57 Min. Plätzchen & Cookies 0.00 / 5,00

Mohn-Plätzchen: ein geschmackliches Highlight!

Mohn-Plätzchen: der besondere Keks zur Weihnachtszeit! [Artikel enthält Werbung] Mohn-Plätzchen gehören für mich ab sofort immer auf den weihnachtlichen Plätzchenteller. Neben den klassischen Vanillekipferl, Zimtsternen & Co. probiere ich jedes Jahr an Weihnachten auch gerne neue Geschmäcker aus. Dadurch haben sich diese kleinen Leckerbissen nun in mein Plätzchen-Sortiment geschlichen! Ich persönlich habe Mohn noch nie […]

Mohn-Plätzchen angerichtet
Mohn-Plätzchen Butaris
Mohn-Plätzchen mit Marmelade

Mohn-Plätzchen: der besondere Keks zur Weihnachtszeit!

[Artikel enthält Werbung] Mohn-Plätzchen gehören für mich ab sofort immer auf den weihnachtlichen Plätzchenteller. Neben den klassischen Vanillekipferl, Zimtsternen & Co. probiere ich jedes Jahr an Weihnachten auch gerne neue Geschmäcker aus. Dadurch haben sich diese kleinen Leckerbissen nun in mein Plätzchen-Sortiment geschlichen!

Ich persönlich habe Mohn noch nie sofort mit Plätzchen verbunden. Ich denke da eigentlich eher an Streuselkuchen. Einen Käsekuchen mit Mohn habe ich euch auch schon einmal gezeigt. Aber genau das hat mich daran gereizt, Mohn auch im Plätzchenteig zu verarbeiten. 

Für den Teig habe ich gemahlenen Blaumohn verwendet. Die gemahlene Variante zu finden ist oft gar nicht so einfach. Meist gibt es die ganzen Samen zu kaufen. Das macht aber nichts! Ich habe meinen Mohn auch im Ganzen gekauft und dann im Mörser gemahlen. In einem Multizerkleinerer funktioniert das auch ganz gut. Gemahlen fügen sich die Samen einfach besser in den Teig ein und entfalten ihr ganzes Aroma. 

Was ist noch drin im Teig? Da sind auf jeden Fall die klassischen Zutaten Mehl, Ei, Zucker und Vanillezucker zu nennen. Und Butaris Butterschmalz! Das habe ich statt der normalen Butter in den Teig gegeben. Dafür sollte das Butterschmalz am besten Kühlschranktemperatur haben, damit ihr den Teig gut kneten könnt. Nach dem Kneten des Teiges sollte dieser nochmal im Kühlschrank ruhen, damit das Butterschmalz nochmal fest werden kann, das Ausrollen und Ausstecher dadurch erleichtert wird und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten. 

Warum ich Butaris Butterschmalz statt Butter verwendet habe, hat gleich mehrere gute Gründe:

  • Butterschmalz macht jeden Teig geschmackvoller und hinterlässt ein zartes Mundgefühl beim Naschen. 
  • Butaris Butterschmalz ist ergiebiger als normale Butter. Beispielsweise braucht ihr hier im Rezept nur 125g Butterschmalz statt 150g Butter. 
  • Auch ungekühlt ist es lange haltbar und hat dadurch für jeden Kuchen, Hefeteig & Co. die perfekte Konsistenz. So ist mehr Platz im Kühlschrank garantiert und man muss nicht schon zwei Stunden vor dem Backen daran denken, die Butter aus dem Kühlschrank zu nehmen. Spontanem Backvergnügen steht mit Butaris Butterschmalz also nichts im Wege!

Mehr Tipps zum Thema Backen mit Butterschmalz könnt ihr auch direkt auf der Homepage von Butaris nachlesen! Dort findet ihr auch leckere Rezepte- herzhaft und süß. Auch ich habe hier auf dem Blog schon einige Rezepte mit Butaris Butterschmalz vorgestellt. Da wären beispielsweise der Nougat-Kirsch-Kuchen, der Gewürzkuchen im Halloween-Look und die herzhaften Empanadas

So, zurück zum Teig!  Jetzt möchte ich euch natürlich noch erzählen wie es weitergeht. Nach einen Ruhezeit im Kühlschrank habe ich den Teig ausgerollt und rund ausgestochen. Dann heißt es ab in den Ofen, backen und auskühlen. Die einzelnen Plätzchen habe ich mit Kirschmarmelade gefüllt und zusammengeklebt. Statt Kirschmarmelade könnte ich mir auch Johannisbeere sehr gut vorstellen. 

Da Schokolade für mich immer passt, habe ich sie auch für diese Mohn-Plätzchen als Deko verwendet. Weiße Kuvertüre hat für mich geschmacklich am besten dazu gepasst. Die habe ich über dem Wasserbad geschmolzen und die Plätzchen zur Hälfte damit bestrichen. Seid beim Schmelzen der weißen Kuvertüre besonders vorsichtig. Wird sie zu heiß, klumpt sie sehr schnell. 

Die Mohn-Plätzchen könnt ihr in einer luftdicht verschlossenen Box ca. 3 Wochen aufbewahren. Geschmacklich bringen sie frischen Wind auf eure Plätzchenteller! Wenn ihr Mohn gerne mögt, kann ich sie euch sehr empfehlen. 

Alle Tipps & Tricks auf einen Blick:

  • Butaris Butterschmalz macht den Mürbeteig besonders zart und geschmackvoll! 
  • Für den Teig solltet ihr bestenfalls gemahlenen Mohn nutzen. Den könnt ihr so kaufen oder ganze Samen mit einem Mörser mahlen. 
  • Als Füllung eignet sich rote Marmelade aus Kirschen oder Johannisbeeren am besten! 
  • Die weiße Kuvertüre sollte vorsichtig über dem Wasserbad geschmolzen werden. Sie wird schnell klumpig, sobald die Temperatur zu heiß ist. 

Diese Mohn-Plätzchen mit ihrem intensiven Geschmack und der zarten Konsistenz sind ein wahres Highlight auf eurem Plätzchenteller! 

Simone von Sheepy’s Bakery

 
 

Mohn-Plätzchen Butaris

Mohn-Plätzchen mit Marmelade

Mohn-Plätzchen

Keine Bewertung

Diese zarten Mohn-Plätzchen sind ein Genuss für alle Mohnliebhaber. Perfekt für die Adventszeit oder als süßes Geschenk aus der Küche.

Vorbereitung 45 minutes
Zubereitung 12 minutes
Gesamt 57 minutes
Mohn-Plätzchen mit Marmelade
print share

Du benötigst Equipment

30 Stück

Zutaten Zutaten

  • 125 g kaltes Butaris Butterschmalz
  • 200 g Weizenmehl Typ 405 +etwas mehr zum Ausrollen
  • 75 g gemahlenen Mohn
  • 100 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 4 EL Kirschmarmelade Alternativ: eine andere rote Marmelade
  • 150 g weiße Kuvertüre

Zubereitung Zubereitung

  • Verknetet Butaris Butterschmalz, Mehl, Ei, Zucker, Mohn und Vanillezucker zu einer glatten Kugel. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Rollt den Teig auf etwas Mehl dünn aus. Stecht kleine Kreise aus und legt sie auf  zwei Backbleche mit Backpapier. 
    Heizt den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Backt die Bleche nacheinander ca. 10-12 Minuten. Lasst die Plätzchen anschließend auskühlen.
  • Verteilt etwas Marmelade auf einem Plätzchen und setzt ein zweites darauf. Macht weiter, bis alle gefüllt sind. 
    Schmelzt die weiße Kuvertüre vorsichtig über einem Wasserbad. Bestreicht eine Hälfte der Plätzchen damit und lasst sie trocknen.
Nährwertangaben: Mohn-Plätzchen
Angaben pro Portion
Kalorien
116
% Tagesbedarf*
Fett
 
7
g
11
%
Gesättigte Fettsäuren
 
4
g
25
%
Transfettsäuren
 
0.001
g
Mehrfach ungesättigte Fette
 
1
g
Einfach ungesättigte Fette
 
2
g
Cholesterin
 
17
mg
6
%
Natrium
 
8
mg
0
%
Kalium
 
42
mg
1
%
Kohlenhydrate
 
12
g
4
%
Zucker
 
6
g
7
%
Eiweiß
 
2
g
4
%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2000-Kalorien-Ernährung
slider bg

Guten Appetitrestaurant

Hat es Dir geschmeckt? Hast Du Verbesserungsvorschläge? Hast du etwas anders gemacht, eine kreative Zutat ausprobiert oder einfach eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir ergangen ist. Dein Feedback inspiriert nicht nur mich, sondern auch andere HobbybäckerInnen!

Rezept bewerten
0V1A0461 heart icon

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Rezept-Bewertung




Ähnliche Rezepte

Osterhasen Plätzchen im Korb
29 Min. 0.00 / 5,00
Rezept für Osterhasen Plätzchen
Krapfen Heißluftfritteuse nah
1 h, 55 Min. 0.00 / 5,00
Krapfen in der Heißluftfritteuse
Streuselkuchen mit Marmelade angerichtet
1 h, 5 Min. 0.00 / 5,00
Streuselkuchen mit Marmelade
FOLGE MIR:

Teile diesen Beitrag
mit deinen Freunden