Kartoffeln. Nehmt am besten mehlig kochende Sorten dafür, damit sie sich gut zu einem Teig verarbeiten lassen. Die Kartoffeln werden durch eine Kartoffelpresse gedrückt und mit Eigelb, Butter und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verknetet.

Die Schupfnudeln werden anschließend in ihre typische Form gebracht. Am besten geht das, wenn ihr etwas Mehl auf eure beiden Handflächen gebt und etwas Teig dann dazwischen zu einer langen und dünnen Rolle formt. Bei uns in Bayern heißen sie aufgrund ihrer Form auch Fingernudeln. Sie werden dann erst in siedendem Wasser gegart und dann nochmal in Butter goldbraun gebraten. Einfach himmlisch!

Mögt ihr Süßspeisen auch so gerne wie ich? Habt ihr vielleicht eine die euch am allerbesten schmeckt? Ich könnte mich glaube ich tatsächlich nicht auf eine festlegen! Aber Schupfnudeln in ihrer süßen Form gehören definitiv ganz weit oben auf meine Favoritenliste!

Verwendet für Schupfnudeln immer mehlig kochende Kartoffeln! 

Simone von Sheepy’s Bakery
 

Schupfnudeln

Schupfnudeln selber machen

Keine Bewertung

Meine selbstgemachten Schupfnudeln sind ein echter Klassiker! Ob herzhaft oder süß, sie schmecken immer wie bei Oma und sind überraschend einfach zu machen.

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 15 minutes
Gesamt 1 hour
Schupfnudeln auf weißem Teller drapiert
print share

Du benötigst Equipment

4 Portionen

Zutaten Zutaten

Für den Kartoffelteig:
  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 30 g Butter
  • 2 Eigelbe
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 3 EL Butter zum Braten
Für das Kirsch-Rotwein-Kompott:
  • 200 g eingelegte Sauerkirschen
  • 100 ml Rotwein
  • 3 EL EL Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise gemahlene Nelken
  • 2 TL Speisestärke

Zubereitung Zubereitung

  • Als erstes kocht ihr die Kartoffeln im Ganzen und mit Schale, bis sie weich sind. Lasst sie danach etwas abkühlen und schält sie anschließend.
    Drückt sie dann durch eine Kartoffelpresse. Alternativ könnt ihr sie auch sehr fein mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Ihr dürft sie nur auf keinen Fall mit einem Pürierstab pürieren. Das wurde die Masse matschig machen.
    Lasst die Kartoffeln anschließend noch etwas ausdampfen.
  • Knetet mit den Händen die Eigelbe, das Salz, den Muskat und das Mehl unter bis sich ein geschmeidiger Teig ergibt. 
    Formt nach und nach mit den Händen kleine längliche Rollen. Am besten nehmt ihr dafür etwas Teig und rollt ihn mit etwas Mehl zwischen euren Handflächen.  Als Anhaltspunkt könnt ihr euch tatsächlich die Form eures Zeigefingers nehmen!
    Bringt anschließend einen Topf mit Wasser zum Kochen. Stellt die Flamme dann etwas niedriger, damit das Wasser nur noch siedet. Gebt die Schupfnudeln hinein und lasst sie dort für ca. 5 Minuten ziehen. Wenn sie fertig sind, kommen sie von ganz alleine vom Boden des Topfs an die Oberfläche.
  • Bereitet euch eine Pfanne mit 3 Esslöffel Butter vor. Erhitzt die Butter bis sie geschmolzen ist.
    Nehmt die Schupfnudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser und legt sie gleich in die zerlassene Butter. Dort sollten sich nochmal braten bis sie rundherum eine goldbraune Farbe haben. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch noch etwas Zimt und Zucker mit in die Pfanne geben.
    Ich habe sie nach dem Braten einfach nur mit etwas Zimt und Puderzucker bestäubt.
  • Natürlich fehlt noch das Kirsch-Rotwein-Kompott! Dafür gebt ihr den Wein zusammen mit den abgetropften Kirschen in einen kleinen Topf. Fangt 2 Esslöffel des Kirschsaftes auf und rührt damit die Speisestärke an. 
    Kocht die Kirschen mit dem Wein und den Gewürzen auf. Schaltet die Flamme etwas kleiner und rührt das Saft-Stärke-Gemisch unter ständigem Rühren ein. Lasst das Kompott bei kleiner Hitze noch 10 Minuten weiter köcheln.
    Jetzt könnt ihr die Schupfnudeln noch warm mit dem Kompott anrichtet. Einfach himmlisch!
Nährwertangaben: Schupfnudeln selber machen
Angaben pro Portion
Kalorien
309
% Tagesbedarf*
Fett
 
3
g
5
%
Gesättigte Fettsäuren
 
1
g
6
%
Transfettsäuren
 
0.02
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
1
g
Cholesterin
 
97
mg
32
%
Natrium
 
168
mg
7
%
Kalium
 
154
mg
4
%
Kohlenhydrate
 
57
g
19
%
Zucker
 
5
g
6
%
Eiweiß
 
7
g
14
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




4 Kommentare anderer User

[…] schon seit meiner Kindheit sehr. Wer etwas mehr Zeit hat, kann sie mit meinem einfachen Rezept für Schupfnudeln aus Kartoffeln sogar selbst machen. Ich habe hier für dieses Rezept allerdings eine Variante aus […]


Entschuldigung, sollte natürlich nicht „Schlupfnudeln“ sondern „Schupfnudeln“ heißen.

Die Schlupfnudeln sehen fast so aus, wie die von meiner Oma (die überwiegend ungarische und jugoslawische Rezepte gekocht hat) . Wir haben sie meist zur Kartoffelsuppe gegessen. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, dass die Schlupfnudeln vor dem Anbraten im siedenden Wasser waren, sondern gleich nach dem Formen in der Pfanne gelandet sind.
Egal, denn ich freue mich sehr, endlich ein Rezept dafür zu haben. Vielen Dank dafür.
Ich werde es in den nächsten Tagen auf beide Arten kochen.

Liebe Magdalena,
vielen Dank! Mich erinnern sie auch immer ein meine Oma, bei der gab es sie auch oft! 🙂 Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren! Probiere es einfach aus, ob es dir gekocht oder nur gebraten besser gefällt!

Liebe Grüße,
Simone

Ähnliche Rezepte

Maulwurfkuchen mit Kirschen angerichtet
55 Min. 0.00 / 5,00
Maulwurfkuchen mit Kirschen
Donauwellen Gugelhupf angeschnitten
1 h, 15 Min. 0.00 / 5,00
Donauwellen Gugelhupf
Kirschkompott in Schüssel
5 Min. 0.00 / 5,00
Rezept für Kirschkompott
Risalamande im Teller
30 Min. 0.00 / 5,00
Risalamande- dänischer Mandelmilchreis
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden